Künstliche Intelligenz

Positionspapier der Landesregierung: Baden-Württemberg als Antreiber für eine leistungsstarke Künstliche Intelligenz in Europa

„Niemand in Europa erreicht alleine eine kritische Masse, um ein Gegengewicht zu den führenden KI-Nationen wie USA oder China aufzubauen. Baden-Württemberg will seine Stärken daher im europäischen Verbund einbringen. Europa muss Sofortmaßnahmen auf den Weg bringen, um nicht weiter Boden an die Konkurrenz zu verlieren. Dies betrifft die gesamte Wertschöpfungskette – von der Spitzenforschung über den Transfer in die Wirtschaft bis zur erfolgreichen Kommerzialisierung von Künstlicher Intelligenz. Mit unserem KI-Maßnahmenpaket leistet Baden-Württemberg seinen europäischen Beitrag dazu“, betonten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Digitalisierungsminister Thomas Strobl in Stuttgart.

 

Europäische KI-Spitzenforschung vernetzen

„Die Forschungseinrichtungen in Europa müssen besser vernetzt und europäische Förderprogramme zügig auf den Weg gebracht werden“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Das Land ist bereit, dabei einen substanziellen eigenen Beitrag zu leisten. Als Sofortmaßnahme schlägt die Landesregierung unter anderem vor, gemeinsame KI-Forschungsprojekte und -aktivitäten von Spitzeneinrichtungen zu finanzieren. „Damit verfolgen wir das Ziel, eine europäische Spitzenforschungseinrichtung nach dem Vorbild des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) aufzubauen, an dem die forschungsstärksten europäischen Staaten beteiligt sind. Wir brauchen Austausch- und Vernetzungsprogramme für die besten Forschungsteams Europas, um bei bahnbrechenden Technologien weltweit die Nase vorn zu behalten. Das Cyber Valley, ein Zusammenschluss der Universitäten Tübingen und Stuttgart sowie des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme im Bereich KI, wird dabei eine zentrale Rolle spielen“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Außerdem sollen Doktorandenstellen gefördert und ein europäisches Nachwuchsnetzwerk gebildet werden.

Ziel von Cyber Valley ist, neue Ideen schnell in die Umsetzung zu bringen –  beteiligt sind auch Partner aus der Wirtschaft. Hier werden die Forschungsaktivitäten von internationalen Key-Playern aus Wissenschaft und Industrie gebündelt. „Mit dem Cyber Valley haben wir eine der größten Forschungskooperationen für Künstliche Intelligenz in Europa geschaffen. Davon erhoffen wir uns wissenschaftliche Durchbrüche und eine hohe Gründungsdynamik“, so Ministerin Bauer.

Wissenstransfer in die Wirtschaft 

„Kaum ein Bereich verspricht so große Wachstumsraten wie der weltweite Markt für KI-Produkte und KI-Dienste. Das entscheidende Ziel ist, dass europäische Unternehmen an diesem stark wachsenden Markt partizipieren“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Das Land unterstütze deshalb den Ansatz der KI-Strategie der EU, den Fokus auf den Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft zu legen.

Um die Wertschöpfung durch KI in Europa schnell zu steigern, schlägt die Landesregierung deshalb als weitere Sofortmaßnahme den massiven Ausbau und die europaweite Vernetzung von anwendungsorientierter KI-Forschung mit den etablierten Unternehmen vor. „Eine große Chance für Europa sehen wir darin, die Stärken der europäischen Wirtschaft so mit dem KI-Know-how zu verzahnen, dass zusätzliche Wertschöpfung entsteht. Gerade Baden-Württemberg mit seinen führenden Anwenderbranchen wie der Automobilwirtschaft und dem Maschinenbau, Chemie und Gesundheit und seiner Stärke im Geschäft zwischen den Unternehmen („B2B“) kann einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung von KI-Lösungen leisten, etwa in den Bereichen Robotik oder intelligente Medizin“, führte die Wirtschaftsministerin weiter aus.

