Projekt WING

Positive Bilanz des Projekts WING „Wiedereinstieg von Frauen in MINT-Berufen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine positive Bilanz des Projekts „Wing - Wiedereinstieg von Frauen in MINT-Berufen“ zogen die Projektverantwortlichen am 26. Juni 2014 bei der Abschlussveranstaltung in Böblingen. Das Projekt Wing setzte an zwei Zielen an: zum einen, die Beschäftigung von Frauen zu steigern und zum anderen die Zahl der Beschäftigten im Ingenieurwesen zu erhöhen.

Rund 51 der insgesamt 66 teilnehmenden Wiedereinsteigerinnen konnten im Wege der dualen Qualifizierung in ein Unternehmen vermittelt werden. Die Unternehmen können dabei die Berufsrückkehrerinnen und ihre Stärken gut kennenlernen und auf dieser Basis über eine anschließende Weiterbeschäftigung entscheiden. Mindestens 31 Berufsrückkehrerinnen sind anschließend in ein festes Beschäftigungsverhältnis eingemündet.

Das Projekt wurde vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg im Rahmen der Landesinitiative "Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung" von November 2011 bis Juni 2014 mit rund 250.000 Euro gefördert und von der German Aerospace Academy (ASA) durchgeführt. Bestandteile des Projekts waren u.a. ein Zertifikatslehrgang Projektmanagement, begleitende Workshops und eine sechsmonatige Praxisphase in Unternehmen.

Stimmen zum Projekt

„Wir konnten mit "Wing" eine wichtige Lücke schließen: Mit dem passgenauen Angebot kann das Potenzial von Frauen in MINT-Berufen besser erschlossen und die Rückkehr in eine ihrer Qualifikation entsprechenden Beschäftigung in Unternehmen erleichtert werden“, erklärte Wirtschaftsminister Nils Schmid in Stuttgart anlässlich der Abschlussveranstaltung.

„Die Vermittlung durch das Steinbeis TransferWerk-BW eröffnet den Frauen dabei den entscheidenden Zugang zu den Unternehmen und unterstützt sie bei der Suche nach einem sowohl fachlich als auch räumlich passenden Arbeitsplatz" so Beate Wittkopp, Leiterin des Steinbeis Transferwerk BW. Dass es sich bei dem Projekt insgesamt um ein erfolgreiches Konzept handelt, zeigen die guten Ergebnisse.

„Es ist uns bereits gelungen, das große Potenzial der Wiedereinsteigerinnen in den Fokus der Unternehmen zu rücken“, so Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Auweter-Kurtz, Leiterin der German Aerospace Academy. „Gemeinsam mit unseren Projektpartnern arbeiten wir künftig weiterhin daran, diese interessante Zielgruppe noch bekannter zu machen.“

Weitere Informationen:
In Baden-Württemberg fehlen nach Berechnungen des IHK-Fachkräftemonitors 21.000 Ingenieure. Parallel lässt sich nach wie vor bei den weiblichen Ingenieuren neben familienbedingten Berufsunterbrechungen ein hoher drop out beobachten. Nach Schätzungen des IAB sind mindestens 6000 Ingenieurinnen derzeit nicht in ihrem studierten Beruf tätig.

Auf der Abschlussveranstaltung wird das Thema Wiedereinstieg in MINT-Berufe aus unterschiedlichen Perspektiven heraus betrachtet. Neben der Präsentation des WING-Projekts, berichten zwei Unternehmensvertreter, die als Praxispartner aktiv in das Projekt eingebunden sind, von ihren Erfahrungswerten. Ruth Weckenmann, Leiterin der Stabsstelle Chancengleichheit in der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit Baden-Württemberg referiert unter dem Titel "Wiedereinstieg - wenn nicht jetzt wann dann?", bevor die beteiligten Akteure in einer gemeinsamen Podiumsdiskussion miteinander zum Thema diskutieren. Ein abschließendes Get-Together bietet Wiedereinsteigerinnen, Unternehmen und allen weiteren Interessierten die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme und zum gegenseitigen Austausch. Projekt WING „Wiedereinstieg von Frauen in MINT-Berufen“

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.