Veranstaltung

Start der Stuttgarter Buchwochen 2021 – Schwerpunkt „Kinder- und Jugendbuch“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp beim Eröffnungsrundgang der Stuttgarter Buchwochen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp beim Eröffnungsrundgang der Stuttgarter Buchwochen

Vom 11. bis 28. November öffnen die Stuttgarter Buchwochen 2021 ihre Pforten im Haus der Wirtschaft. Die Veranstalter – der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e. V. und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg – laden ein zur Begegnung mit aktueller Literatur.

Anlässlich der Eröffnung der Buchwochen sagte Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp: „Die Buchbranche hat der Pandemie in beeindruckender Weise die Stirn geboten. Mit den Buchwochen 2021 knüpfen wir an eine langjährige Tradition an und leisten einen Beitrag, um die Branche zu erhalten und weiterzuentwickeln. Denn die Stuttgarter Buchwochen gehören zu den größten regionalen Buchausstellungen Deutschlands und bieten gerade kleinen und unabhängigen Buchhandlungen und Verlagen aus Baden-Württemberg eine Plattform mit großer Reichweite, um ihre Produkte einem breiten Publikum vorzustellen.“ Nachdem die Buchwochen im vergangenen Jahr pandemiebedingt abgesagt werden mussten, sei die Freude groß, die bis ins Jahr 1949 zurückgehende Ausstellungstradition in diesem Jahr fortsetzen zu können, so Rapp.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein spannendes Rahmenprogramm: Die Buchwochen freuen sich auf den Kriminalschriftsteller Wolfgang Burger, den Stuttgarter Autor Moritz Heger, die Erfolgsautorin Alina Bronsky sowie auf Wieland Backes, der seine Biographie vorstellt. Außerdem liest die Debütantin Stefanie vor Schulte aus ihrem Erstlingswerk „Junge mit schwarzem Hahn“ und Urs Mannhart, 2021 Stipendiat im Stuttgarter Schriftstellerhaus, stellt einen Roman vor, der im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie spielt. Bestandteil des Programms ist auch wieder die beliebte literarische Diskussionsrunde „Das literarische Buchhandelsquartett“ mit vier Buchhändlerinnen und Buchhändlern aus der Region Stuttgart. Zudem ist dem russischen Autor Dostojewskij anlässlich seines 200. Geburtstags am 11. November ein Abend mit musikalischer Umrahmung gewidmet. Einen Schwerpunkt der Buchwochen bildet in diesem Jahr das Kinder- und Jugendbuch. Es lesen renommierte Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren bei den Schüler-lesungen und an den Sonntagnachmittagen steht ebenfalls das junge Lesepublikum im Mittelpunkt.

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen findet das Publikum im Programmheft der Buchwochen, das in Buchhandlungen und anderen kulturellen Einrichtungen Baden-Württembergs ausliegt, sowie unter www.buchwochen.de.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.