Auszeichnung

VDC Fellbach mit dem Qualitätssiegel „Cluster Exzellenz Baden-Württemberg“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat dem Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach das Qualitätssiegel „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ verliehen. „Die Cluster-Initiative VDC Fellbach hat nun zum wiederholten Male in einem europaweit anerkannten Zertifizierungsverfahren nachgewiesen, dass sie zu den Top-Clustermanagements in Baden-Württemberg gehört“, sagte Staatssekretärin Schütz anlässlich der Urkundenübergabe heute (19. März) in Ditzingen. Die Übergabe fand im Rahmen der Fachveranstaltung „Erfahrungsaustausch Datenbrille“ in den Räumen der Firma Trumpf statt.

Die Clusterdatenbank Baden-Württemberg umfasst insgesamt rund 110 regionale Cluster-Initiativen sowie landesweite Netzwerke und Agenturen. Aktuell tragen acht davon das Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“. „Professionell gemanagte Cluster-Initiativen wie das VDC Fellbach gewinnen nicht nur in Bezug auf die Entwicklung von Branchen oder Technologiefeldern zunehmend an Bedeutung, sondern auch für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung einer Region“, würdigte Schütz das Clustermanagement unter dem VDC-Geschäftsführer Professor Dr. Christoph Runde.

„Die Mitgliedsunternehmen und die Partner des VDC Fellbach dürfen weiterhin auf ein verlässliches und qualitätsvolles Clustermanagement und die Unterstützung seitens des Landes bauen“, äußerte sich die Wirtschaftsstaatssekretärin mit Blick auf die weitere positive Entwicklung des VDC Fellbach zuversichtlich.

Das Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ wird auf Basis der Qualitätskriterien der European Cluster Exzellenz Initiative (ECEI) an Cluster-Initiativen und Netzwerke verliehen. Zusätzlich basiert das Label neben den derzeit 31 ECEI-Kriterien auf weiteren Kriterien, wie zum Beispiel die nachhaltige Finanzierung, personelle Ausstattung, die Einbindung des Clustermanagements in das regionale Innovationssystem und die Internationalisierungsbestrebungen einer Cluster-Initiative oder eines (landesweiten) Netzwerkes. Damit wird die Anerkennung der baden-württembergischen Auszeichnung auf EU-Ebene gewährleistet.

Das Label wird zunächst für zwei Jahre zuerkannt. Das Wirtschaftsministerium trifft die Entscheidung über die Vergabe des Labels auf Grundlage von Bewertungen durch den unabhängigen und externen Dienstleister VDI-VDE-IT GmbH aus Berlin, der alle Cluster-Initiativen begutachtet. Nach Ablauf der zwei Jahre werden die ausgezeichneten Cluster-Initiativen erneut einer externen Rezertifizierung unterzogen, die bei Erfolg für drei Jahre gültig ist.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter:


www.clusterportal-bw.de/clusterdaten/
www.cluster-bw.de
www.cluster-exzellenz-bw.de

 

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden