Veranstaltung

Start der Stuttgarter Buchwochen 2021 – Schwerpunkt „Kinder- und Jugendbuch“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp beim Eröffnungsrundgang der Stuttgarter Buchwochen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp beim Eröffnungsrundgang der Stuttgarter Buchwochen

Vom 11. bis 28. November öffnen die Stuttgarter Buchwochen 2021 ihre Pforten im Haus der Wirtschaft. Die Veranstalter – der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e. V. und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg – laden ein zur Begegnung mit aktueller Literatur.

Anlässlich der Eröffnung der Buchwochen sagte Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp: „Die Buchbranche hat der Pandemie in beeindruckender Weise die Stirn geboten. Mit den Buchwochen 2021 knüpfen wir an eine langjährige Tradition an und leisten einen Beitrag, um die Branche zu erhalten und weiterzuentwickeln. Denn die Stuttgarter Buchwochen gehören zu den größten regionalen Buchausstellungen Deutschlands und bieten gerade kleinen und unabhängigen Buchhandlungen und Verlagen aus Baden-Württemberg eine Plattform mit großer Reichweite, um ihre Produkte einem breiten Publikum vorzustellen.“ Nachdem die Buchwochen im vergangenen Jahr pandemiebedingt abgesagt werden mussten, sei die Freude groß, die bis ins Jahr 1949 zurückgehende Ausstellungstradition in diesem Jahr fortsetzen zu können, so Rapp.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein spannendes Rahmenprogramm: Die Buchwochen freuen sich auf den Kriminalschriftsteller Wolfgang Burger, den Stuttgarter Autor Moritz Heger, die Erfolgsautorin Alina Bronsky sowie auf Wieland Backes, der seine Biographie vorstellt. Außerdem liest die Debütantin Stefanie vor Schulte aus ihrem Erstlingswerk „Junge mit schwarzem Hahn“ und Urs Mannhart, 2021 Stipendiat im Stuttgarter Schriftstellerhaus, stellt einen Roman vor, der im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie spielt. Bestandteil des Programms ist auch wieder die beliebte literarische Diskussionsrunde „Das literarische Buchhandelsquartett“ mit vier Buchhändlerinnen und Buchhändlern aus der Region Stuttgart. Zudem ist dem russischen Autor Dostojewskij anlässlich seines 200. Geburtstags am 11. November ein Abend mit musikalischer Umrahmung gewidmet. Einen Schwerpunkt der Buchwochen bildet in diesem Jahr das Kinder- und Jugendbuch. Es lesen renommierte Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren bei den Schüler-lesungen und an den Sonntagnachmittagen steht ebenfalls das junge Lesepublikum im Mittelpunkt.

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen findet das Publikum im Programmheft der Buchwochen, das in Buchhandlungen und anderen kulturellen Einrichtungen Baden-Württembergs ausliegt, sowie unter www.buchwochen.de.

Weitere Meldungen

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.