Tourismusreise

Staatssekretär Rapp besucht die Schwäbische Alb

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf der Schwäbischen Alb bei Widmanns Albleben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte im Rahmen seiner Tourismus-Sommerreise die Region Schwäbische Alb. Im Fokus der Reise standen die Themen „Natur“ und „Genuss“. Vor Ort informierte er sich über besondere Natur- und Genussangebote sowie anstehende Projekte in der Region. „Baden-Württemberg ist ein sehr abwechslungsreiches Reiseziel und hat für Besucherinnen und Besucher viel zu bieten. Ich freue mich, die unterschiedlichen qualitativ hochwertigen touristischen Angebote und Projekte im Land hautnah erleben zu können“, so Rapp.

Auf der Ostalb in Königsbronn besuchte Rapp die kulinarische Erlebniswelt Widmann’s Alb.leben. „Baden-Württemberg ist ein Paradies für Genusssuchende – mehr als 60 Sternerestaurants verwöhnen mit vielfältigen Köstlichkeiten den Gaumen ihrer Besucherinnen und Besucher. Darunter das Gourmetrestaurant ‚Ursprung‘ der Widmann‘s“. Auch gute Gasthausküche, wie hier in Königsbronn, macht das kulinarische Angebot aus“, so der Staatssekretär. Andreas Widmann, der den Familienbetrieb nach Stationen im In- und Ausland nun in neunter Generation führt, setzt sich gemeinsam mit seiner Frau für Produkte aus der Region und mit seinem Projekt „Genussbewusst“ für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit ein. „Dass junge talentierte Köche und Gastgeber den Weg zurück in die Heimat finden und solche Traditionsbetriebe mit Bekenntnis zur Region und mit neuen Ideen in die Zukunft führen, ist für die Tourismusbranche essenziell. Das Gastgewerbe ist das Rückgrat der Tourismusbranche“, betonte Rapp. 

In Steinheim am Albuch besichtigte der Staatssekretär inmitten des Naturschutzgebietes „Steinheimer Becken“ die Berghütte Kraterblick – eine Einkehrmöglichkeit für Wanderer und zugleich außergewöhnliche Event- und Tagungslocation der Familie Maier mit zugehörigem Ringhotel „sKreuz“. Im Anschluss folgte eine kleine Wanderung mit dem zertifizierten Alb-Guide Walter Kraft auf dem Meteorkrater-Rundweg. „Die Schwäbische Alb bietet sich für Naturerlebnisse und Aktivitäten in der Natur geradezu an. Eine entscheidende Rolle spielt die Infrastruktur, beispielsweise die Berghütte Kraterblick, sowie die unterschiedlichen Tourismusakteurinnen und -akteure vor Ort, die das Angebot entwickeln, bündeln, bewerben und anbieten – darunter die ausgebildeten Wanderguides“, sagte der Staatssekretär.

Zum Abschluss der Reise besuchte Rapp die Burg Katzenstein in Dischingen-Katzenstein – eine der ältesten erhaltenen Stauferburgen. Die Burgbesitzer, Familie Walter, veranstalteten eine Führung durch die Burganlage, die neben einem Museum auch Übernachtungsapartments bietet. „Teil unserer Kulturlandschaften sind insbesondere auch die mannigfachen Schlösser, Burgen und Gärten. Sie sind beliebte Tagesausflugsziele und bieten teilweise sogar majestätische Übernachtungsmöglichkeiten“, so Rapp.

Vom 1. bis 12. August besucht der Staatssekretär alle sechs Reisegebiete Baden-Württembergs: Region Stuttgart, Schwarzwald, Schwäbische Alb, Nördliches Baden-Württemberg, Oberschwaben-Allgäu und Bodensee.

Fotos von der Reise finden Sie zeitnah nach den Terminen in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz