Auszeichnung

Staufermedaille geht an Herrn Manfred Seitz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für herausragende Leistungen, außergewöhnliches Engagement und besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung überreichte Ministerialdirektor Rebstock am 16. März 2015 die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Staufermedaille an Manfred Seitz, Vorsitzender des Firmenbeirats der aluplast Holding in Karlsruhe.

„Mit Ihnen ehren wir heute einen Menschen, der sich in herausragender Weise um die baden-württembergische Wirtschaft und Gesellschaft und besonders um die Region Karlsruhe verdient gemacht hat“, sagte Ministerialdirektor Rebstock .

Manfred Seitz begann 1963 seine berufliche Laufbahn als Industriekaufmann bei der US-amerikanischen Firma Elbatainer in Ettlingen. Per Management-Buyout übernahm er 1982 den Extrusionsbereich für Kunststoff-Fensterprofile und gründete gemeinsam mit 27 ehemaligen Kollegen die aluplast GmbH. Dank seines unternehmerischen Geschicks hat sich die Firma aluplast auf dem Weltmarkt behauptet und ist ein führender Profil-Hersteller für Kunststofffenster, Haustüren, Rollläden und kontrollierte Wohnraumlüftung.

„Treibende Kraft war und ist Ihre Freude am Umgang mit Menschen, an Kulturen und Charakteren, an Partnerschaften und persönlichen Freundschaften. Fortschrittliches, innovatives Denken und gesellschaftsverantwortliches Handeln haben dabei stets Ihren persönlichen Weg bestimmt“, so Rebstock.

Die aluplast GmbH beschäftigt derzeit 1.300 Menschen und ermöglicht zahlreichen Jugendlichen eine qualifizierte Ausbildung in über zwölf Berufen. Die herausragende Entwicklung des Unternehmens beruht einerseits auf der hohen Innovationsfähigkeit und der erfolgreichen Expansionspolitik, andererseits aber auch auf der hohen Einsatzbereitschaft der Belegschaft und der verantwortungsvollen, vorausschauenden Personalführung der Firmenleitung.

„Es ist bemerkenswert, dass Sie trotz Ihrer umfangreichen unternehmerischen Tätigkeit stets die Zeit fanden, sich auch ehrenamtlich für die Belange der Wirtschaft zu engagieren. Auch Ihr großes bürgerschaftliches Engagement und Ihr Einsatz im sozialen Bereich dürfen nicht unerwähnt bleiben", betonte der Laudator.

Manfred Seitz unterstützt seit Jahren sowohl lokale und regionale als auch internationale Projekte. Hervorzuheben ist sein in den 90er Jahren begonnenes Engagement zur Unterstützung des schweizerischen Hilfswerkes "Help for children in need". In Albanien, Moldawien und in Bolivien konnten dadurch Schulen, Kindergärten und Kinderheime gebaut und renoviert werden.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.