Auszeichnung

VDC Fellbach mit dem Qualitätssiegel „Cluster Exzellenz Baden-Württemberg“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat dem Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach das Qualitätssiegel „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ verliehen. „Die Cluster-Initiative VDC Fellbach hat nun zum wiederholten Male in einem europaweit anerkannten Zertifizierungsverfahren nachgewiesen, dass sie zu den Top-Clustermanagements in Baden-Württemberg gehört“, sagte Staatssekretärin Schütz anlässlich der Urkundenübergabe heute (19. März) in Ditzingen. Die Übergabe fand im Rahmen der Fachveranstaltung „Erfahrungsaustausch Datenbrille“ in den Räumen der Firma Trumpf statt.

Die Clusterdatenbank Baden-Württemberg umfasst insgesamt rund 110 regionale Cluster-Initiativen sowie landesweite Netzwerke und Agenturen. Aktuell tragen acht davon das Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“. „Professionell gemanagte Cluster-Initiativen wie das VDC Fellbach gewinnen nicht nur in Bezug auf die Entwicklung von Branchen oder Technologiefeldern zunehmend an Bedeutung, sondern auch für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung einer Region“, würdigte Schütz das Clustermanagement unter dem VDC-Geschäftsführer Professor Dr. Christoph Runde.

„Die Mitgliedsunternehmen und die Partner des VDC Fellbach dürfen weiterhin auf ein verlässliches und qualitätsvolles Clustermanagement und die Unterstützung seitens des Landes bauen“, äußerte sich die Wirtschaftsstaatssekretärin mit Blick auf die weitere positive Entwicklung des VDC Fellbach zuversichtlich.

Das Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ wird auf Basis der Qualitätskriterien der European Cluster Exzellenz Initiative (ECEI) an Cluster-Initiativen und Netzwerke verliehen. Zusätzlich basiert das Label neben den derzeit 31 ECEI-Kriterien auf weiteren Kriterien, wie zum Beispiel die nachhaltige Finanzierung, personelle Ausstattung, die Einbindung des Clustermanagements in das regionale Innovationssystem und die Internationalisierungsbestrebungen einer Cluster-Initiative oder eines (landesweiten) Netzwerkes. Damit wird die Anerkennung der baden-württembergischen Auszeichnung auf EU-Ebene gewährleistet.

Das Label wird zunächst für zwei Jahre zuerkannt. Das Wirtschaftsministerium trifft die Entscheidung über die Vergabe des Labels auf Grundlage von Bewertungen durch den unabhängigen und externen Dienstleister VDI-VDE-IT GmbH aus Berlin, der alle Cluster-Initiativen begutachtet. Nach Ablauf der zwei Jahre werden die ausgezeichneten Cluster-Initiativen erneut einer externen Rezertifizierung unterzogen, die bei Erfolg für drei Jahre gültig ist.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter:


www.clusterportal-bw.de/clusterdaten/
www.cluster-bw.de
www.cluster-exzellenz-bw.de

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.