Tourismusreise

Staatssekretär Rapp im nördlichen Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Rapp in den Weinbergen bei Brackenheim

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte im Rahmen seiner Tourismus-Sommerreise das nördliche Baden-Württemberg. Im Fokus der Reise standen die Themen „Natur“ und „Genuss“. Vor Ort informierte er sich über besonders nachhaltige Angebote und Projekte in der Region.

„Baden-Württemberg ist ein sehr abwechslungsreiches Reiseziel und hat für Besucherinnen und Besucher viel zu bieten. Ich freue mich, die unterschiedlichsten qualitativ hochwertigen touristischen Angebote und Projekte im Land hautnah erleben zu können“, so Rapp.

In Westernhausen weihte Rapp einen neuen Radservicepunkt für die Region Hohenlohe ein – stellvertretend für drei Stationen, die aus LEADER-Mitteln gefördert werden. „Die Radservicepunkte sorgen dafür, dass Einheimische und Gäste sicherer durch die Genießerregion radeln können. Hier können Sicherheitschecks oder kleine Reparaturen mit Hilfe von Strom und passendem Fahrradwerkzeug durchgeführt werden. Durch das Servicenetzwerk fördern wir den naturnahen Tourismus im Land. Das Ziel ist, dass mehr Gäste unsere einzigartigen Landschaften mit dem Rad erschließen“, so der Staatssekretär.

Im Kloster Schöntal besichtigte der Staatssekretär den Abteigarten. „Es ist gut, dass der Abteigarten Kloster Schöntal als Teil des Gartennetzwerks Hohenlohe für Besucherinnen und Besucher öffentlich zugänglich ist. In den historischen Gärten der Klosteranlage können Gäste in eine längst vergangene Zeit eintauchen und die Pflanzen- und Kräuterwelt kennen lernen“, sagte Rapp.

Im Anschluss besuchte Rapp die historische Altstadt von Brackenheim. Bei einem Spaziergang wurde die Baustelle zur „WeinZeit im Schloss“, das Theodor-Heuss-Museum und die künftige Tourist-Information, welche im Jahr 2022 mit Hilfe des Tourismusinfrastrukturprogramms gefördert wurde, besichtigt. „Als größte Rotweingemeinde Deutschlands ist Brackenheim ein Aushängeschild für unser Genießerland. Hinzu kommt die einzigartige Geschichte der Stadt als Geburtsstadt von Theodor Heuss.“ Mit dem Genussmobil Rother Theo ging es anschließend auf den Zweifelberg zur Weinausschankhütte, wo Rapp sich mit Beteiligten zur Situation des Weinbaus und Perspektiven des Weintourismus im Neckar-Zaber-Land austauschte. Zum Abschluss besuchte der Staatssekretär das Heuss-Stüble der Weingärtner Stromberg-Zabergäu. „Der Weinbau hat in der Genießerregion eine lange Tradition und das Genussmobil ist ein tolles Angebot, um dies Gästen näher zu bringen. Wir sind auf die Kreativität der Akteurinnen und Akteure vor Ort angewiesen, unser Urlaubsland zu gestalten. Denn die atemberaubende Natur allein reicht nicht – es braucht auch die Gastfreundschaft und die Angebote vor Ort, damit Gäste sich hier willkommen fühlen. Im Stromberg-Zabergäu wird darauf großen Wert gelegt“, so Rapp.

Vom 1. bis 12. August besucht der Staatssekretär alle sechs Reisegebiete Baden-Württembergs: Region Stuttgart, Schwarzwald, Schwäbische Alb, Nördliches Baden-Württemberg, Oberschwaben-Allgäu und Bodensee.

Fotos von der Reise finden Sie zeitnah in unserer Mediathek.

 

 

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz