UNESCO

Staatssekretärin Katrin Schütz eröffnet UNESCO-Welterbetag am 2. Juni 2019 in der Welterbestätte „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
UNESCO-Welterbetag am 2. Juni 2019

„Am UNESCO-Welterbetag laden wir kleine und große Besucherinnen und Besucher zu einer Entdeckungsreise in unsere baden-württembergischen Welterbestätten ein“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz heute (2. Juni) anlässlich des bundesweiten Welterbetages am Hohle Fels in Schelklingen. Die Landesdenkmalpflege bietet gemeinsam mit zahlreichen regionalen und lokalen Partnern auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Rahmenprogramm an.

Die offizielle Eröffnung des diesjährigen Welterbetags fand an der Welterbestätte „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ statt. „Diese einzigartige archäologische Fundregion begeistert und fasziniert viele Menschen. Als jüngstes Mitglied unserer Welterbefamilie steht diese Welterbestätte in diesem Jahr im Mittelpunkt unserer Aktivitäten“, erläuterte Katrin Schütz. Unter dem Motto Eiszeit-Reise können die Besucherinnen und Besucher eiszeitliche Jagdtechniken ausprobieren, künstlerisch tätig werden und bei fachkundigen Führungen mehr über das Leben der Eiszeitkünstler erfahren.

„Unsere sechs Welterbestätten stehen beispielhaft für die herausragende Denkmallandschaft unseres Landes“, so Schütz. „Sie bilden eine einzigartige zeitliche und thematische Bandbreite innerhalb der deutschen Stätten der UNESCO-Liste ab: Von dem künstlerischen Erbe des ersten modernen Menschen 40.000 Jahre vor unserer Zeit bis hin zur Architektur der Moderne der zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts.“ Sie wünsche sich sehr, dass das Land mit der traditionsreichen europäischen Kurstadt Baden-Baden in naher Zukunft ein siebtes Weltkulturerbe im Land haben wird, so die Staatssekretärin. „Ich bin äußerst positiv gestimmt, was den aktuellen Welterbantrag betrifft.“

Hintergrundinformationen

Der bundesweite Welterbetag findet jährlich am ersten Sonntag im Juni statt. Die Landesdenkmalpflege bietet gemeinsam mit zahlreichen regionalen und lokalen Partnern auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Rahmenprogramm an. In ganz Deutschland sind aktuell 44 Welterbestätten in die UNESCO-Liste eingetragen, sechs davon liegen in Baden-Württemberg: das Zisterzienserkloster Maulbronn (1993), die Klosterinsel Reichenau (2000), der Obergermanisch-Raetische Limes (2005), die Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen (2011) und die beiden Le Corbusier-Häuser in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung (2016). Im Juli 2017 erfolgte die Eintragung der Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb im Ach- und Lonetal in die UNESCO-Welterbeliste. Derzeit läuft zudem ein weiteres Antragsverfahren unter Beteiligung der Stadt Baden-Baden. Elf europäische Kurstädte in sieben Staaten haben unter der Federführung Tschechiens Anfang des Jahres bei der UNESCO in Paris ihre Bewerbung eingereicht, darunter Baden-Baden.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

und unter https://welt-kultursprung.de/unesco-welterbetag/

Weiterführende Informationen finden Sie hier

und unter unter https://www.denkmalpflege-bw.de/denkmale/unesco-welterbe/

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.