Tourismusreise

Staatssekretär Rapp besucht die Schwäbische Alb

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf der Schwäbischen Alb bei Widmanns Albleben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte im Rahmen seiner Tourismus-Sommerreise die Region Schwäbische Alb. Im Fokus der Reise standen die Themen „Natur“ und „Genuss“. Vor Ort informierte er sich über besondere Natur- und Genussangebote sowie anstehende Projekte in der Region. „Baden-Württemberg ist ein sehr abwechslungsreiches Reiseziel und hat für Besucherinnen und Besucher viel zu bieten. Ich freue mich, die unterschiedlichen qualitativ hochwertigen touristischen Angebote und Projekte im Land hautnah erleben zu können“, so Rapp.

Auf der Ostalb in Königsbronn besuchte Rapp die kulinarische Erlebniswelt Widmann’s Alb.leben. „Baden-Württemberg ist ein Paradies für Genusssuchende – mehr als 60 Sternerestaurants verwöhnen mit vielfältigen Köstlichkeiten den Gaumen ihrer Besucherinnen und Besucher. Darunter das Gourmetrestaurant ‚Ursprung‘ der Widmann‘s“. Auch gute Gasthausküche, wie hier in Königsbronn, macht das kulinarische Angebot aus“, so der Staatssekretär. Andreas Widmann, der den Familienbetrieb nach Stationen im In- und Ausland nun in neunter Generation führt, setzt sich gemeinsam mit seiner Frau für Produkte aus der Region und mit seinem Projekt „Genussbewusst“ für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit ein. „Dass junge talentierte Köche und Gastgeber den Weg zurück in die Heimat finden und solche Traditionsbetriebe mit Bekenntnis zur Region und mit neuen Ideen in die Zukunft führen, ist für die Tourismusbranche essenziell. Das Gastgewerbe ist das Rückgrat der Tourismusbranche“, betonte Rapp. 

In Steinheim am Albuch besichtigte der Staatssekretär inmitten des Naturschutzgebietes „Steinheimer Becken“ die Berghütte Kraterblick – eine Einkehrmöglichkeit für Wanderer und zugleich außergewöhnliche Event- und Tagungslocation der Familie Maier mit zugehörigem Ringhotel „sKreuz“. Im Anschluss folgte eine kleine Wanderung mit dem zertifizierten Alb-Guide Walter Kraft auf dem Meteorkrater-Rundweg. „Die Schwäbische Alb bietet sich für Naturerlebnisse und Aktivitäten in der Natur geradezu an. Eine entscheidende Rolle spielt die Infrastruktur, beispielsweise die Berghütte Kraterblick, sowie die unterschiedlichen Tourismusakteurinnen und -akteure vor Ort, die das Angebot entwickeln, bündeln, bewerben und anbieten – darunter die ausgebildeten Wanderguides“, sagte der Staatssekretär.

Zum Abschluss der Reise besuchte Rapp die Burg Katzenstein in Dischingen-Katzenstein – eine der ältesten erhaltenen Stauferburgen. Die Burgbesitzer, Familie Walter, veranstalteten eine Führung durch die Burganlage, die neben einem Museum auch Übernachtungsapartments bietet. „Teil unserer Kulturlandschaften sind insbesondere auch die mannigfachen Schlösser, Burgen und Gärten. Sie sind beliebte Tagesausflugsziele und bieten teilweise sogar majestätische Übernachtungsmöglichkeiten“, so Rapp.

Vom 1. bis 12. August besucht der Staatssekretär alle sechs Reisegebiete Baden-Württembergs: Region Stuttgart, Schwarzwald, Schwäbische Alb, Nördliches Baden-Württemberg, Oberschwaben-Allgäu und Bodensee.

Fotos von der Reise finden Sie zeitnah nach den Terminen in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.