Informationstechnologie

Start der Allianz „FORWARD IT“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine breite Allianz will Baden-Württemberg zum internationalen Top-Standort für Informations- und Kommunikationstechnologie machen. Wirtschaftsminister Nils Schmid und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer unterzeichneten dazu bei einem Spitzengespräch zusammen mit Vertretern von rund 30 Organisationen aus Wirtschaft und Wissenschaft die Vereinbarung FORWARD >>IT zur Gestaltung des digitalen Zeitalters in Baden-Württemberg.

Darin enthalten sind unter anderem die Ankündigung von weiteren finanziellen Mitteln für die Branche durch das Land, das Bekenntnis zur Sicherheit von IKT-Systemen und Daten sowie die Bereitschaft zum Ausbau von Forschungskooperationen. „Unser Land ist ein international führender IKT-Standort“, erklärten Schmid und Bauer anlässlich der Unterzeichnung bei der Stuttgarter Messe IT & Business, „und mit dieser Vereinbarung legen wir den Grundstein dafür, dass wir unsere Position in der kommenden Dekade nicht nur halten, sondern dank einer breiten Allianz weiter ausbauen werden.“

„Mit seiner innovativen Forschungslandschaft, seiner leistungsfähigen IKT-Branche und den exportstarken Anwenderbranchen wie Fahrzeug- und Maschinenbau hat Baden-Württemberg alle Voraussetzungen, zu den großen Gewinnern der Digitalisierung der Wirtschaft zu gehören“, ergänzte Schmid. „Die konsequente und umfassende Digitalisierung der Industrie, auch Industrie 4.0 genannt, bedeutet gerade für unser Land mit seinem starken produzierenden Gewerbe eine neue industrielle Revolution. Deshalb wollen wir bei der anstehenden Aufstellung des nächsten Doppelhaushaltes auch mehr Finanzmittel für die Weiterentwicklung der IKT in Baden-Württemberg bereit stellen.“

Hervorragende Bedingungen für Spitzenforschung

„Innovation beginnt mit Wissenschaft“, sagte Theresia Bauer.  An den Hochschulen habe die Landesregierung hervorragende Bedingungen für die Spitzenforschung und die angewandte Forschung geschaffen. Über die IKT-Allianz werde nun der Transfer von aktuellem Forschungswissen in die Unternehmen verbessert. Beispielsweise sei Baden-Württemberg europaweit unter den Vorreitern für High Performance Computing, insbesondere für ingenieurwissenschaftliche Anwendungen und den Transfer in die Industrie. Das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart bilde hierbei einen besonderen Kernbaustein der HPC-Landesstrategie. „Diese Strategie werden wir in der kommenden Dekade ausbauen, auch für Kooperationen mit der Wirtschaft“, betonte Bauer. Die Gründung der Allianz ist der Startschuss für Gemeinschaftsprojekte in den nächsten Jahren. Das Land wird im Frühjahr 2014 nach der Detailprüfung eingereichter Vorschläge konkrete Fördermaßnahmen beschließen.

Die Vereinbarung FORWARD >>IT ist ein wichtiger Meilenstein des im Jahr 2012 vom Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium initiierten Branchendialoges. In dessen erster Phase identifizierten rund 100 unabhängige Experten bis Mai 2013 zentrale Themenfelder und Handlungsbereiche. Hierauf aufbauend berieten bis Anfang September 2013 die Stakeholder der baden-württembergischen IKT in Gesprächsrunden mit dem Mittelstandsbeauftragen der Landesregierung, Peter Hofelich, Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Branche im Land. Die Gründung der IKT-Allianz Baden-Württemberg hebt die Zusammenarbeit auf eine neue Ebene. Mit der FORWARD >>IT - Vereinbarung wird ein gemeinsames Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der rasanten Fortschritte der IKT zugrunde gelegt.

Die Vereinbarung zentriert sich auf drei große Handlungsfelder:

  • Sicherheitsfragen der IKT-Systeme und der Datennutzung. Baden-Württemberg soll zum Vorreiter einer modernen, ganzheitlichen und auch bezahlbaren IKT-Sicherheitstechnologie werden. Hierzu soll unter anderem die Forschung an Hochschulen und Instituten ausgebaut und der Transfer in die Märkte beschleunigt werden.
  • Die Auswirkungen der Querschnittstechnologie IKT auf Anwenderbranchen wie Maschinen- und Fahrzeugbau. Die IKT-Allianz stellt die gestiegenen Anforderungen der Kunden an maßgeschneiderte Software heraus, ebenso die wirtschaftlichen Chancen für Baden-Württemberg durch Cloud Computing und Big-Data-Nutzung. Die symbiotische Verbindung von IKT und Produktionstechnik wird die „Smart Factory“ der Zukunft etablieren. Um die Chancen der Industrie 4.0 zu nutzen, setzt die Vereinbarung auf weitere Forschung und schnellen Ergebnistransfer in Bereiche wie die Mensch-Maschinen-Interaktion, Augmented Reality und Virtualisierung, aber auch auf Automatisierung und Qualitätssicherung in der IKT-Entwicklung. Auch in anderen Anwendungsbereichen wird sich die IKT immer mehr als Innovationstreiber für die gesellschaftlichen Herausforderungen entwickeln. IKT ist unabdingbar für moderne Energie- und Mobilitätskonzepte.
  • Standortentwicklung Baden-Württemberg. Die Unterzeichner setzen sich unter anderem dafür ein, Neugründungen von Unternehmen mit regional verteilten, IKT-spezifischen Gründerzentren zu unterstützen. Für hochinnovative Gründungen will das Land gemeinsam mit der Wirtschaft einen neuen Wagniskapitalfonds einrichten, zu dessen Förderadressaten insbesondere die IKT-Branche zählen soll.

Zur Gewinnung von Fachkräften werden an den Hochschulen IKT-nahe Studiengänge und Angebote für die Weiterbildung ausgebaut. Darüber hinaus will sich die IKT-Allianz dafür einsetzen, das gesamte Fachkräftepotenzial zu erschließen. Hierzu sei  eine Willkommenskultur im Aufenthaltsrecht, im Berufsanerkennungsrecht, in den Ausländerbehörden, den Hochschulen, den Kommunen, den Regionen und den Unternehmen notwendig. Im kommenden Jahr soll der Austausch auf Spitzenebene zwischen der Politik, der Wirtschaft und der Wissenschaft bei einem Folgetreffen im Rahmen der Messe IT & Business fortgesetzt werden.

Am 26. September sprechen Minister Schmid und Ministerin Bauer außerdem auf der IKT-Landeskonferenz FORWARD >>IT. Weitere prominente Rednerin ist unter anderen die IBM-Deutschlandchefin Martina Koederitz.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden