Messebesuch

Staatssekretärin Katrin Schütz in Paris zu Besuch bei baden-württembergischen Unternehmen auf der Messe JEC World 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württembergs Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz reist morgen (12. März) nach Paris zur JEC World Messe, einer der weltweit führenden Fachmessen der Verbundwerkstoffindustrie. Schütz hob im Vorfeld ihrer Reise die Bedeutung der Leichtbauindustrie für das Land hervor. „Die Entwicklung und Nutzung innovativer Leichtbaulösungen ist eine wichtige Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit der südwestdeutschen Industrie. Es ist beeindruckend, wie facettenreich der Leichtbau ist, und ich bin fest davon überzeugt, dass wir bei diesem Zukunftsthema auch in den nächsten Jahren eine Spitzenstellung einnehmen werden“, so die Staatssekretärin. „Die Messe ist für unsere Unternehmen ein hervorragender Anlass, zu zeigen, welches Knowhow und weitere Potential im Bereich Leichtbau in unserem Bundesland steckt.“

Neben dem Besuch des baden-württembergischen Gemeinschaftsstands auf der Fachmesse eröffnete die Wirtschaftsstaatssekretärin auch den Automotive Composites Circle, den Baden-Württemberg gemeinsam mit dem US Bundesstaat Michigan veranstaltet.

„Der Weltmarkt und insbesondere die Schlüsselindustrien befinden sich in einem Prozess rasanter und tiefgreifender Veränderung. Daher ist es besonders wichtig, dass die bisherigen Akteure in der Lage sind, sich rechtzeitig auf verändernde Prozesse und Szenarien einzustellen und technologische Kernkompetenzen zu behalten. Nicht nur in der Automobilindustrie, sondern auch in den Bereichen Maschinenbau, Automatisierung und Luft- und Raumfahrt sind dabei Innovationen des Leichtbaus gefragter denn je“, sagte Schütz.

Die Staatssekretärin machte ferner deutlich, dass Politik und Wirtschaft den Stellenwert der Leichtbauindustrie seit langem erkannt und insbesondere die Forschung in diesem Bereich finanziell unterstützt haben. Baden-Württemberg habe seit dem Jahr 2011 weit mehr als 50 Millionen Euro in die Stärkung des Leichtbaustandortes investiert. Die Landesagentur für Leichtbau „Leichtbau BW“ fördert und unterstützt im Auftrag des Landes Baden-Württemberg Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich Leichtbau.

Mit 23 Ausstellern beteiligen sich zum vierten Mal in Folge baden-württembergische Unternehmen am Gemeinschaftsstand von Baden-Württemberg International auf der JEC World.

Innovative Leichtbaumaterialien und ressourceneffiziente Verbundwerkstoffe finden zahlreiche Anwendungen von der Automobilindustrie über die Bau- und Energiewirtschaft bis hin zur Luft- und Raumfahrttechnik. Zur besseren Vernetzung der Entwickler- und Anwenderbranchen fördert das Land die Landesagentur Leichtbau BW GmbH und das landesweite Netzwerk „Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V.“ (AFBW).


Info:

  • Frankreich ist nach den USA und China der drittwichtigste Exportpartner Baden-Württembergs. Im Jahr 2018 wurden Waren im Wert von 15,3 Milliarden Euro nach Frankreich exportiert.
  • Importiert aus Frankreich wurden im Jahr 2018 Waren im Wert von 11,6 Milliarden Euro. Frankreich rückte im Jahr 2018 damit um einen Platz auf den 5. Rang vor. (Quelle: vorläufige Zahlen des Statistischen Landesamtes BW).
  • Wichtigste Exportgüter sind Maschinen sowie Kraftwagen- und Kraftwagenteile. Wichtigste Importgüter sind Kraftwagen- und Kraftwagenteile sowie chemische Erzeugnisse.
  • Die Verbundwerkstoffindustrie umfasst zahlreiche baden-württembergische und französische Schlüsselbranchen: von der Automobilindustrie über die Luft- und Raumfahrttechnik bis hin zur Bauwirtschaft, Energiewirtschaft und Elektronikindustrie.
  • Die Allianz faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) wurde am 22. April 2009 als Verein gegründet und bildet die gesamte Wertschöpfungskette der faserbasierten Werkstoffe ab. Die AFBW steht für technische Textilien in Bau und Architektur ebenso wie in der Medizin oder dem Bereich Automotive oder der Luft- und Raumfahrt. Unter dem Motto „Mehrwert durch Netzwerk“ bietet die AFBW ihren Mitgliedern Kernkompetenzen als Plattform für branchenübergreifende Kontakte, Kooperationen und Verbundprojekte, für Wissensvermittlung und Networking bis hin zu Messen und Internationalisierungsmaßnahmen.
  • Die Leichtbau BW agiert seit 2013 als zentraler Ansprechpartner und „Kümmerer“ für die Unternehmen und Branchen der Querschnittstechnologie Leichtbau. Dazu gehören u. a. der Wissenstransfer, das Aufzeigen von Innovationspotenzialen, die Initiierung von Kooperationen über Branchen und Technologiegrenzen hinweg, die Gewinnung von Nachwuchskräften und Studierenden für den Leichtbau, die Positionierung Baden-Württembergs als Forschungs- und Wirtschaftsstandort auf dem Gebiet des Leichtbaus im Inland und im Ausland und das Standortmarketing.

 

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden