Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert regionales Zentrum Industrie 4.0

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg fördert ein regionales Zentrum für Industrie 4.0 an der Hochschule Reutlingen mit 1 Million Euro. Die Fraunhofer-Institute IPA und IAO und die ESB Business School der Hochschule haben dafür eine Arbeitsgruppe gegründet.

Mit den Fördermitteln soll eine Anlaufstelle aufgebaut werden, in der die Kompetenzen der Fraunhofer-Institute IPA und IAO und der Hochschule Reutlingen zur digitalen Produktion der Zukunft gebündelt und für kleine und mittlere Unternehmen vor allem in der Region Neckar-Alb zugänglich gemacht werden.

„Baden-Württemberg ist die Region in Europa, wo das Potenzial der vernetzten Produktion der Zukunft erschlossen wird. Die Forschung im Bereich Industrie 4.0 hat einen hohen Wert für die kleinen und mittleren Unternehmen. Für sie ist es besonders wichtig, bei den immer komplexer werdenden Produktions- und Logistiksystemen vor allem auch auf regionaler Ebene Unterstützung zu bekommen. So können sie ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit weiter ausbauen“, sagte Minister Schmid.

„Die Hochschule Reutlingen lehrt und forscht bereits seit einigen Jahren zum Thema Industrie 4.0. In unserer Logistik-Lernfabrik simulieren wir beispielsweise realitätsnah industrielle Produktionsprozesse. Der Wissenstransfer mit Unternehmen spielt für uns dabei eine wichtige Rolle – wie zuletzt auch ein internationales Ranking bestätigte“, so Prof. Hendrik Brumme, Präsident der Hochschule Reutlingen.
Prof. Wilhelm Bauer, Institutsleiter Fraunhofer IAO und IAT Universität Stuttgart, betonte die Rolle des Menschen in der vernetzten Produktion. „Wir müssen Anwendungen menschengerecht gestalten und die Nutzer in Design und Entwicklung einbeziehen. Das Zentrum für Industrie 4.0 hilft uns dabei, anhand von konkreten praxisbezogenen Szenarien mit den KMU zu analysieren, welche Vorteile die intelligente Vernetzung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringt, an welchen Punkten sie das System gestalten können und wie der Wandel zur intelligenten Fabrik gelingen kann.“

„Am Weltmarkt sind zunehmend personalisierte Produkte und integrierte Dienstleistungen gefragt. Mit dem Netzwerk der Hochschule und dem Know-how von Fraunhofer können wir mittelständische Unternehmen aus Baden-Württemberg besser unterstützen, diese Anforderungen mit den sich rapide entwickelnden Mitteln der Industrie 4.0 umzusetzen“, so Dr. Günter Hörcher, Leiter Forschungsstrategie am Fraunhofer IPA.
Das Industrie 4.0-Zentrum soll realistische, leicht umsetzbare Konzepte und Lösungen entwickeln. Es soll darüber hinaus die kleinen und mittleren Unternehmen bei der Umsetzung ganzheitlicher und maßgeschneiderter Lösungen unterstützen. So können die Unternehmen ihre operativen Prozesse verbessern und neue Geschäftsmodelle aufbauen. Das regionale Zentrum bindet neben der ESB-Logistik-Lernfabrik an der Hochschule Reutlingen in der Anlaufphase auch die Fraunhofer-Infrastruktur in Stuttgart ein. Hier können sich die Unternehmen in realen Fabrikumgebungen informieren und weiterbilden. Im weiteren Verlauf des Projekts sollen auch in Reutlingen Demonstratoren eingerichtet werden.

Weitere Informationen:
Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Das Fraunhofer IPA ist mit rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines der größten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft. Das Jahresbudget beträgt über 60 Millionen Euro, davon stammt mehr als ein Drittel aus Industrieprojekten. 13 Fachabteilungen arbeiten interdisziplinär vor allem mit den Branchen Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik und Mikrosystemtechnik, Energiewirtschaft, Medizin- und Biotechnik sowie Prozessindustrie zusammen. Das Fraunhofer IPA orientiert seine Forschung an der wirtschaftlichen Produktion nachhaltiger und personalisierter Produkte.

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um den arbeitenden Menschen. Vor allem werden die Potenziale innovativer Organisationsformen sowie zukunftsweisender Informations- und Kommunikationstechnologien oder Themen wie Innovationsbeschleunigung und Projekt- und Technologiemanagement untersucht. Wirtschaftlicher Erfolg, Mitarbeiterinteressen und gesellschaftliche Auswirkungen werden gleichwertig berücksichtigt.

ESB Business School der Hochschule Reutlingen

Die Hochschule Reutlingen bietet in den fünf Fakultäten Angewandte Chemie, ESB Business School, Informatik, Technik, Textil & Design Bachelor- und Master-Studiengänge an. Rund 160 Professorinnen und Professoren und zahlreiche Lehrbeauftragte sorgen für eine umfassende Ausbildung der rund 6.100 Studierenden. Seit Jahren bescheinigen zahlreiche Rankings der ESB Business School eine hervorragende wissenschaftliche Ausbildung.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen