Popup Labor

Popup Labor BW zu Gast im Hubwerk01 in Bruchsal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grafik für Popup Labor BW in Bruchsal

Beim Popup Labor BW im „Hubwerk01“ in Bruchsal können Unternehmen vom 14. bis zum 18. Oktober 2019 praxisnah und niederschwellig neueste technologische und methodische Trends erleben. Das vom Technologiebeauftragten der Landesregierung konzipierte und vom Wirtschaftsministerium geförderte Angebot richtet sich an Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte sowie Auszubildende etablierter Unternehmen und Start-ups gleichermaßen. „Das Popup Labor bietet gerade kleinen und mittleren Unternehmen eine ideale Orientierung für die ersten Schritte in die digitale Transformation“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz heute (10. Oktober).

„Angesichts der Vielzahl an neuen Technologien und Methoden fällt den Unternehmen der Einstieg in die digitale Transformation oftmals schwer“, so die Staatssekretärin weiter. In kostenfreien Anwendungsworkshops und Vorträgen können sich die Besucher des Popup Labors mit Themen wie der Einführung und den Vorteilen der elektronischen Rechnung, Methoden zur Entwicklung innovativer Produkte und Geschäftsmodelle oder dem Patentschutz von Innovationen beschäftigen. Erstmalig widmet sich das Popup Labor mit einem Thementag auch der Digitalisierung im Handwerk. Beim Netzwerkabend mit Impulsvorträgen der Staatssekretärin und Unternehmer Manuel Köcher können wichtige Kontakte geknüpft werden. Der abschließende „Zukunfts-Erlebnis-Tag“ richtet sich nicht nur an Unternehmen und deren Beschäftigte, sondern an die gesamte Region. Im Fokus dieses Tages stehen neben der Vorstellung des RegioWIN-Leuchtturmprojekts „efeuCampus“ zur autonomen urbanen Güterlogistik auf dem Areal der ehemaligen Dragonerkaserne auch neueste Lösungen im Bereich Smart City. Simulatoren und Virtual Reality-Stationen laden außerdem zum Ausprobieren ein.

Das Bruchsaler „Hubwerk01“ ist ein vom Wirtschaftsministerium geförderter regionaler Digital Hub. „Ich freue mich sehr, dass das Popup Labor dieses Mal direkt in einem der zehn Digital Hubs stattfindet. Das Labor soll als Impulsgeber für die ganze Region wirken. Wichtig ist aber auch, dass wir eine nachhaltige Wirkung erzielen. Dafür bietet das Hubwerk beste Voraussetzungen, denn es bietet den Unternehmen auch über das Popup Labor hinaus eine kompetente Anlaufstelle zu Innovations- und Digitalisierungsthemen“, so Schütz.

KMU bei der Gestaltung der digitalen Transformation unterstützen

Im Zuge der digitalen Transformation verändern neue Technologien, datenbasierte Geschäftsmodelle und Plattformen unsere Wertschöpfungssysteme von Grund auf. Neue Marktteilnehmer mit technologiebasierten Lösungen verschärfen den Wettbewerb. Daraus resultieren erhebliche Risiken. Gleichzeitig birgt dieser Wandel auch enorme Chancen für zusätzliche Wertschöpfung. Um diese Chancen zu ergreifen, benötigen die Unternehmen digitale Kompetenzen. Doch angesichts des Fachkräftemangels im IT-Bereich und der hohen Nachfrage nach solchem Personal durch zahlungskräftige Großunternehmen sind für kleine und mittlere Unternehmen alternative Ansätze gefragt.

Prof. Wilhelm Bauer, der Technologiebeauftragte der Landesregierung, sieht in der Zusammenarbeit den entscheidenden Hebel: „Nicht jeder Mittelständler muss reihenweise Experten für Digitalisierungsthemen einstellen. Für die Entwicklung digitaler Lösungen lassen sich kompetente Partner finden. Voraussetzung hierfür ist ein Grundverständnis, wie sich Technologien auf Prozesse, Organisationen und Geschäftsmodelle auswirken. Schließlich kennt das Unternehmen das eigene Geschäftsmodell am besten und kann daher einschätzen, in welchen Bereichen digitale Werkzeuge hohen Nutzen stiften. Für die konkrete Umsetzung kann dann mit anderen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen kooperiert werden.“

Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter: www.popuplabor-bw.de

 

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.