Wettbewerb Elevator Pitch BW

MoveLight Energy gewinnt mit innovativem LED-Leuchtmittel für Straßenlaternen den ersten Preis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 11. Mai 2016 beim Elevator Pitch im Haus der Wirtschaft in Heilbronn die Fachjury und rund 100 Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Der „Regional Cup Heilbronn-Franken“ wurden vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zusammen mit der IHK Heilbronn-Franken, der Handwerkskammer Heilbronn-Franken und der Hochschule Heilbronn veranstaltet. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Den ersten Preis und damit 500 Euro hat die Geschäftsidee MoveLight Energy aus Heilbronn gewonnen. Die Gewinner dürfen ihre Idee außerdem beim Landesfinale am 17. Juni in Stuttgart präsentieren. MoveLight Energy hat ein Kompaktmodul entwickelt, das jede Straßenlaterne mit einem effizienten Leuchtmittel und einer bedarfsgerechten Lichtsteuerung ausstattet. Das MoveLight-System besteht aus einem Universaladapter, einem effizienten Leuchtmittel sowie einem Bewegungsmelder. Es  soll Städten und Gemeinden dabei helfen, die Kosten für das Beleuchtungsnetz zu senken. Durch die Umrüstung der bestehenden Straßenbeleuchtung auf das MoveLight-System sollen die Kommunen bis zu 80 Prozent der Energiekosten einsparen können. Das Team besteht aus Jonas Martin und Tobias Möß.

De zweite Platz (300 Euro) ging an die Geschäftidee Cross Connected HoloDeck aus Bad Mergentheim/Karlsruhe. Mithilfe von Virtual-Reality-Brillen und Datenhandschuhen sowie der passenden Software haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte standortübergreifend und gleichzeitig mit mehreren Personen interaktiv zu erleben. In der Fertigungs- und Wartungsplanung können so Arbeitsprozesse optimiert und bis in das ERP-System automatisiert dokumentiert werden. Das spart sowohl wertvolle Zeit für theoretische Planungen als auch Ressourcen für teure Prototypen. Mehrere Stakeholder können die Arbeitsprozesse zusammen erleben und optimieren. Durch Zuschaltung mehrerer Standorte können global agierende Teams problemlos am selben virtuellen Produkt oder Prozess gleichzeitig arbeiten. Das Team besteht aus  Andreas Rüdenauer, Julien Kipp, Yana Rüdenauer, Matthias Rüdenauer und Plamen Peykov.

Gewinner des dritten Platzes (200 Euro) ist die Geschäftsidee SmartCart aus Heilbronn. SmartCart ist eine App für das Einkaufen im Supermarkt, die dem Kunden helfen soll, auf Anhieb jedes Produkt in jedem teilnehmenden Lebensmittelgeschäft zu finden. In der App wird zunächst eine Einkaufsliste erstellt. SmartCart sortiert die Produkte und zeigt dem Kunden im Geschäft den kürzesten Weg zum nächsten Produkt an. Mit Hilfe einer Cloud kann die Liste von jedem Mitbenutzer aktualisiert werden. Das Team besteht aus Cedric Sommer und Sebastian Britzke.

Zum Publikumsliebling haben die Zuschauer die Geschäftsidee Tischlein wechsel Dich aus Stuttgart gewählt. Das Team bekommt so noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale 2016 zu qualifizieren. Tischlein wechsel Dich ist eines der ersten deutschen stationären Pop-Up Restaurants. Dort werden alle zwei Wochen das Menü sowie die komplette Karte geändert. Im Mittelpunkt stehen junge Köche wie Foodtruck-Besitzer, Food-Blogger, Gastronomen oder Hobby-Küchenchefs. Das Essen wird frisch und direkt vor den Augen der Gäste zubereitet, um die größtmögliche Nähe zur aktuellen Küchencrew zu bieten. Das Team besteht aus Denny Herok, Ann-Marie Wagner und Julia Kolbeck.

Insgesamt hatten folgende Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

1.    Aufräumcoach
2.    Cross Connected HoloDeck
3.    Die Pausenbecker
4.    Dormaca
5.    Foodolution
6.    MoveLight Energy
7.    SmartCart
8.    Tischlein wechsel Dich     
9.    V!MØ
10.    YourWine

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.