Veranstaltung

Start der Stuttgarter Buchwochen 2021 – Schwerpunkt „Kinder- und Jugendbuch“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp beim Eröffnungsrundgang der Stuttgarter Buchwochen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp beim Eröffnungsrundgang der Stuttgarter Buchwochen

Vom 11. bis 28. November öffnen die Stuttgarter Buchwochen 2021 ihre Pforten im Haus der Wirtschaft. Die Veranstalter – der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e. V. und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg – laden ein zur Begegnung mit aktueller Literatur.

Anlässlich der Eröffnung der Buchwochen sagte Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp: „Die Buchbranche hat der Pandemie in beeindruckender Weise die Stirn geboten. Mit den Buchwochen 2021 knüpfen wir an eine langjährige Tradition an und leisten einen Beitrag, um die Branche zu erhalten und weiterzuentwickeln. Denn die Stuttgarter Buchwochen gehören zu den größten regionalen Buchausstellungen Deutschlands und bieten gerade kleinen und unabhängigen Buchhandlungen und Verlagen aus Baden-Württemberg eine Plattform mit großer Reichweite, um ihre Produkte einem breiten Publikum vorzustellen.“ Nachdem die Buchwochen im vergangenen Jahr pandemiebedingt abgesagt werden mussten, sei die Freude groß, die bis ins Jahr 1949 zurückgehende Ausstellungstradition in diesem Jahr fortsetzen zu können, so Rapp.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein spannendes Rahmenprogramm: Die Buchwochen freuen sich auf den Kriminalschriftsteller Wolfgang Burger, den Stuttgarter Autor Moritz Heger, die Erfolgsautorin Alina Bronsky sowie auf Wieland Backes, der seine Biographie vorstellt. Außerdem liest die Debütantin Stefanie vor Schulte aus ihrem Erstlingswerk „Junge mit schwarzem Hahn“ und Urs Mannhart, 2021 Stipendiat im Stuttgarter Schriftstellerhaus, stellt einen Roman vor, der im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie spielt. Bestandteil des Programms ist auch wieder die beliebte literarische Diskussionsrunde „Das literarische Buchhandelsquartett“ mit vier Buchhändlerinnen und Buchhändlern aus der Region Stuttgart. Zudem ist dem russischen Autor Dostojewskij anlässlich seines 200. Geburtstags am 11. November ein Abend mit musikalischer Umrahmung gewidmet. Einen Schwerpunkt der Buchwochen bildet in diesem Jahr das Kinder- und Jugendbuch. Es lesen renommierte Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren bei den Schüler-lesungen und an den Sonntagnachmittagen steht ebenfalls das junge Lesepublikum im Mittelpunkt.

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen findet das Publikum im Programmheft der Buchwochen, das in Buchhandlungen und anderen kulturellen Einrichtungen Baden-Württembergs ausliegt, sowie unter www.buchwochen.de.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz