Auszeichnung

Staufermedaille in Gold für Vogelkundler Dr. Bruno Ullrich

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für seine Verdienste um den Arten- und Naturschutz hat Finanz- und Wirtschaftsstaatssekretär Peter Hofelich am 23. März 2016 im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Staufermedaille an den Vogelkundler Dr. Bruno Ullrich aus Hattenhofen überreicht.

„Wir verdanken Ihrer über 50-jährigen vorbildlichen ehrenamtlichen Tätigkeit im Natur- und Artenschutz eine Reihe grundlegender ornithologischer Erkenntnisse und Veröffentlichungen. Ohne Ihren jahrzehntelangen Einsatz wären unsere Streuobstwiesen zwischen Alb und Neckar wohl nicht zu einer der größten zusammenhängenden Streuobstlandschaften Europas geworden, die Teil europaweiter Schutzgebiete zum Erhalt der Artenvielfalt sind“, sagte Staatssekretär Hofelich anlässlich der Übergabe der Staufermedaille. „Die heutige Renaissance des Begriffes Heimat hat viel mit dem Engagement von Menschen wie Ihnen zu tun.“

Dr. Bruno Ullrich hat nach dem Abitur Biologie studiert. Bereits während seiner Promotion engagierte er sich ehrenamtlich als Mitarbeiter und Beringer in der Vogelwarte Radolfzell des Max-Planck-Instituts für Ornithologie. 1976 schloss er sein Studium in Tübingen mit der Lehramtsbefähigung für Biologie, Chemie und Geographie ab und unterrichtete bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2001 am Rechberg-Gymnasium in Donzdorf. Seit 1960 trägt Dr. Bruno Ullrich durch zahlreiche wissenschaftliche Dokumentationen und persönliches Engagement dazu bei, die Artenvielfalt der Vögel, darunter der Steinkauz, in den Streuobstwiesen des Albvorlandes zu stabilisieren. Durch seinen Einsatz wurde das Gebiet 1990 als Important Bird Area von der EU aufgenommen. In den Jahren 2009 und 2010 arbeitete er im Rahmen des Life+-Projekts "Vogelschutz in Streuobstwiesen" bei der Ausbildung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg von "Streuobstmultiplikatoren" mit. Dank seiner hervorragenden fachlichen Qualifikation im Bereich Natur- und Artenschutz ist er bis heute ein gefragter Ansprechpartner von Kommunen und Ämtern. Sein Einsatz für Steinkäuze und Streuobstwiesen wurde von Josef Pettinger verfilmt. Der Film gewann 2014 die Bronzemedaille beim 36. Bundesfilmfestival "Tier- und Naturfilm".

Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und geht zurück auf die große Staufer-Ausstellung im Jahr 1977.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.