Wirtschaft

Landesregierung baut Engagement für Elektromobilität weiter aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesregierung treibt die Elektromobilität weiter voran. Das Kabinett hat heute die weitere Finanzierung  der Landesagentur e-mobil BW beschlossen. „Die Elektromobilität ist für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Autolandes Baden-Württemberg und den Erhalt von Arbeitsplätzen am Standort von entscheidender Bedeutung”, sagten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

e-mobil BW erhält über 2014 hinaus für weitere fünf Jahre eine Förderung von zwei Millionen Euro jährlich. Das Wirtschafts- und das Wissenschaftsministerium übernehmen davon jeweils die Hälfte. Im Rahmen der Landesinitiativen Elektromobilität I und II investiert das Land bereits rund 80 Millionen Euro in den Bereich nachhaltige Mobilität. Mit dem langfristigen Bekenntnis zur Landesagentur wird dieses Engagement noch einmal ausgebaut.

Autoland und Pionierregion für nachhaltige Mobilität

„Die Landesregierung wird das Autoland Baden-Württemberg zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität machen und zum Mobilitätsland weiterentwickeln. Hierbei spielt die Elektromobilität eine wichtige Rolle“, so Schmid. „Baden-Württemberg besitzt ein breites Spektrum leistungsfähiger Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die in allen Bereichen der Elektromobilität aktiv sind und wichtige Beiträge für eine nachhaltige Mobilität leisten“, betonte Kretschmann. Mit den beiden Landesinitiativen stärke die Landesregierung ganz gezielt Forschung, Entwicklung und Technologietransfer hin zu anwendungsnahen Lösungen.

Das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen sowie das Wissenschaftsministerium finanzieren e-Mobil BW zu gleichen Teilen. Es sei ein starkes Signal an den Standort, dass die Finanzierung für die e-mobil BW für weitere fünf Jahre im Landeshaushalt verankert werden konnte, unterstrich Schmid. „Dass der Wissenschaft in Wirtschaft und Gesellschaft immer größere Bedeutung zukommt, zeigt das Beispiel Elektromobilität besonders gut. Es ist uns daher sehr wichtig, den weiteren erfolgreichen Betrieb der Landesagentur sicherzustellen“, betonte der Ministerpräsident.

Das Kabinett beschloss außerdem, die ursprünglich für das Jahr 2013 angesetzte Evaluation der Agentur auf das Jahr 2018 zu verschieben. Eine Evaluation zum jetzigen Zeitpunkt hat sich aus Sicht der Landesregierung überholt, weil sich das Land mit dem „Spitzencluster Elektromobilität“ und dem „Schaufenster Elektromobilität“ gleich für zwei mehrjährige Projekte die Förderung  vom Bund gesichert hat. Diese Projekte werden wesentlich durch die Agentur koordiniert und betreut. Außerdem nimmt die Agentur insgesamt die Funktion eines „Daches” für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnik in Baden-Württemberg effizient wahr.

e-Mobil BW - Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie

Weitere Meldungen

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.