Darüber hinaus mache sich die Landesregierung für die Förderung von KI Innovationsparks stark: „In den Innovationsparks wollen wir Forschungseinrichtungen, baden-württembergische und internationale Unternehmen und Start-Ups zusammenbringen. Der Innovationspark soll ‚Testfeld für die Praxistauglichkeit von KI-Anwendungen‘ und ‚Wertschöpfungszentrum für KI mit internationaler Strahlkraft sein‘“, erläuterte Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut und fügte hinzu: „Die Landesregierung setzt dabei auch auf die Unterstützung durch die Europäische Union.“

 

Sicherheit und Ethik als zentrale Herausforderungen

„Cybersicherheit macht an den nationalen Grenzen nicht Halt. Mit Cybersicherheit steht und fällt der Erfolg einer jeden KI-und Digitalisierungsstrategie“, so Strobl. Darum hebe die Landesregierung auf KI-Lösungen ab, die sicher seien und die Privatsphäre schützen. „Der Schutz der Persönlichkeitsrechte muss zu einem Gütesiegel einer ‚KI made in Europe‘ werden. Auch müssen wir auf die internationale Bedrohungslage eine gemeinsame europäische Antwort finden und gezielt auf Innovationen mit Schwerpunkt IT-Sicherheit setzen. Ohne KI wird es uns künftig kaum mehr gelingen, Angriffe im Cyberraum abzuwehren und kritische Infrastrukturen zu sichern“, erklärte Strobl. Mit der Bereitstellung einer Professur am Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit KASTEL am KIT und der Unterstützung von Start-ups mit Schwerpunkt IT Security (IT Security Lab) fördere das Land heute schon gezielt den Ausbau von Fachkompetenzen und erhöhe so mit innovativen Lösungen – auch unter Anwendung von Methoden der KI – die IT-Sicherheit im Land.

„KI ist aber nicht nur eine wirtschaftliche Herausforderung, sondern auch eine gesellschaftliche und ethische. Und wir wollen Digitalisierung menschlich gestalten“, betonte Ministerpräsident Kretschmann. „Deshalb müssen wir Europäer  unseren eigenen Weg finden, der unseren Werten und unserem Gesellschaftssystem entspricht.“ Baden-Württemberg werde sich deshalb in die laufende Konsultation der EU-Kommission für Ethische Leitlinien für Künstliche Intelligenz aktiv einbringen.

Der Katalog mit Sofortmaßnahmen fußt auf einem Positionspapier des Wissenschafts- und Wirtschaftsministeriums, das dem Ministerrat am gestrigen Dienstag (22. Januar 2019) in Brüssel präsentiert wurde. Digitalisierungsminister Thomas Strobl überreichte es anschließend dem Generaldirektor der Europäischen Kommission für Forschung und Innovation Jean-Eric Paquet. „Baden-Württemberg begrüßt und unterstützt die Strategie und den Koordinierten Plan für Künstliche Intelligenz der Europäischen Union in vollem Umfang“, hoben Kretschmann und Strobl hervor. „Wir streben an, das einzigartige KI-Ökosystem in Baden-Württemberg zu einem Kristallisationskern der europäischen KI-Forschung und -Wertschöpfung auszubauen.“

 

Weiterführende Hinweise

Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung. Dazu hat sie eine Investitionsoffensive gestartet: Rund eine Milliarde Euro werden in dieser Legislaturperiode in die Digitalisierung investiert, rund die Hälfte davon fließt in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Erstmals werden alle Vorhaben unter dem Dach des Digitalisierungsministeriums koordiniert und gebündelt.

Mit „digital@bw“ wurde im Sommer 2017 die erste, landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt, die in Teamarbeit von allen Ministerien erstellt wurde. In den kommenden zwei Jahren werden dazu über 70 ganz konkrete Projekte mit einem Volumen von 265 Millionen Euro umgesetzt, um Baden-Württemberg als Leitregion des Digitalen Wandels in Europa zu verankern.

Baden-Württemberg hat sich bereits im vergangenen November als einziges Bundesland mit einem Strategiepapier in den Konsultationsprozess der Bundesregierung zur Förderung der Künstlichen Intelligenz eingebracht. Die Bundesregierung kündigte bei einem ersten Gespräch von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Ministerpräsident Kretschmann und Minister Strobl an, mit Baden-Württemberg bei KI enger zusammenzuarbeiten.

