Tourismusreise

Staatssekretär Rapp im nördlichen Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Rapp in den Weinbergen bei Brackenheim

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte im Rahmen seiner Tourismus-Sommerreise das nördliche Baden-Württemberg. Im Fokus der Reise standen die Themen „Natur“ und „Genuss“. Vor Ort informierte er sich über besonders nachhaltige Angebote und Projekte in der Region.

„Baden-Württemberg ist ein sehr abwechslungsreiches Reiseziel und hat für Besucherinnen und Besucher viel zu bieten. Ich freue mich, die unterschiedlichsten qualitativ hochwertigen touristischen Angebote und Projekte im Land hautnah erleben zu können“, so Rapp.

In Westernhausen weihte Rapp einen neuen Radservicepunkt für die Region Hohenlohe ein – stellvertretend für drei Stationen, die aus LEADER-Mitteln gefördert werden. „Die Radservicepunkte sorgen dafür, dass Einheimische und Gäste sicherer durch die Genießerregion radeln können. Hier können Sicherheitschecks oder kleine Reparaturen mit Hilfe von Strom und passendem Fahrradwerkzeug durchgeführt werden. Durch das Servicenetzwerk fördern wir den naturnahen Tourismus im Land. Das Ziel ist, dass mehr Gäste unsere einzigartigen Landschaften mit dem Rad erschließen“, so der Staatssekretär.

Im Kloster Schöntal besichtigte der Staatssekretär den Abteigarten. „Es ist gut, dass der Abteigarten Kloster Schöntal als Teil des Gartennetzwerks Hohenlohe für Besucherinnen und Besucher öffentlich zugänglich ist. In den historischen Gärten der Klosteranlage können Gäste in eine längst vergangene Zeit eintauchen und die Pflanzen- und Kräuterwelt kennen lernen“, sagte Rapp.

Im Anschluss besuchte Rapp die historische Altstadt von Brackenheim. Bei einem Spaziergang wurde die Baustelle zur „WeinZeit im Schloss“, das Theodor-Heuss-Museum und die künftige Tourist-Information, welche im Jahr 2022 mit Hilfe des Tourismusinfrastrukturprogramms gefördert wurde, besichtigt. „Als größte Rotweingemeinde Deutschlands ist Brackenheim ein Aushängeschild für unser Genießerland. Hinzu kommt die einzigartige Geschichte der Stadt als Geburtsstadt von Theodor Heuss.“ Mit dem Genussmobil Rother Theo ging es anschließend auf den Zweifelberg zur Weinausschankhütte, wo Rapp sich mit Beteiligten zur Situation des Weinbaus und Perspektiven des Weintourismus im Neckar-Zaber-Land austauschte. Zum Abschluss besuchte der Staatssekretär das Heuss-Stüble der Weingärtner Stromberg-Zabergäu. „Der Weinbau hat in der Genießerregion eine lange Tradition und das Genussmobil ist ein tolles Angebot, um dies Gästen näher zu bringen. Wir sind auf die Kreativität der Akteurinnen und Akteure vor Ort angewiesen, unser Urlaubsland zu gestalten. Denn die atemberaubende Natur allein reicht nicht – es braucht auch die Gastfreundschaft und die Angebote vor Ort, damit Gäste sich hier willkommen fühlen. Im Stromberg-Zabergäu wird darauf großen Wert gelegt“, so Rapp.

Vom 1. bis 12. August besucht der Staatssekretär alle sechs Reisegebiete Baden-Württembergs: Region Stuttgart, Schwarzwald, Schwäbische Alb, Nördliches Baden-Württemberg, Oberschwaben-Allgäu und Bodensee.

Fotos von der Reise finden Sie zeitnah in unserer Mediathek.

 

 

Weitere Meldungen

Riesenrad auf dem Schlossplatz
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.