Kita

Neue Kindertagesstätte des Justizministeriums und des Finanz- und Wirtschaftsministeriums in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder in der Kindertagesstätte

Die Beschäftigten der Justiz und der Finanzverwaltung in Stuttgart haben eine neue Kindertagesstätte für ihren Nachwuchs. Im Rahmen einer Feierstunde eröffneten die zuständigen Ressortminister Nils Schmid und Rainer Stickelberger offiziell das Kinderhaus „Neckarlöwen“ in der Neckarstraße auf dem Gelände der Staatsanwaltschaft Stuttgart. Es ist in Stuttgart die zweite gemeinsame Kindereinrichtung dieser Art, nachdem bereits im Jahr 2011 die Kindertagesstätte „Kinderländle“ mit 55 Krippen- und Kindergartenplätzen ihren Betrieb aufgenommen hat.

Justizminister Stickelberger wies in seiner Ansprache auf die gesamtgesellschaftliche Bedeutung einer gut funktionierenden Kinderbetreuung hin. „Ein modernes Land und ein moderner Arbeitgeber lassen die Eltern bei der Betreuung ihrer Kinder nicht allein, sondern leisten vielfältige Unterstützung und Hilfestellungen. Die neue Kindertagesstätte „Neckarlöwen“ ist hier ein wertvoller Baustein“, sagte der Minister. Er erinnerte daran, dass sich die Justiz des Landes gemeinsam mit den Personalvertretungen schon früh des Themas Kinderbetreuung angenommen habe. Neun Einrichtungen in Bruchsal, Freiburg, Heilbronn, Mannheim, Rottweil, Tübingen, Heidelberg und Stuttgart stellen insgesamt 200 Ganztagesbetreuungsplätze für die Kinder von Justizangehörigen zur Verfügung. In Karlsruhe laufen aktuell die Planungen für eine weitere große Kindertagesstätte. „Alle diese Einrichtungen leisten einen ganz konkreten Beitrag dazu, dass viele junge Mütter und Väter aus der Justiz und der Landesverwaltung Beruf und Familie im Interesse ihrer Kinder ein Stück besser miteinander vereinbaren können“, sagte Stickelberger und dankte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid und dem Leiter des Amtes Vermögen und Bau Stuttgart Roland Wenk für die gute und konstruktive Zusammenarbeit.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid: „Mit der Kindertagesstätte Neckarlöwen haben wir eine Umgebung geschaffen, in der sich die Kinder wohlfühlen können. Dass wir über Vereinbarkeit von Beruf und Familie nicht nur reden, sondern auch handeln, ist einer unserer größten Wettbewerbsvorteile. Deswegen haben das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und das Justizministerium die neu errichtete Kinderbetreuungsmöglichkeit aktiv unterstützt. Die in enger Kooperation geschaffene Kindertagesstätte ist ein wichtiger Baustein bei der Aufgabe, qualifiziertes Personal für unsere Verwaltungen zu gewinnen und auch halten zu können.“

Sowohl das Justizministerium als auch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft haben sich dem Zertifikat „audit BerufundFamilie“ verpflichtet. „Damit soll die Vereinbarkeit von Beruf und Familie positiv unterstützt werden. In einer sich verändernden Arbeitswelt mit unterschiedlichsten Anforderungen wird ein immer flexiblerer Einsatz gefordert. Die dabei neu gewonnenen Freiräume sind aber nur dann nutzbar, wenn auch die übrigen Rahmenbedingungen darauf abgestimmt sind“, so Schmid.

Der Leiter der Staatsanwaltschaft Stuttgart Siegfried Mahler sagte: „Vor 16 Jahren wurde im Hof der Staatsanwaltschaft Stuttgart im Zusammenwirken mit der in der Neckarstraße 195 ansässig gewesenen Landespolizeidirektion die Kindertagesstätte „Polifant“ geschaffen. Ich freue mich sehr, dass diese für die damalige Zeit einmalige Einrichtung mit dem modernen Gebäude und den kindergerechten Räumen der Kindertagesstätte „Neckarlöwen“ eine ansprechende Fortsetzung findet.“

Trägerin der Kindertagesstätte ist Konzept-e für Kindertagesstätten gGmbH, eine Einrichtung der öffentlichen Jugendhilfe, die insgesamt knapp 40 öffentliche und betriebsnahe Kindertagesstätten betreibt. Ihrer Geschäftsführerin Carola Kammerlander und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sprachen die Minister ihren Dank aus. „Wir arbeiten ausgesprochen gerne mit Ihnen zusammen und sind überzeugt, dass die Kinder unserer Beschäftigten bei Ihnen in den allerbesten Händen sind“, so die Minister.

Kindertagesstätte „Neckarlöwen“

Die neue Kindertagesstätte „Neckarlöwen“ bietet insgesamt 50 Ganztagesplätze, die teilweise in Teilzeitplätze aufgeteilt werden können. 30 Plätze stehen Kindern unter drei Jahren zur Verfügung, 20 Plätze Kindern über drei Jahren. Nach einer Anlaufphase wird die Tagesstätte im Laufe des Jahres 2016 elf Stunden täglich, voraussichtlich von 07.00 Uhr bis 18.00 Uhr, geöffnet sein. Die großzügigen Öffnungszeiten sollen den Eltern größtmögliche Flexibilität in ihrer Tagesplanung sichern. Die Kindertagesstätte steht vorrangig, aber nicht ausschließlich, Kindern von Justizangehörigen und von Beschäftigten der Finanzverwaltung zur Verfügung. In den Bau der Einrichtung hat das Land 1,25 Millionen Euro investiert.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.