Tourismusreise

Staatssekretär Rapp im nördlichen Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Rapp in den Weinbergen bei Brackenheim

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte im Rahmen seiner Tourismus-Sommerreise das nördliche Baden-Württemberg. Im Fokus der Reise standen die Themen „Natur“ und „Genuss“. Vor Ort informierte er sich über besonders nachhaltige Angebote und Projekte in der Region.

„Baden-Württemberg ist ein sehr abwechslungsreiches Reiseziel und hat für Besucherinnen und Besucher viel zu bieten. Ich freue mich, die unterschiedlichsten qualitativ hochwertigen touristischen Angebote und Projekte im Land hautnah erleben zu können“, so Rapp.

In Westernhausen weihte Rapp einen neuen Radservicepunkt für die Region Hohenlohe ein – stellvertretend für drei Stationen, die aus LEADER-Mitteln gefördert werden. „Die Radservicepunkte sorgen dafür, dass Einheimische und Gäste sicherer durch die Genießerregion radeln können. Hier können Sicherheitschecks oder kleine Reparaturen mit Hilfe von Strom und passendem Fahrradwerkzeug durchgeführt werden. Durch das Servicenetzwerk fördern wir den naturnahen Tourismus im Land. Das Ziel ist, dass mehr Gäste unsere einzigartigen Landschaften mit dem Rad erschließen“, so der Staatssekretär.

Im Kloster Schöntal besichtigte der Staatssekretär den Abteigarten. „Es ist gut, dass der Abteigarten Kloster Schöntal als Teil des Gartennetzwerks Hohenlohe für Besucherinnen und Besucher öffentlich zugänglich ist. In den historischen Gärten der Klosteranlage können Gäste in eine längst vergangene Zeit eintauchen und die Pflanzen- und Kräuterwelt kennen lernen“, sagte Rapp.

Im Anschluss besuchte Rapp die historische Altstadt von Brackenheim. Bei einem Spaziergang wurde die Baustelle zur „WeinZeit im Schloss“, das Theodor-Heuss-Museum und die künftige Tourist-Information, welche im Jahr 2022 mit Hilfe des Tourismusinfrastrukturprogramms gefördert wurde, besichtigt. „Als größte Rotweingemeinde Deutschlands ist Brackenheim ein Aushängeschild für unser Genießerland. Hinzu kommt die einzigartige Geschichte der Stadt als Geburtsstadt von Theodor Heuss.“ Mit dem Genussmobil Rother Theo ging es anschließend auf den Zweifelberg zur Weinausschankhütte, wo Rapp sich mit Beteiligten zur Situation des Weinbaus und Perspektiven des Weintourismus im Neckar-Zaber-Land austauschte. Zum Abschluss besuchte der Staatssekretär das Heuss-Stüble der Weingärtner Stromberg-Zabergäu. „Der Weinbau hat in der Genießerregion eine lange Tradition und das Genussmobil ist ein tolles Angebot, um dies Gästen näher zu bringen. Wir sind auf die Kreativität der Akteurinnen und Akteure vor Ort angewiesen, unser Urlaubsland zu gestalten. Denn die atemberaubende Natur allein reicht nicht – es braucht auch die Gastfreundschaft und die Angebote vor Ort, damit Gäste sich hier willkommen fühlen. Im Stromberg-Zabergäu wird darauf großen Wert gelegt“, so Rapp.

Vom 1. bis 12. August besucht der Staatssekretär alle sechs Reisegebiete Baden-Württembergs: Region Stuttgart, Schwarzwald, Schwäbische Alb, Nördliches Baden-Württemberg, Oberschwaben-Allgäu und Bodensee.

Fotos von der Reise finden Sie zeitnah in unserer Mediathek.

 

 

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.