Pop-up Labor

Popup-Labor Baden-Württemberg 2021 an vier Standorten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Popup Labor mit Tischen und Stühlen in einem Container, davor das Logo des Popup Labors.

Das „Popup-Labor Baden-Württemberg“ findet in diesem Jahr in Crailsheim, Renningen, Sigmaringen und Konstanz statt. Die Lern- und Experimentierräume werden teilweise als Präsenzveranstaltungen und teilweise als Online-Formate umgesetzt. Dies gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (4. März) bekannt. „Die Innovationsfähigkeit unserer Unternehmen ist entscheidend für den Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Baden-Württemberg. Einen großen Anteil an diesem Erfolg haben die vielen kleinen und mittleren Unternehmen in ländlichen Regionen. Diese Stärke müssen wir für die Zukunft weiter ausbauen. Mit den erfolgreichen Popup-Laboren bringen wir wertvolle Expertise zu neuesten Technologien und Innovationsmethoden in die Fläche das Landes und fördern die regionale und überregionale Vernetzung der Unternehmen“, sagte die Ministerin.

Beim „Popup-Labor“ geben Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort Einblicke in neueste Trends aus Digitalisierung, Technologie und Innovationsmethodik. Die kommenden Popup-Labore werden mit Blick auf die Corona-Pandemie als Kombination aus Präsenzveranstaltungen und Onlineformaten konzipiert, um bei hohen Infektionszahlen kurzfristig reagieren und komplett auf virtuelle Formate umzustellen zu können. „Mit den Popup-Laboren machen wir aktuelle Themen greifbar und unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei, sich auf die neuen Herausforderungen einzustellen. Hierbei ist der persönliche Austausch von großer Bedeutung. Mit der agilen Projektplanung stellen wir sicher, dass das Popup-Labor unabhängig vom Infektionsgeschehen stattfinden kann und die Unternehmen von den vielseitigen Angeboten profitieren können“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Angesichts der Pandemie musste zunächst auch das Popup-Labor pausieren. Doch durch Corona stieg auch der Unterstützungsbedarf für die Betriebe: „Unternehmen mussten kurzfristig auf Homeoffice umstellen. Es mussten Konferenz- und Kollaborationstools ausgewählt und implementiert werden. Gleichermaßen musste gelernt werden, virtuelle Arbeitsformen zu organisieren und dezentrale Teams zu führen. Daher war es uns sehr wichtig, frühzeitig Unterstützungsangebote zu machen, wie beim Digitalfestival, das gemeinsam vom Popup Labor BW und dem Business Innovation Engineering Center komplett als Online-Format umgesetzt wurde. Dadurch haben wir wichtige Erfahrungen gesammelt, die wir für das erste Popup-Labor unter Pandemiebedingungen in Schramberg nutzen konnten“, so der Beauftragte für Technologie der Landesregierung Baden-Württemberg, Professor Wilhelm Bauer.

In Abstimmung mit den lokalen Partnern wurde nun ein Fahrplan und erste Eckdaten für die kommenden Popup-Labore im Jahr 2021 festgelegt. Die Lern- und Experimentierräume sollen voraussichtlich in folgenden Zeiträumen stattfinden:

  • Crailsheim vom 8. bis 15. Juni 2021 zusammen mit der Stadt Crailsheim und dem Landkreis Schwäbisch Hall
  • Renningen ca. eine Woche im Juni / Juli 2021 zusammen mit der Stadt Renningen
  • Sigmaringen ca. eine Woche im September 2021 zusammen mit der WFS-Wirtschaftsförderung Sigmaringen GmbH & Co. KG
  • Konstanz ca. eine Woche im Dezember 2021 zusammen mit dem Landkreis Konstanz

Weitere Informationen zum Popup-Labor und Aktualisierungen der Termine für die Popup-Labore finden Sie unter: www.popuplabor-bw.de

Weitere Meldungen

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.