Projekt WING

Positive Bilanz des Projekts WING „Wiedereinstieg von Frauen in MINT-Berufen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine positive Bilanz des Projekts „Wing - Wiedereinstieg von Frauen in MINT-Berufen“ zogen die Projektverantwortlichen am 26. Juni 2014 bei der Abschlussveranstaltung in Böblingen. Das Projekt Wing setzte an zwei Zielen an: zum einen, die Beschäftigung von Frauen zu steigern und zum anderen die Zahl der Beschäftigten im Ingenieurwesen zu erhöhen.

Rund 51 der insgesamt 66 teilnehmenden Wiedereinsteigerinnen konnten im Wege der dualen Qualifizierung in ein Unternehmen vermittelt werden. Die Unternehmen können dabei die Berufsrückkehrerinnen und ihre Stärken gut kennenlernen und auf dieser Basis über eine anschließende Weiterbeschäftigung entscheiden. Mindestens 31 Berufsrückkehrerinnen sind anschließend in ein festes Beschäftigungsverhältnis eingemündet.

Das Projekt wurde vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg im Rahmen der Landesinitiative "Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung" von November 2011 bis Juni 2014 mit rund 250.000 Euro gefördert und von der German Aerospace Academy (ASA) durchgeführt. Bestandteile des Projekts waren u.a. ein Zertifikatslehrgang Projektmanagement, begleitende Workshops und eine sechsmonatige Praxisphase in Unternehmen.

Stimmen zum Projekt

„Wir konnten mit "Wing" eine wichtige Lücke schließen: Mit dem passgenauen Angebot kann das Potenzial von Frauen in MINT-Berufen besser erschlossen und die Rückkehr in eine ihrer Qualifikation entsprechenden Beschäftigung in Unternehmen erleichtert werden“, erklärte Wirtschaftsminister Nils Schmid in Stuttgart anlässlich der Abschlussveranstaltung.

„Die Vermittlung durch das Steinbeis TransferWerk-BW eröffnet den Frauen dabei den entscheidenden Zugang zu den Unternehmen und unterstützt sie bei der Suche nach einem sowohl fachlich als auch räumlich passenden Arbeitsplatz" so Beate Wittkopp, Leiterin des Steinbeis Transferwerk BW. Dass es sich bei dem Projekt insgesamt um ein erfolgreiches Konzept handelt, zeigen die guten Ergebnisse.

„Es ist uns bereits gelungen, das große Potenzial der Wiedereinsteigerinnen in den Fokus der Unternehmen zu rücken“, so Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Auweter-Kurtz, Leiterin der German Aerospace Academy. „Gemeinsam mit unseren Projektpartnern arbeiten wir künftig weiterhin daran, diese interessante Zielgruppe noch bekannter zu machen.“

Weitere Informationen:
In Baden-Württemberg fehlen nach Berechnungen des IHK-Fachkräftemonitors 21.000 Ingenieure. Parallel lässt sich nach wie vor bei den weiblichen Ingenieuren neben familienbedingten Berufsunterbrechungen ein hoher drop out beobachten. Nach Schätzungen des IAB sind mindestens 6000 Ingenieurinnen derzeit nicht in ihrem studierten Beruf tätig.

Auf der Abschlussveranstaltung wird das Thema Wiedereinstieg in MINT-Berufe aus unterschiedlichen Perspektiven heraus betrachtet. Neben der Präsentation des WING-Projekts, berichten zwei Unternehmensvertreter, die als Praxispartner aktiv in das Projekt eingebunden sind, von ihren Erfahrungswerten. Ruth Weckenmann, Leiterin der Stabsstelle Chancengleichheit in der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit Baden-Württemberg referiert unter dem Titel "Wiedereinstieg - wenn nicht jetzt wann dann?", bevor die beteiligten Akteure in einer gemeinsamen Podiumsdiskussion miteinander zum Thema diskutieren. Ein abschließendes Get-Together bietet Wiedereinsteigerinnen, Unternehmen und allen weiteren Interessierten die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme und zum gegenseitigen Austausch. Projekt WING „Wiedereinstieg von Frauen in MINT-Berufen“

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.