Auszeichnung

VDC Fellbach mit dem Qualitätssiegel „Cluster Exzellenz Baden-Württemberg“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat dem Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach das Qualitätssiegel „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ verliehen. „Die Cluster-Initiative VDC Fellbach hat nun zum wiederholten Male in einem europaweit anerkannten Zertifizierungsverfahren nachgewiesen, dass sie zu den Top-Clustermanagements in Baden-Württemberg gehört“, sagte Staatssekretärin Schütz anlässlich der Urkundenübergabe heute (19. März) in Ditzingen. Die Übergabe fand im Rahmen der Fachveranstaltung „Erfahrungsaustausch Datenbrille“ in den Räumen der Firma Trumpf statt.

Die Clusterdatenbank Baden-Württemberg umfasst insgesamt rund 110 regionale Cluster-Initiativen sowie landesweite Netzwerke und Agenturen. Aktuell tragen acht davon das Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“. „Professionell gemanagte Cluster-Initiativen wie das VDC Fellbach gewinnen nicht nur in Bezug auf die Entwicklung von Branchen oder Technologiefeldern zunehmend an Bedeutung, sondern auch für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung einer Region“, würdigte Schütz das Clustermanagement unter dem VDC-Geschäftsführer Professor Dr. Christoph Runde.

„Die Mitgliedsunternehmen und die Partner des VDC Fellbach dürfen weiterhin auf ein verlässliches und qualitätsvolles Clustermanagement und die Unterstützung seitens des Landes bauen“, äußerte sich die Wirtschaftsstaatssekretärin mit Blick auf die weitere positive Entwicklung des VDC Fellbach zuversichtlich.

Das Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ wird auf Basis der Qualitätskriterien der European Cluster Exzellenz Initiative (ECEI) an Cluster-Initiativen und Netzwerke verliehen. Zusätzlich basiert das Label neben den derzeit 31 ECEI-Kriterien auf weiteren Kriterien, wie zum Beispiel die nachhaltige Finanzierung, personelle Ausstattung, die Einbindung des Clustermanagements in das regionale Innovationssystem und die Internationalisierungsbestrebungen einer Cluster-Initiative oder eines (landesweiten) Netzwerkes. Damit wird die Anerkennung der baden-württembergischen Auszeichnung auf EU-Ebene gewährleistet.

Das Label wird zunächst für zwei Jahre zuerkannt. Das Wirtschaftsministerium trifft die Entscheidung über die Vergabe des Labels auf Grundlage von Bewertungen durch den unabhängigen und externen Dienstleister VDI-VDE-IT GmbH aus Berlin, der alle Cluster-Initiativen begutachtet. Nach Ablauf der zwei Jahre werden die ausgezeichneten Cluster-Initiativen erneut einer externen Rezertifizierung unterzogen, die bei Erfolg für drei Jahre gültig ist.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter:


www.clusterportal-bw.de/clusterdaten/
www.cluster-bw.de
www.cluster-exzellenz-bw.de

 

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands