Forschung

Leichtbau-Standort Baden-Württemberg wird weiter gestärkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg fördert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Stuttgart mit 1,1 Millionen Euro. Mit den Fördermitteln wird eine Tapelegemaschine im Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung angeschafft.

Die Mittel werden vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE („Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“) bereitgestellt. Dies teilte Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid mit. Die Tapelegemaschine hat nicht nur eine zentrale Bedeutung für das Institut, ihre Anschaffung unterstützt auch die Leichtbauinitiative des Landes, zu der die Einrichtung der Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg und ein Verbundforschungs- und Validierungsprogramm Leichtbau zählen.

„Mithilfe der Fördermittel erhält das Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung eine hochmoderne Anlage zur Erforschung von Carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) und der Verfahren zu ihrer effizienten Herstellung“, erklärte Schmid. „Das Institut kann damit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung und Entwicklung innovativer Faserverbundsysteme leisten und Branchen wie die Luft- und Raumfahrtindustrie, den Automobilbau und den Maschinenbau bei dem Weg zur Marktreife innovativer Leichtbaustrukturen unterstützen.“

Materialausschuss auf ein Minimum reduzieren

Thermoplastische Harze eignen sich hervorragend, um vorimprägnierte CFK-Werkstoffe zu erstellen und diese hochautomatisiert zu verarbeiten. Allerdings sind diese Harze derzeit sehr teuer und nicht frei am Markt verfügbar. Mit der neuen Tapelegemaschine sollen neue Harztypen erprobt und auf ihre Eignung für industrielle Verarbeitungsverfahren untersucht werden. Die geförderte Tapelegeanlage kann Faserbänder aus imprägnierten Kohlefasergewirken, sogenannte Tapes, weitgehend frei verlegen. Damit lässt sich eine ideale Lastaufnahme der entstehenden Strukturen erreichen und der Materialausschuss auf ein Minimum reduzieren. Die Produkte zeichnen sich daher durch eine besondere Materialeffizienz aus.

Ideenschmiede und Schrittmacher für die Wirtschaft

Das Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung ist eines von sieben Instituten des DLR in Baden-Württemberg. Die Institute an den beiden Standorten Stuttgart und Lampoldshausen mit ihren mehr als 800 Mitarbeitern gelten als Ideenschmiede und Schrittmacher für die Wirtschaft im Lande. Hier werden von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten die Themenschwerpunkte Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit bearbeitet.

Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.