Arbeitsmarktpolitik

Positive Zwischenbilanz des Modellprojekts „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junge Familie mit Kind in einer Werkstatt

Anlässlich der Veröffentlichung des Evaluationsberichts zum Modellprojekt „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken“ (BeJuga) sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz heute in Stuttgart: „Die Erfahrungen zeigen: Es lohnt sich, Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anzupacken. Wenn Eltern wieder Mut fassen und für sich erreichbare Perspektiven entwickeln können, sind sie nicht zuletzt gute Vorbilder für ihre Kinder.“ Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich sehr zufrieden mit der praktischen Unterstützung.

Im Rahmen von BeJuga werden Eltern und Alleinerziehende mit Leistungsbezug ganzheitlich unterstützt und der Zugang zu weiterführenden Beratungs-, Betreuungs- und Beschäftigungsangeboten ermöglicht. „Ich bin überzeugt: Nur, wenn die ganze Familie mit allen auftretenden Problemlagen in den Blick genommen wird, können Themen nachhaltiger gelöst werden und das Ziel der Arbeitsaufnahme näher rücken“, so Schütz. Durch diesen Unterstützungsansatz könnten sowohl Fortschritte bei der Integration der Eltern in den Arbeitsmarkt als auch eine deutliche Verbesserung der familiären Situation insgesamt erreicht werden. „Die soziale Teilhabe wirkt sich positiv auf die gesamte Familie aus“, sagte die Staatssekretärin.

Seit Juli 2017 wird BeJuga an zwölf Standorten im Land erprobt. Die Inanspruchnahme der Hilfe beruhe auf reiner Freiwilligkeit und es gebe keine zeitliche Begrenzung, ergänzte Schütz. „Dadurch empfinden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Unterstützung als sehr persönlich.“ Sie werden zum Beispiel bei dem Erstellen von Bewerbungsunterlagen beraten oder zu Ärztinnen, Ärzten und Ämtern begleitet. Somit nimmt das Programm eine Brückenfunktion ein und dient oft als Türöffner für andere unterstützende Institutionen. 

Auch die Überwindung von Geschlechtsstereotypen und die Erweiterung des Berufswahlspektrums von Frauen und Männern werde bei BeJuga in den Blick genommen, sagte Schütz. Es solle im Rahmen der Möglichkeiten insbesondere darauf geachtet werden, dass Frauen eine existenzsichernde Beschäftigung eröffnet werde.

Weitere Informationen

Zwischen Juli 2017 und Dezember 2018 haben über 150 Familien in Leistungsbezug das Angebot wahrgenommen. Den Evaluationsendbericht zu BeJuga hat die Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung (GISS) erarbeitet. Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Fachtagung in Stuttgart vorgestellt. 

Evaluation des Modellprojekts "Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken (BeJuga)", 2019 (PDF) 

Zum Modellprojekt "BeJuga"

 

 

Weitere Meldungen

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts in Baden-Württemberg bleibt weiter aus

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.