Forschung

Leichtbau-Standort Baden-Württemberg wird weiter gestärkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg fördert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Stuttgart mit 1,1 Millionen Euro. Mit den Fördermitteln wird eine Tapelegemaschine im Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung angeschafft.

Die Mittel werden vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE („Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“) bereitgestellt. Dies teilte Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid mit. Die Tapelegemaschine hat nicht nur eine zentrale Bedeutung für das Institut, ihre Anschaffung unterstützt auch die Leichtbauinitiative des Landes, zu der die Einrichtung der Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg und ein Verbundforschungs- und Validierungsprogramm Leichtbau zählen.

„Mithilfe der Fördermittel erhält das Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung eine hochmoderne Anlage zur Erforschung von Carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) und der Verfahren zu ihrer effizienten Herstellung“, erklärte Schmid. „Das Institut kann damit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung und Entwicklung innovativer Faserverbundsysteme leisten und Branchen wie die Luft- und Raumfahrtindustrie, den Automobilbau und den Maschinenbau bei dem Weg zur Marktreife innovativer Leichtbaustrukturen unterstützen.“

Materialausschuss auf ein Minimum reduzieren

Thermoplastische Harze eignen sich hervorragend, um vorimprägnierte CFK-Werkstoffe zu erstellen und diese hochautomatisiert zu verarbeiten. Allerdings sind diese Harze derzeit sehr teuer und nicht frei am Markt verfügbar. Mit der neuen Tapelegemaschine sollen neue Harztypen erprobt und auf ihre Eignung für industrielle Verarbeitungsverfahren untersucht werden. Die geförderte Tapelegeanlage kann Faserbänder aus imprägnierten Kohlefasergewirken, sogenannte Tapes, weitgehend frei verlegen. Damit lässt sich eine ideale Lastaufnahme der entstehenden Strukturen erreichen und der Materialausschuss auf ein Minimum reduzieren. Die Produkte zeichnen sich daher durch eine besondere Materialeffizienz aus.

Ideenschmiede und Schrittmacher für die Wirtschaft

Das Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung ist eines von sieben Instituten des DLR in Baden-Württemberg. Die Institute an den beiden Standorten Stuttgart und Lampoldshausen mit ihren mehr als 800 Mitarbeitern gelten als Ideenschmiede und Schrittmacher für die Wirtschaft im Lande. Hier werden von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten die Themenschwerpunkte Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit bearbeitet.

Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung

Weitere Meldungen

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.