Messebesuch

Staatssekretärin Katrin Schütz in Paris zu Besuch bei baden-württembergischen Unternehmen auf der Messe JEC World 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württembergs Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz reist morgen (12. März) nach Paris zur JEC World Messe, einer der weltweit führenden Fachmessen der Verbundwerkstoffindustrie. Schütz hob im Vorfeld ihrer Reise die Bedeutung der Leichtbauindustrie für das Land hervor. „Die Entwicklung und Nutzung innovativer Leichtbaulösungen ist eine wichtige Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit der südwestdeutschen Industrie. Es ist beeindruckend, wie facettenreich der Leichtbau ist, und ich bin fest davon überzeugt, dass wir bei diesem Zukunftsthema auch in den nächsten Jahren eine Spitzenstellung einnehmen werden“, so die Staatssekretärin. „Die Messe ist für unsere Unternehmen ein hervorragender Anlass, zu zeigen, welches Knowhow und weitere Potential im Bereich Leichtbau in unserem Bundesland steckt.“

Neben dem Besuch des baden-württembergischen Gemeinschaftsstands auf der Fachmesse eröffnete die Wirtschaftsstaatssekretärin auch den Automotive Composites Circle, den Baden-Württemberg gemeinsam mit dem US Bundesstaat Michigan veranstaltet.

„Der Weltmarkt und insbesondere die Schlüsselindustrien befinden sich in einem Prozess rasanter und tiefgreifender Veränderung. Daher ist es besonders wichtig, dass die bisherigen Akteure in der Lage sind, sich rechtzeitig auf verändernde Prozesse und Szenarien einzustellen und technologische Kernkompetenzen zu behalten. Nicht nur in der Automobilindustrie, sondern auch in den Bereichen Maschinenbau, Automatisierung und Luft- und Raumfahrt sind dabei Innovationen des Leichtbaus gefragter denn je“, sagte Schütz.

Die Staatssekretärin machte ferner deutlich, dass Politik und Wirtschaft den Stellenwert der Leichtbauindustrie seit langem erkannt und insbesondere die Forschung in diesem Bereich finanziell unterstützt haben. Baden-Württemberg habe seit dem Jahr 2011 weit mehr als 50 Millionen Euro in die Stärkung des Leichtbaustandortes investiert. Die Landesagentur für Leichtbau „Leichtbau BW“ fördert und unterstützt im Auftrag des Landes Baden-Württemberg Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich Leichtbau.

Mit 23 Ausstellern beteiligen sich zum vierten Mal in Folge baden-württembergische Unternehmen am Gemeinschaftsstand von Baden-Württemberg International auf der JEC World.

Innovative Leichtbaumaterialien und ressourceneffiziente Verbundwerkstoffe finden zahlreiche Anwendungen von der Automobilindustrie über die Bau- und Energiewirtschaft bis hin zur Luft- und Raumfahrttechnik. Zur besseren Vernetzung der Entwickler- und Anwenderbranchen fördert das Land die Landesagentur Leichtbau BW GmbH und das landesweite Netzwerk „Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V.“ (AFBW).


Info:

  • Frankreich ist nach den USA und China der drittwichtigste Exportpartner Baden-Württembergs. Im Jahr 2018 wurden Waren im Wert von 15,3 Milliarden Euro nach Frankreich exportiert.
  • Importiert aus Frankreich wurden im Jahr 2018 Waren im Wert von 11,6 Milliarden Euro. Frankreich rückte im Jahr 2018 damit um einen Platz auf den 5. Rang vor. (Quelle: vorläufige Zahlen des Statistischen Landesamtes BW).
  • Wichtigste Exportgüter sind Maschinen sowie Kraftwagen- und Kraftwagenteile. Wichtigste Importgüter sind Kraftwagen- und Kraftwagenteile sowie chemische Erzeugnisse.
  • Die Verbundwerkstoffindustrie umfasst zahlreiche baden-württembergische und französische Schlüsselbranchen: von der Automobilindustrie über die Luft- und Raumfahrttechnik bis hin zur Bauwirtschaft, Energiewirtschaft und Elektronikindustrie.
  • Die Allianz faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) wurde am 22. April 2009 als Verein gegründet und bildet die gesamte Wertschöpfungskette der faserbasierten Werkstoffe ab. Die AFBW steht für technische Textilien in Bau und Architektur ebenso wie in der Medizin oder dem Bereich Automotive oder der Luft- und Raumfahrt. Unter dem Motto „Mehrwert durch Netzwerk“ bietet die AFBW ihren Mitgliedern Kernkompetenzen als Plattform für branchenübergreifende Kontakte, Kooperationen und Verbundprojekte, für Wissensvermittlung und Networking bis hin zu Messen und Internationalisierungsmaßnahmen.
  • Die Leichtbau BW agiert seit 2013 als zentraler Ansprechpartner und „Kümmerer“ für die Unternehmen und Branchen der Querschnittstechnologie Leichtbau. Dazu gehören u. a. der Wissenstransfer, das Aufzeigen von Innovationspotenzialen, die Initiierung von Kooperationen über Branchen und Technologiegrenzen hinweg, die Gewinnung von Nachwuchskräften und Studierenden für den Leichtbau, die Positionierung Baden-Württembergs als Forschungs- und Wirtschaftsstandort auf dem Gebiet des Leichtbaus im Inland und im Ausland und das Standortmarketing.

 

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands