Popup Labor

Popup Labor BW zu Gast im Hubwerk01 in Bruchsal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grafik für Popup Labor BW in Bruchsal

Beim Popup Labor BW im „Hubwerk01“ in Bruchsal können Unternehmen vom 14. bis zum 18. Oktober 2019 praxisnah und niederschwellig neueste technologische und methodische Trends erleben. Das vom Technologiebeauftragten der Landesregierung konzipierte und vom Wirtschaftsministerium geförderte Angebot richtet sich an Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte sowie Auszubildende etablierter Unternehmen und Start-ups gleichermaßen. „Das Popup Labor bietet gerade kleinen und mittleren Unternehmen eine ideale Orientierung für die ersten Schritte in die digitale Transformation“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz heute (10. Oktober).

„Angesichts der Vielzahl an neuen Technologien und Methoden fällt den Unternehmen der Einstieg in die digitale Transformation oftmals schwer“, so die Staatssekretärin weiter. In kostenfreien Anwendungsworkshops und Vorträgen können sich die Besucher des Popup Labors mit Themen wie der Einführung und den Vorteilen der elektronischen Rechnung, Methoden zur Entwicklung innovativer Produkte und Geschäftsmodelle oder dem Patentschutz von Innovationen beschäftigen. Erstmalig widmet sich das Popup Labor mit einem Thementag auch der Digitalisierung im Handwerk. Beim Netzwerkabend mit Impulsvorträgen der Staatssekretärin und Unternehmer Manuel Köcher können wichtige Kontakte geknüpft werden. Der abschließende „Zukunfts-Erlebnis-Tag“ richtet sich nicht nur an Unternehmen und deren Beschäftigte, sondern an die gesamte Region. Im Fokus dieses Tages stehen neben der Vorstellung des RegioWIN-Leuchtturmprojekts „efeuCampus“ zur autonomen urbanen Güterlogistik auf dem Areal der ehemaligen Dragonerkaserne auch neueste Lösungen im Bereich Smart City. Simulatoren und Virtual Reality-Stationen laden außerdem zum Ausprobieren ein.

Das Bruchsaler „Hubwerk01“ ist ein vom Wirtschaftsministerium geförderter regionaler Digital Hub. „Ich freue mich sehr, dass das Popup Labor dieses Mal direkt in einem der zehn Digital Hubs stattfindet. Das Labor soll als Impulsgeber für die ganze Region wirken. Wichtig ist aber auch, dass wir eine nachhaltige Wirkung erzielen. Dafür bietet das Hubwerk beste Voraussetzungen, denn es bietet den Unternehmen auch über das Popup Labor hinaus eine kompetente Anlaufstelle zu Innovations- und Digitalisierungsthemen“, so Schütz.

KMU bei der Gestaltung der digitalen Transformation unterstützen

Im Zuge der digitalen Transformation verändern neue Technologien, datenbasierte Geschäftsmodelle und Plattformen unsere Wertschöpfungssysteme von Grund auf. Neue Marktteilnehmer mit technologiebasierten Lösungen verschärfen den Wettbewerb. Daraus resultieren erhebliche Risiken. Gleichzeitig birgt dieser Wandel auch enorme Chancen für zusätzliche Wertschöpfung. Um diese Chancen zu ergreifen, benötigen die Unternehmen digitale Kompetenzen. Doch angesichts des Fachkräftemangels im IT-Bereich und der hohen Nachfrage nach solchem Personal durch zahlungskräftige Großunternehmen sind für kleine und mittlere Unternehmen alternative Ansätze gefragt.

Prof. Wilhelm Bauer, der Technologiebeauftragte der Landesregierung, sieht in der Zusammenarbeit den entscheidenden Hebel: „Nicht jeder Mittelständler muss reihenweise Experten für Digitalisierungsthemen einstellen. Für die Entwicklung digitaler Lösungen lassen sich kompetente Partner finden. Voraussetzung hierfür ist ein Grundverständnis, wie sich Technologien auf Prozesse, Organisationen und Geschäftsmodelle auswirken. Schließlich kennt das Unternehmen das eigene Geschäftsmodell am besten und kann daher einschätzen, in welchen Bereichen digitale Werkzeuge hohen Nutzen stiften. Für die konkrete Umsetzung kann dann mit anderen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen kooperiert werden.“

Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter: www.popuplabor-bw.de

 

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.