Popup Labor

Popup Labor gastiert vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 in Konstanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“

Nach bereits zehn erfolgreichen Laboren ist das Popup Labor Baden-Württemberg vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 am Bodensee vor Ort. Standort der Veranstaltungen wird das farm Technologiezentrum auf dem Innovationsareal in der Bücklestraße in Konstanz sein.

„Der digitale Wandel schreitet rasch voran und vernetzt unsere Welt immer weiter. Das verändert auch die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten. Das betrifft alle – vom Handwerksbetrieb bis zum großen Industrieunternehmen. Um Schritt zu halten, ist es notwendig, sich diese Technologien zunutze zu machen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Oftmals fehle der Zugang zu Wissen und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung bei der digitalen Transformation. „Die ‚Popup Labore Baden-Württemberg‘ setzen hier an und schließen diese Lücke. Mit dem Popup-Labor in Konstanz bieten wir ein Forum für Innovationsimpulse im Mittelstand – wie zuvor schon in anderen Regionen des Landes“, so die Ministerin.

Das Ziel des Wirtschaftsministeriums ist es, mithilfe von verschiedenen Veranstaltungsformaten einen Dialog und ein Netzwerk zu schaffen, das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hilft, mit den Themen Digitalisierung und Innovation besser vertraut zu werden. Hierfür bietet das Popup Labor eine Reihe an Aktivitäten an, um dieses Know-how in die Unternehmen zu bringen. Die Workshops, Vorträge und Schulungen werden kostenfrei angeboten, um möglichst viele Unternehmen zu erreichen.

„Unser klarer Anspruch ist es, Baden-Württemberg auch in Zukunft als führenden Innovations- und Wirtschaftsstandort zu positionieren. Für die Popup Labore haben wir deshalb seit 2017 1,2 Millionen Euro bewilligt. Wir wollen weiter auf der Gewinnerseite stehen. Das geht aber nur, wenn unsere Mittelständler nicht den Anschluss verlieren. Nach den bisherigen erfolgreichen Stationen sollen nun in Konstanz Geschäftsführende, Führungskräfte, Mitarbeitende und Auszubildende das Popup Labor nutzen, um mit neuen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsprozessen zu experimentieren und die Transformation im Land vorantreiben“, ergänzte Hoffmeister-Kraut.

Vielfältiges Programm bietet Möglichkeiten zur Beteiligung

Workshops werden unter anderem zu den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Zukunft der Arbeit, Künstliche Intelligenz oder Unternehmensgründung veranstaltet. Hohen Lern- und Praxisnutzen versprechen neue Formate, in denen innovative Unternehmen der Region ihre Digitalisierungsprojekte direkt anderen Unternehmen vorstellen können. Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie ist geplant, dass ein Großteil der Veranstaltungen vor Ort stattfinden kann, ein Teil der Veranstaltungen soll online angeboten werden.

Der Landkreis Konstanz, die Bodensee Standort Marketing GmbH und die Stadt Konstanz bringen gemeinsam mit einem hochkarätigen lokalen Partnernetzwerk das Popup Labor in die Region. Das Partnernetzwerk besteht unter anderem aus der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), Bodenseezentrum Innovation 4.0 (BZI4.0), cyberLAGO e.V. – digital competence network, BioLAGO e.V. – life science network, solarLAGO – ISC Konstanz e.V., der Handwerkskammer Konstanz, der Internationale Bodensee-Hochschule (IBH), dem Netzwerk für die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Vierländerregion Bodensee Boden.See.Kreativ und der Energieagentur Kreis Konstanz.

Besondere Partner sind dieses Mal die Senioren der Wirtschaft Arbeitskreis e.V. und die Google Zukunftswerkstatt.

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.