Förderung

Sulz am Neckar: Maßnahmen im Sanierungsgebiet „Stadtkern I“ erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Sanierung des Gebietes „Stadtkern I“ in Sulz am Neckar, die mit rund 2,27 Millionen Euro – davon 1,01 Millionen Euro aus Landes- und 1,26 Millionen Euro aus Bundesmitteln – gefördert wurde, konnte erfolgreich abgeschlossen werden.

„Sulz am Neckar ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität im Stadtkern konnte durch die Sanierung erheblich verbessert werden“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und dringend benötigter Wohnraum kann entstehen. Zudem löst jeder Förder-Euro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert.“

In Sulz am Neckar wurde das denkmalgeschützte Gebäude Bergstraße 37, das bis in die 1950er Jahre als Schulhaus genutzt wurde, in Abstimmung mit der Denkmalpflege modernisiert. Für die Einrichtungen, die das Gebäude nutzen, bedeutet dies eine enorme Verbesserung. So ist die Stadtbücherei jetzt barrierefrei zu erreichen und zieht wesentlich mehr Besucherinnen und Besucher an als vor der Sanierung. Die Sulzer Tafel mit Kleiderladen konnte im Erdgeschoss Platz finden, zudem befindet sich im Gebäude das Stadtarchiv. Außerdem wird das Objekt vom Deutschen Roten Kreuz, einer Volkstanzgruppe und der Sozialstation genutzt. Das Gebäude ist damit eine zentrale Anlaufstelle für verschiedene Bevölkerungsgruppen geworden.
Auch das denkmalgeschützte Rathaus wurde modernisiert. Die teils engen und steilen Straßen im Umfeld der Wohnbereiche zwischen Allmandgässle, Vöhringerstraße und Torstraße wurden attraktiv umgestaltet und quartiersgerecht aufgewertet. Der in der Dekanatstraße erneuerte Kinderspielplatz wird als wichtige und zentrale Einrichtung rege genutzt.

Diese Aufwertung des Stadtkerns hat zahlreiche private Eigentümerinnen und Eigentümer dazu motiviert, ihre Wohn- und Geschäftshäuser zu modernisieren. So konnten mit Hilfe der Fördermittel insgesamt 33 zum Teil denkmalgeschützte private Gebäude saniert werden. Diese standen vorher zum Teil leer. Neben der Aufwertung der Wohnbereiche wurden auch wichtige Gebäude erneuert, die dazu beitragen, die Geschäfts- und Versorgungsfunktion in der Kernstadt von Sulz zu erhalten und zu stärken.

Voraussetzung für die Städtebauförderung ist ein integriertes Stadtentwicklungskonzept. Dieses wurde in Sulz 2014 mit dem Entwicklungskonzept „Sulz am Neckar – eine Stadt mit Zukunft“ im Rahmen einer intensiven Bürgerbeteiligung erfolgreich auf den Weg gebracht. Ausgehend von den Zielen dieses Konzeptes wurde der Stadt 2017 mit der Aufnahme eines Sanierungsgebietes im Teilort Bergfelden eine weitere Entwicklungschance eröffnet. Für diese Maßnahme wurden der Stadt Finanzhilfen in Höhe von 500.000 Euro bewilligt. Zudem unterstützt das Land die Stadt seit 2015 in dem städtebaulichen Erneuerungsgebiet „Stadtkern II“ mit Finanzhilfen in Höhe von rund 1,17 Millionen Euro, die ebenfalls dazu beitragen, die weitere städtebauliche Entwicklung der Stadt voranzubringen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.