Wirtschaft

Landesregierung baut Engagement für Elektromobilität weiter aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesregierung treibt die Elektromobilität weiter voran. Das Kabinett hat heute die weitere Finanzierung  der Landesagentur e-mobil BW beschlossen. „Die Elektromobilität ist für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Autolandes Baden-Württemberg und den Erhalt von Arbeitsplätzen am Standort von entscheidender Bedeutung”, sagten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

e-mobil BW erhält über 2014 hinaus für weitere fünf Jahre eine Förderung von zwei Millionen Euro jährlich. Das Wirtschafts- und das Wissenschaftsministerium übernehmen davon jeweils die Hälfte. Im Rahmen der Landesinitiativen Elektromobilität I und II investiert das Land bereits rund 80 Millionen Euro in den Bereich nachhaltige Mobilität. Mit dem langfristigen Bekenntnis zur Landesagentur wird dieses Engagement noch einmal ausgebaut.

Autoland und Pionierregion für nachhaltige Mobilität

„Die Landesregierung wird das Autoland Baden-Württemberg zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität machen und zum Mobilitätsland weiterentwickeln. Hierbei spielt die Elektromobilität eine wichtige Rolle“, so Schmid. „Baden-Württemberg besitzt ein breites Spektrum leistungsfähiger Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die in allen Bereichen der Elektromobilität aktiv sind und wichtige Beiträge für eine nachhaltige Mobilität leisten“, betonte Kretschmann. Mit den beiden Landesinitiativen stärke die Landesregierung ganz gezielt Forschung, Entwicklung und Technologietransfer hin zu anwendungsnahen Lösungen.

Das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen sowie das Wissenschaftsministerium finanzieren e-Mobil BW zu gleichen Teilen. Es sei ein starkes Signal an den Standort, dass die Finanzierung für die e-mobil BW für weitere fünf Jahre im Landeshaushalt verankert werden konnte, unterstrich Schmid. „Dass der Wissenschaft in Wirtschaft und Gesellschaft immer größere Bedeutung zukommt, zeigt das Beispiel Elektromobilität besonders gut. Es ist uns daher sehr wichtig, den weiteren erfolgreichen Betrieb der Landesagentur sicherzustellen“, betonte der Ministerpräsident.

Das Kabinett beschloss außerdem, die ursprünglich für das Jahr 2013 angesetzte Evaluation der Agentur auf das Jahr 2018 zu verschieben. Eine Evaluation zum jetzigen Zeitpunkt hat sich aus Sicht der Landesregierung überholt, weil sich das Land mit dem „Spitzencluster Elektromobilität“ und dem „Schaufenster Elektromobilität“ gleich für zwei mehrjährige Projekte die Förderung  vom Bund gesichert hat. Diese Projekte werden wesentlich durch die Agentur koordiniert und betreut. Außerdem nimmt die Agentur insgesamt die Funktion eines „Daches” für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnik in Baden-Württemberg effizient wahr.

e-Mobil BW - Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.