Wettbewerb Elevator Pitch BW

MoveLight Energy gewinnt mit innovativem LED-Leuchtmittel für Straßenlaternen den ersten Preis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 11. Mai 2016 beim Elevator Pitch im Haus der Wirtschaft in Heilbronn die Fachjury und rund 100 Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Der „Regional Cup Heilbronn-Franken“ wurden vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zusammen mit der IHK Heilbronn-Franken, der Handwerkskammer Heilbronn-Franken und der Hochschule Heilbronn veranstaltet. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Den ersten Preis und damit 500 Euro hat die Geschäftsidee MoveLight Energy aus Heilbronn gewonnen. Die Gewinner dürfen ihre Idee außerdem beim Landesfinale am 17. Juni in Stuttgart präsentieren. MoveLight Energy hat ein Kompaktmodul entwickelt, das jede Straßenlaterne mit einem effizienten Leuchtmittel und einer bedarfsgerechten Lichtsteuerung ausstattet. Das MoveLight-System besteht aus einem Universaladapter, einem effizienten Leuchtmittel sowie einem Bewegungsmelder. Es  soll Städten und Gemeinden dabei helfen, die Kosten für das Beleuchtungsnetz zu senken. Durch die Umrüstung der bestehenden Straßenbeleuchtung auf das MoveLight-System sollen die Kommunen bis zu 80 Prozent der Energiekosten einsparen können. Das Team besteht aus Jonas Martin und Tobias Möß.

De zweite Platz (300 Euro) ging an die Geschäftidee Cross Connected HoloDeck aus Bad Mergentheim/Karlsruhe. Mithilfe von Virtual-Reality-Brillen und Datenhandschuhen sowie der passenden Software haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte standortübergreifend und gleichzeitig mit mehreren Personen interaktiv zu erleben. In der Fertigungs- und Wartungsplanung können so Arbeitsprozesse optimiert und bis in das ERP-System automatisiert dokumentiert werden. Das spart sowohl wertvolle Zeit für theoretische Planungen als auch Ressourcen für teure Prototypen. Mehrere Stakeholder können die Arbeitsprozesse zusammen erleben und optimieren. Durch Zuschaltung mehrerer Standorte können global agierende Teams problemlos am selben virtuellen Produkt oder Prozess gleichzeitig arbeiten. Das Team besteht aus  Andreas Rüdenauer, Julien Kipp, Yana Rüdenauer, Matthias Rüdenauer und Plamen Peykov.

Gewinner des dritten Platzes (200 Euro) ist die Geschäftsidee SmartCart aus Heilbronn. SmartCart ist eine App für das Einkaufen im Supermarkt, die dem Kunden helfen soll, auf Anhieb jedes Produkt in jedem teilnehmenden Lebensmittelgeschäft zu finden. In der App wird zunächst eine Einkaufsliste erstellt. SmartCart sortiert die Produkte und zeigt dem Kunden im Geschäft den kürzesten Weg zum nächsten Produkt an. Mit Hilfe einer Cloud kann die Liste von jedem Mitbenutzer aktualisiert werden. Das Team besteht aus Cedric Sommer und Sebastian Britzke.

Zum Publikumsliebling haben die Zuschauer die Geschäftsidee Tischlein wechsel Dich aus Stuttgart gewählt. Das Team bekommt so noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale 2016 zu qualifizieren. Tischlein wechsel Dich ist eines der ersten deutschen stationären Pop-Up Restaurants. Dort werden alle zwei Wochen das Menü sowie die komplette Karte geändert. Im Mittelpunkt stehen junge Köche wie Foodtruck-Besitzer, Food-Blogger, Gastronomen oder Hobby-Küchenchefs. Das Essen wird frisch und direkt vor den Augen der Gäste zubereitet, um die größtmögliche Nähe zur aktuellen Küchencrew zu bieten. Das Team besteht aus Denny Herok, Ann-Marie Wagner und Julia Kolbeck.

Insgesamt hatten folgende Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

1.    Aufräumcoach
2.    Cross Connected HoloDeck
3.    Die Pausenbecker
4.    Dormaca
5.    Foodolution
6.    MoveLight Energy
7.    SmartCart
8.    Tischlein wechsel Dich     
9.    V!MØ
10.    YourWine

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich.

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.