Sanierung

Sanierungsgebiet „Altstadt West I“ in Heilbronn mit Fördermitteln des Wirtschaftsministeriums erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Altstadt West I“ in Heilbronn wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 2,76 Millionen Euro Landesmitteln hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert, rund 3,45 Millionen Euro gab es zusätzlich vom Bund. „Heilbronn ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität in der Altstadt wurde durch die Sanierung erheblich verbessert“, erklärte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und dringend benötigter Wohnraum geschaffen. Zudem löst jeder Förder-Euro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert.“

Schwerpunkt der Sanierung des Gebietes „Altstadt West I“ in Heilbronn war der Bau von zwei Fußgängerstegen über den Alt-Neckar. Dadurch wurden zentrumsnahe Naturräume auf den Neckarinseln Hefenweiler und Kraneninsel geschaffen. Der historische Saatenspeicher Hagenbucher wurde modernisiert und erweitert sowie dessen Umfeld neu gestaltet. Mit der dort eingerichteten „Experimenta“ wird er als Science Center genutzt, macht naturwissenschaftliche Phänomene für alle Altersgruppen erlebbar und ist ein Publikumsmagnet für Jung und Alt. Der bisher vom Verkehr dominierte Bereich um den historischen Bollwerksturm wurde städtebaulich neu geordnet. Am nördlichen Eingangsbereich zur Altstadt sind ein großzügiger öffentlicher Freiraum, ein Hotel sowie das Wohn- und Geschäftshaus „Riverside“ mit 53 Wohneinheiten im gehobenen Segment entstanden. Die Verkehrsführung in der Altstadt wurde neu organisiert und ein weiterer Abschnitt der Lohtorstraße umgestaltet. In Folge konnte auch die Untere Neckarstraße neu gestaltet werden. Dadurch sind vielfältige Nutzungen möglich, die harmonisch zusammenwirken: Eine Fußgänger-Promenade, die von den Bewohnerinnen und Bewohnern rege genutzt wird, eine Gastro-Meile und Freiräume zum Verweilen.

Im Rahmen der Sanierung wurde ein übergeordnetes Grünkonzept für die gesamte Altstadt entwickelt. Um die Wohnqualität zu stärken, wurden erste Blockinnenbereiche zu Quartiershöfen umgestaltet. Auch zahlreiche private Eigentümer sanierten ihre Gebäude umfassend. Ergänzend zu den baulichen Maßnahmen wurde mit Hilfe der Förderung die Sozialarbeit für Jugendliche und junge Erwachsene angestoßen. Zwei zusätzliche Streetworker unterstützen nun ein gutes Zusammenleben im Stadtquartier.

Auch das Sanierungsgebiet „Altstadt II“ in Heilbronn wurde abgeschlossen. Derzeit gibt es noch drei laufende Sanierungsgebiete. Mit einer Fläche von rund 34 Hektar ist das Sanierungsgebiet „Fruchtschuppen“ die derzeit bedeutendste innerstädtische Maßnahme. Die Stadt Heilbronn ist bereits seit 1974 in der städtebaulichen Erneuerung aktiv. Sie wurde dabei bisher mit insgesamt mehr als 100 Millionen Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen gefördert.

Weitere Meldungen

Innovationspreis 2025
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.