UNESCO

Staatssekretärin Katrin Schütz eröffnet UNESCO-Welterbetag am 2. Juni 2019 in der Welterbestätte „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
UNESCO-Welterbetag am 2. Juni 2019

„Am UNESCO-Welterbetag laden wir kleine und große Besucherinnen und Besucher zu einer Entdeckungsreise in unsere baden-württembergischen Welterbestätten ein“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz heute (2. Juni) anlässlich des bundesweiten Welterbetages am Hohle Fels in Schelklingen. Die Landesdenkmalpflege bietet gemeinsam mit zahlreichen regionalen und lokalen Partnern auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Rahmenprogramm an.

Die offizielle Eröffnung des diesjährigen Welterbetags fand an der Welterbestätte „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ statt. „Diese einzigartige archäologische Fundregion begeistert und fasziniert viele Menschen. Als jüngstes Mitglied unserer Welterbefamilie steht diese Welterbestätte in diesem Jahr im Mittelpunkt unserer Aktivitäten“, erläuterte Katrin Schütz. Unter dem Motto Eiszeit-Reise können die Besucherinnen und Besucher eiszeitliche Jagdtechniken ausprobieren, künstlerisch tätig werden und bei fachkundigen Führungen mehr über das Leben der Eiszeitkünstler erfahren.

„Unsere sechs Welterbestätten stehen beispielhaft für die herausragende Denkmallandschaft unseres Landes“, so Schütz. „Sie bilden eine einzigartige zeitliche und thematische Bandbreite innerhalb der deutschen Stätten der UNESCO-Liste ab: Von dem künstlerischen Erbe des ersten modernen Menschen 40.000 Jahre vor unserer Zeit bis hin zur Architektur der Moderne der zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts.“ Sie wünsche sich sehr, dass das Land mit der traditionsreichen europäischen Kurstadt Baden-Baden in naher Zukunft ein siebtes Weltkulturerbe im Land haben wird, so die Staatssekretärin. „Ich bin äußerst positiv gestimmt, was den aktuellen Welterbantrag betrifft.“

Hintergrundinformationen

Der bundesweite Welterbetag findet jährlich am ersten Sonntag im Juni statt. Die Landesdenkmalpflege bietet gemeinsam mit zahlreichen regionalen und lokalen Partnern auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Rahmenprogramm an. In ganz Deutschland sind aktuell 44 Welterbestätten in die UNESCO-Liste eingetragen, sechs davon liegen in Baden-Württemberg: das Zisterzienserkloster Maulbronn (1993), die Klosterinsel Reichenau (2000), der Obergermanisch-Raetische Limes (2005), die Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen (2011) und die beiden Le Corbusier-Häuser in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung (2016). Im Juli 2017 erfolgte die Eintragung der Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb im Ach- und Lonetal in die UNESCO-Welterbeliste. Derzeit läuft zudem ein weiteres Antragsverfahren unter Beteiligung der Stadt Baden-Baden. Elf europäische Kurstädte in sieben Staaten haben unter der Federführung Tschechiens Anfang des Jahres bei der UNESCO in Paris ihre Bewerbung eingereicht, darunter Baden-Baden.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

und unter https://welt-kultursprung.de/unesco-welterbetag/

Weiterführende Informationen finden Sie hier

und unter unter https://www.denkmalpflege-bw.de/denkmale/unesco-welterbe/

 

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.