Kita

Neue Kindertagesstätte des Justizministeriums und des Finanz- und Wirtschaftsministeriums in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder in der Kindertagesstätte

Die Beschäftigten der Justiz und der Finanzverwaltung in Stuttgart haben eine neue Kindertagesstätte für ihren Nachwuchs. Im Rahmen einer Feierstunde eröffneten die zuständigen Ressortminister Nils Schmid und Rainer Stickelberger offiziell das Kinderhaus „Neckarlöwen“ in der Neckarstraße auf dem Gelände der Staatsanwaltschaft Stuttgart. Es ist in Stuttgart die zweite gemeinsame Kindereinrichtung dieser Art, nachdem bereits im Jahr 2011 die Kindertagesstätte „Kinderländle“ mit 55 Krippen- und Kindergartenplätzen ihren Betrieb aufgenommen hat.

Justizminister Stickelberger wies in seiner Ansprache auf die gesamtgesellschaftliche Bedeutung einer gut funktionierenden Kinderbetreuung hin. „Ein modernes Land und ein moderner Arbeitgeber lassen die Eltern bei der Betreuung ihrer Kinder nicht allein, sondern leisten vielfältige Unterstützung und Hilfestellungen. Die neue Kindertagesstätte „Neckarlöwen“ ist hier ein wertvoller Baustein“, sagte der Minister. Er erinnerte daran, dass sich die Justiz des Landes gemeinsam mit den Personalvertretungen schon früh des Themas Kinderbetreuung angenommen habe. Neun Einrichtungen in Bruchsal, Freiburg, Heilbronn, Mannheim, Rottweil, Tübingen, Heidelberg und Stuttgart stellen insgesamt 200 Ganztagesbetreuungsplätze für die Kinder von Justizangehörigen zur Verfügung. In Karlsruhe laufen aktuell die Planungen für eine weitere große Kindertagesstätte. „Alle diese Einrichtungen leisten einen ganz konkreten Beitrag dazu, dass viele junge Mütter und Väter aus der Justiz und der Landesverwaltung Beruf und Familie im Interesse ihrer Kinder ein Stück besser miteinander vereinbaren können“, sagte Stickelberger und dankte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid und dem Leiter des Amtes Vermögen und Bau Stuttgart Roland Wenk für die gute und konstruktive Zusammenarbeit.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid: „Mit der Kindertagesstätte Neckarlöwen haben wir eine Umgebung geschaffen, in der sich die Kinder wohlfühlen können. Dass wir über Vereinbarkeit von Beruf und Familie nicht nur reden, sondern auch handeln, ist einer unserer größten Wettbewerbsvorteile. Deswegen haben das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und das Justizministerium die neu errichtete Kinderbetreuungsmöglichkeit aktiv unterstützt. Die in enger Kooperation geschaffene Kindertagesstätte ist ein wichtiger Baustein bei der Aufgabe, qualifiziertes Personal für unsere Verwaltungen zu gewinnen und auch halten zu können.“

Sowohl das Justizministerium als auch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft haben sich dem Zertifikat „audit BerufundFamilie“ verpflichtet. „Damit soll die Vereinbarkeit von Beruf und Familie positiv unterstützt werden. In einer sich verändernden Arbeitswelt mit unterschiedlichsten Anforderungen wird ein immer flexiblerer Einsatz gefordert. Die dabei neu gewonnenen Freiräume sind aber nur dann nutzbar, wenn auch die übrigen Rahmenbedingungen darauf abgestimmt sind“, so Schmid.

Der Leiter der Staatsanwaltschaft Stuttgart Siegfried Mahler sagte: „Vor 16 Jahren wurde im Hof der Staatsanwaltschaft Stuttgart im Zusammenwirken mit der in der Neckarstraße 195 ansässig gewesenen Landespolizeidirektion die Kindertagesstätte „Polifant“ geschaffen. Ich freue mich sehr, dass diese für die damalige Zeit einmalige Einrichtung mit dem modernen Gebäude und den kindergerechten Räumen der Kindertagesstätte „Neckarlöwen“ eine ansprechende Fortsetzung findet.“

Trägerin der Kindertagesstätte ist Konzept-e für Kindertagesstätten gGmbH, eine Einrichtung der öffentlichen Jugendhilfe, die insgesamt knapp 40 öffentliche und betriebsnahe Kindertagesstätten betreibt. Ihrer Geschäftsführerin Carola Kammerlander und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sprachen die Minister ihren Dank aus. „Wir arbeiten ausgesprochen gerne mit Ihnen zusammen und sind überzeugt, dass die Kinder unserer Beschäftigten bei Ihnen in den allerbesten Händen sind“, so die Minister.

Kindertagesstätte „Neckarlöwen“

Die neue Kindertagesstätte „Neckarlöwen“ bietet insgesamt 50 Ganztagesplätze, die teilweise in Teilzeitplätze aufgeteilt werden können. 30 Plätze stehen Kindern unter drei Jahren zur Verfügung, 20 Plätze Kindern über drei Jahren. Nach einer Anlaufphase wird die Tagesstätte im Laufe des Jahres 2016 elf Stunden täglich, voraussichtlich von 07.00 Uhr bis 18.00 Uhr, geöffnet sein. Die großzügigen Öffnungszeiten sollen den Eltern größtmögliche Flexibilität in ihrer Tagesplanung sichern. Die Kindertagesstätte steht vorrangig, aber nicht ausschließlich, Kindern von Justizangehörigen und von Beschäftigten der Finanzverwaltung zur Verfügung. In den Bau der Einrichtung hat das Land 1,25 Millionen Euro investiert.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.