Weitere Informationen zur Digitalisierungsstrategie der Landesregierung unter www.digital-bw.de. Mit der Website hat die Landesregierung auch ein neues Schaufenster der Digitalisierung an den Start gebracht. Es ist das zentrale Online-Portal rund um alle Digitalisierungsthemen und -maßnahmen im Land.

Weitere Meldungen

unsplash / kendall ruth
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Juni 2024

„Der Arbeitsmarkt verzeichnet im Juni 2024 keine nennenswerten Veränderungen. Grund dafür ist die weiterhin schwache Konjunktur. Dass der Arbeitsmarkt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten weiter stabil bleibt, kann zumindest als kleiner Erfolg gewertet werden. Stabilität in Krisenzeiten ist entscheidend, um das Vertrauen in den Arbeitsmarkt aufrecht zu erhalten“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Woman Leadership Lunch

Ministerin tauscht sich mit 20 Spitzenvertreterinnen der baden-württembergischen Wirtschaft aus

Beim 5. Women Leadership Lunch der Wirtschaftsministerin ging es um das Thema “Strukturwandel und Transformationsprozesse in der Automobilwirtschaft. Britta Seeger, seit 2017 Vorstandsmitglied der Mercedes Benz Group AG, gab Einblicke in den Transformationsprozess des Automobilerstellers

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Staatssekretär reist mit Wirtschaftsdelegation in die Partnerregion Auvergne-Rhône-Alpes nach Frankreich

Staatssekretär Rapp ist nach Lyon und Grenoble gereist. Im Mittelpunkt der Wirtschaftsdelegationsreise stehen die Themen Mobilität und Raumfahrt. Zum Ziel der Reise sagte Rapp: „Die deutsch-französische Freundschaft und das Zusammenhalten der EU-Staaten ist in turbulenten Zeiten sehr wichtig. Das müssen wir gut pflegen und weiterentwickeln.“

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Preisverleihung

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung „Lea“ zum 18. Mal verliehen

Caritas, Diakonie und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verleihen „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2024“ an drei baden-württembergische Unternehmen.

Strategiedialog Bauen
  • Strategiedialog

Zweite Jahresveranstaltung des Strategiedialogs „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB)

Auf der diesjährigen Veranstaltung ging es darum, gemeinsam auf das bislang Geleistete sowie auf die weiteren Schritte und künftigen Projekte des Strategiedialogs zu blicken.

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Luftflug GmbH aus Stuttgart zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025 startet

Ab sofort können Städte und Kommunen wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2025 (TIP) stellen.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Weiterbildung

„Forum Netzwerk@BW – Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ” in Stuttgart

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veranstaltete heute (21. Juni) gemeinsam mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung das dritte „Forum Netzwerk@BW als Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ” im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

Auf Einladung von Landrat Bernhard besuchte Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut vier Unternehmen im Landkreis Böblingen. Sie zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft und dem unternehmerischen Know-how, das sie an allen vier Stationen ihrer Reise erleben durfte.

  • Arbeitsmarktpolitik

Staatssekretär auf arbeitsmarktpolitischer Reise zum Thema „JobTurbo zur Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen“

Im Rahmen einer arbeitsmarktpolitischen Reise informierte sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp am 17. Juni über die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Im Mittelpunkt der Reise stand der Job-Turbo.

unsplash / kendall ruth

Unterstützung der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg

Das Wirtschaftsministerium fördert die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg mit rund 38,6 Millionen Euro.

  • EURO 2024

Land und Host City Stuttgart freuen sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024 und erhoffen sich positive Effekte

Die Landesregierung und die Host City Stuttgart freuen sich auf die UEFA Europameisterschaft 2024 und sehen in der Gastgeberrolle einen enormen Vorteil für den Standort Baden-Württemberg und die Stadt. Mit einer Vielzahl an Projekten und Veranstaltungen wollen sie die gesteigerte Außenwahrnehmung des Events nutzen und das Land noch besser positionieren.

