UNESCO

Staatssekretärin Katrin Schütz eröffnet UNESCO-Welterbetag am 2. Juni 2019 in der Welterbestätte „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
UNESCO-Welterbetag am 2. Juni 2019

„Am UNESCO-Welterbetag laden wir kleine und große Besucherinnen und Besucher zu einer Entdeckungsreise in unsere baden-württembergischen Welterbestätten ein“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz heute (2. Juni) anlässlich des bundesweiten Welterbetages am Hohle Fels in Schelklingen. Die Landesdenkmalpflege bietet gemeinsam mit zahlreichen regionalen und lokalen Partnern auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Rahmenprogramm an.

Die offizielle Eröffnung des diesjährigen Welterbetags fand an der Welterbestätte „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ statt. „Diese einzigartige archäologische Fundregion begeistert und fasziniert viele Menschen. Als jüngstes Mitglied unserer Welterbefamilie steht diese Welterbestätte in diesem Jahr im Mittelpunkt unserer Aktivitäten“, erläuterte Katrin Schütz. Unter dem Motto Eiszeit-Reise können die Besucherinnen und Besucher eiszeitliche Jagdtechniken ausprobieren, künstlerisch tätig werden und bei fachkundigen Führungen mehr über das Leben der Eiszeitkünstler erfahren.

„Unsere sechs Welterbestätten stehen beispielhaft für die herausragende Denkmallandschaft unseres Landes“, so Schütz. „Sie bilden eine einzigartige zeitliche und thematische Bandbreite innerhalb der deutschen Stätten der UNESCO-Liste ab: Von dem künstlerischen Erbe des ersten modernen Menschen 40.000 Jahre vor unserer Zeit bis hin zur Architektur der Moderne der zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts.“ Sie wünsche sich sehr, dass das Land mit der traditionsreichen europäischen Kurstadt Baden-Baden in naher Zukunft ein siebtes Weltkulturerbe im Land haben wird, so die Staatssekretärin. „Ich bin äußerst positiv gestimmt, was den aktuellen Welterbantrag betrifft.“

Hintergrundinformationen

Der bundesweite Welterbetag findet jährlich am ersten Sonntag im Juni statt. Die Landesdenkmalpflege bietet gemeinsam mit zahlreichen regionalen und lokalen Partnern auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Rahmenprogramm an. In ganz Deutschland sind aktuell 44 Welterbestätten in die UNESCO-Liste eingetragen, sechs davon liegen in Baden-Württemberg: das Zisterzienserkloster Maulbronn (1993), die Klosterinsel Reichenau (2000), der Obergermanisch-Raetische Limes (2005), die Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen (2011) und die beiden Le Corbusier-Häuser in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung (2016). Im Juli 2017 erfolgte die Eintragung der Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb im Ach- und Lonetal in die UNESCO-Welterbeliste. Derzeit läuft zudem ein weiteres Antragsverfahren unter Beteiligung der Stadt Baden-Baden. Elf europäische Kurstädte in sieben Staaten haben unter der Federführung Tschechiens Anfang des Jahres bei der UNESCO in Paris ihre Bewerbung eingereicht, darunter Baden-Baden.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

und unter https://welt-kultursprung.de/unesco-welterbetag/

Weiterführende Informationen finden Sie hier

und unter unter https://www.denkmalpflege-bw.de/denkmale/unesco-welterbe/

 

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands