Messebesuch

Staatssekretärin Katrin Schütz in Paris zu Besuch bei baden-württembergischen Unternehmen auf der Messe JEC World 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württembergs Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz reist morgen (12. März) nach Paris zur JEC World Messe, einer der weltweit führenden Fachmessen der Verbundwerkstoffindustrie. Schütz hob im Vorfeld ihrer Reise die Bedeutung der Leichtbauindustrie für das Land hervor. „Die Entwicklung und Nutzung innovativer Leichtbaulösungen ist eine wichtige Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit der südwestdeutschen Industrie. Es ist beeindruckend, wie facettenreich der Leichtbau ist, und ich bin fest davon überzeugt, dass wir bei diesem Zukunftsthema auch in den nächsten Jahren eine Spitzenstellung einnehmen werden“, so die Staatssekretärin. „Die Messe ist für unsere Unternehmen ein hervorragender Anlass, zu zeigen, welches Knowhow und weitere Potential im Bereich Leichtbau in unserem Bundesland steckt.“

Neben dem Besuch des baden-württembergischen Gemeinschaftsstands auf der Fachmesse eröffnete die Wirtschaftsstaatssekretärin auch den Automotive Composites Circle, den Baden-Württemberg gemeinsam mit dem US Bundesstaat Michigan veranstaltet.

„Der Weltmarkt und insbesondere die Schlüsselindustrien befinden sich in einem Prozess rasanter und tiefgreifender Veränderung. Daher ist es besonders wichtig, dass die bisherigen Akteure in der Lage sind, sich rechtzeitig auf verändernde Prozesse und Szenarien einzustellen und technologische Kernkompetenzen zu behalten. Nicht nur in der Automobilindustrie, sondern auch in den Bereichen Maschinenbau, Automatisierung und Luft- und Raumfahrt sind dabei Innovationen des Leichtbaus gefragter denn je“, sagte Schütz.

Die Staatssekretärin machte ferner deutlich, dass Politik und Wirtschaft den Stellenwert der Leichtbauindustrie seit langem erkannt und insbesondere die Forschung in diesem Bereich finanziell unterstützt haben. Baden-Württemberg habe seit dem Jahr 2011 weit mehr als 50 Millionen Euro in die Stärkung des Leichtbaustandortes investiert. Die Landesagentur für Leichtbau „Leichtbau BW“ fördert und unterstützt im Auftrag des Landes Baden-Württemberg Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich Leichtbau.

Mit 23 Ausstellern beteiligen sich zum vierten Mal in Folge baden-württembergische Unternehmen am Gemeinschaftsstand von Baden-Württemberg International auf der JEC World.

Innovative Leichtbaumaterialien und ressourceneffiziente Verbundwerkstoffe finden zahlreiche Anwendungen von der Automobilindustrie über die Bau- und Energiewirtschaft bis hin zur Luft- und Raumfahrttechnik. Zur besseren Vernetzung der Entwickler- und Anwenderbranchen fördert das Land die Landesagentur Leichtbau BW GmbH und das landesweite Netzwerk „Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V.“ (AFBW).


Info:

  • Frankreich ist nach den USA und China der drittwichtigste Exportpartner Baden-Württembergs. Im Jahr 2018 wurden Waren im Wert von 15,3 Milliarden Euro nach Frankreich exportiert.
  • Importiert aus Frankreich wurden im Jahr 2018 Waren im Wert von 11,6 Milliarden Euro. Frankreich rückte im Jahr 2018 damit um einen Platz auf den 5. Rang vor. (Quelle: vorläufige Zahlen des Statistischen Landesamtes BW).
  • Wichtigste Exportgüter sind Maschinen sowie Kraftwagen- und Kraftwagenteile. Wichtigste Importgüter sind Kraftwagen- und Kraftwagenteile sowie chemische Erzeugnisse.
  • Die Verbundwerkstoffindustrie umfasst zahlreiche baden-württembergische und französische Schlüsselbranchen: von der Automobilindustrie über die Luft- und Raumfahrttechnik bis hin zur Bauwirtschaft, Energiewirtschaft und Elektronikindustrie.
  • Die Allianz faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) wurde am 22. April 2009 als Verein gegründet und bildet die gesamte Wertschöpfungskette der faserbasierten Werkstoffe ab. Die AFBW steht für technische Textilien in Bau und Architektur ebenso wie in der Medizin oder dem Bereich Automotive oder der Luft- und Raumfahrt. Unter dem Motto „Mehrwert durch Netzwerk“ bietet die AFBW ihren Mitgliedern Kernkompetenzen als Plattform für branchenübergreifende Kontakte, Kooperationen und Verbundprojekte, für Wissensvermittlung und Networking bis hin zu Messen und Internationalisierungsmaßnahmen.
  • Die Leichtbau BW agiert seit 2013 als zentraler Ansprechpartner und „Kümmerer“ für die Unternehmen und Branchen der Querschnittstechnologie Leichtbau. Dazu gehören u. a. der Wissenstransfer, das Aufzeigen von Innovationspotenzialen, die Initiierung von Kooperationen über Branchen und Technologiegrenzen hinweg, die Gewinnung von Nachwuchskräften und Studierenden für den Leichtbau, die Positionierung Baden-Württembergs als Forschungs- und Wirtschaftsstandort auf dem Gebiet des Leichtbaus im Inland und im Ausland und das Standortmarketing.

 

Weitere Meldungen

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.