  • Förderung

Leuchtturmprojekt „Hydrogen Valley Südbaden“

Das Wirtschaftsministerium fördert das trinationales Leuchtturmprojekt „Hydrogen Valley Südbaden“ mit rund 4,5 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln.

Zwei Frauen sitzen sich im Büro gegenüber und unterhalten sich
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Mai 2024

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßt erste leichte Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt in diesem Jahr.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Delegation nach Marokko

Erstmal seit langer Zeit reist wieder eine Wirtschaftsdelegation um Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut nach Marokko. Im Mittelpunkt der Reise stehen die Themen Erneuerbare Energie und Wasserstoff. Die Ministerin unterstützt die mitreisenden Unternehmen und Institutionen bei der Anbahnung von Kontakten. Auch politische Gespräche sind geplant.

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
  • UBG

Baden-Württemberg bundesweit führend bei Unternehmensbeteiligungs- gesellschaften (UBG)

Die Zahl der Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (UBG) in Baden-Württemberg ist seit 2020 von elf UBG auf derzeit 17 UBG dynamisch gewachsen.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Rapp informiert sich in Stuttgart über Vorbereitungen zur UEFA EURO 2024

Es sind nur noch wenige Tage bis zum Start der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Stuttgart ist ein Hotspot, eine sogenannte Host City mit vier Fan-Zonen und zugleich Mannschaftsquartier der Schweizer Nationalspieler. Alles Gründe, weshalb sich Dr. Patrick Rappin Stuttgart mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt, von Marketing und Hotellerie über die Auswirkungen der EURO 2024 austauschte.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Landeswettbewerb „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ startet in die vierte Wettbewerbsrunde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zeichnet bereits zum viertel Mai die gründungsfreundlichen Kommunen im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW aus.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
  • Weiterbildung

Weiterbildungsbeteiligung in Baden-Württemberg überdurchschnittlich hoch

Im Jahr 2022 haben in Baden-Württemberg 62 Prozent der Menschen zwischen 18 und 64 Jahre an mindestens einer non-formalen Weiterbildung teilgenommen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Überbetriebliche Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung

Mit rund zwölf Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2024 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen für Auszubildende, die einen Ausbildungsvertrag mit einem baden-württembergischen Unternehmen abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Sechs weitere Unternehmen erhalten Förderzusage für Start-up BW Pre-Seed

Sechs Unternehmen haben eine Förderzusage für das Programm Start-up BW Pre-Seed erhalten und können jetzt formal eine Unterstützung von bis zu 200.000 Euro beantragen.

Verleihung Bundesverdienstkreuz
  • Bundesverdienstkreuz

Wirtschaftsministerin überreicht Bundesverdienstkreuz an Professor Norbert Höptner

Der ehemalige Rektor der Hochschule Pforzheim, Europabeauftragte des Wirtschaftsministeriums und Leiter des Steinbeis-Europa-Zentrums wurde ist für seine großen Verdienste um Wirtschaft und Innovation, aber auch für sein hohes ehrenamtliches Engagement im sozialen und kirchlichen Bereich mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich im Bundesrat für pharmazeutische Industrie ein

Wirtschaftsministerin setzt sich im Bundesrat für eine Stärkung der medizinischen Forschungslandschaft sowie für die Zulassung und Produktion medizinischer Produkte in Deutschland ein. Im Rahmen der Bundesratsbefassung zum Medizinforschungsgesetz (MFG) bezeichnete die Wirtschaftsministerin die geplanten Maßnahmen als große Chance für die medizinische Forschung in Deutschland.

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg präsentiert „KI-Ökosystem“ in der Vertretung des Landes in Berlin

Baden-Württemberg gilt als Powerhaus von Deutschland. Der Wirtschaftsstandort gehört laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) zudem zu den innovativsten Regionen weltweit.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Mindestlohn

Scholz fordert Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Hoffmeister-Kraut: Die politisch veranlasste Erhöhung war ein Kardinalfehler / Vertrauen in die Arbeit der Mindestlohnkommission unterminiert