Internationaler Frauentag

Wirtschafts- und Arbeitsministerin zum Internationalen Frauentag

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

„Frauen spielen eine tragende Rolle, wenn es darum geht, den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg zu stärken“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut anlässlich des Internationalen Frauentages.

Mittlerweile machen Frauen mit 32,6 Prozent etwa ein Drittel der beruflich Selbständigen in Baden-Württemberg aus. In der Gründungsberatung wächst das Interesse von Frauen an Unternehmensgründungen. „Die Motive der Gründerinnen sind neben guten Geschäftsideen auch der Wunsch, die eigenen beruflichen Qualifikationen adäquat anzuwenden und Herrin über die eigene Zeit zu sein“, erklärte Hoffmeister-Kraut weiter.

Bei den Start-ups liegt Baden-Württemberg bei den Frauen-Teams laut dem Female Founders Monitor 2018 auf Rang zwei direkt nach der Gründungshochburg Berlin. „Das ist ein deutlicher Beleg dafür, dass unsere Start-up BW Landeskampagne Akzente setzt“, betonte die Ministerin. „Einer unserer zentralen Handlungsansätze dabei ist Start-up BW Women, denn Gründerinnen und Unternehmerinnen leisten einen wesentlichen Beitrag für die Gründungslandschaft und den Erfolg einer zukunftsorientierten Standortpolitik. Ich freue mich sehr, dass unsere Bemühungen auch ganz besonders bei weiblichen Gründerinnen Früchte trägt.“

Zielsetzung der Landeskampagne Start-up BW ist, die Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Stärke Baden-Württembergs zu erhalten und auszubauen sowie den Ruf als Gründungsland national und international zu stärken. Dazu gibt es zum Beispiel beim Start-up BW Women Speed-Datings von Unternehmerinnen für Studentinnen unter dem Motto „Finde deine Berufung“, Female Founders Days & Nights oder den Female Founders Cup, der 2019 erstmals ausgetragen wird.

Die Frauenerwerbstätigkeit in Baden-Württemberg ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Die Erwerbstätigenquote der Frauen erreichte nach letzten offiziellen Zahlen aus dem Jahr 2016 bereits 73 Prozent. Damit liegt Baden-Württemberg über dem Bundesdurchschnitt und auf skandinavischem Niveau.

Frauen weiterhin unterrepräsentiert

„Wir brauchen aber nicht nur mehr Gründerinnen, sondern auch generell mehr Frauen in Führungspositionen“, so die Wirtschafts- und Arbeitsministerin weiter.

Der Anteil weiblicher Führungskräfte in Baden-Württemberg ist zwar ebenfalls angestiegen und liegt inzwischen bei 27 Prozent auf oberster Ebene und bei 40 Prozent auf zweiter Führungsebene. Dennoch sind Frauen weiterhin in fast allen Betriebsgrößenklassen und in allen Branchen auf den Führungsebenen unterrepräsentiert.

„Daher stellen wir die diesjährigen landesweiten Frauenwirtschaftstage vom 16. bis 19. Oktober 2019 unter das Schwerpunktthema ,Female Leadership - Frauen in Führungspositionen und in unternehmerischer Verantwortung‘, um das Thema weiter voranzubringen und im ganzen Land durch regionale Veranstaltungen Anstöße zu geben“, so die Wirtschaftsministerin weiter.

Um mehr Frauen den Weg in Führungspositionen zu ebnen, fördert das Wirtschaftsministerium zudem seit rund zehn Jahren das ESF- Projekt „Frauenkarrieren in baden-württembergischen Unternehmen – Spitzenfrauen“, das sich an Frauen und Unternehmen richtet. Hier werden konkrete Karrierewege von Frauen im oberen Management dargestellt und weibliche Role-Models und Best Practice aus Unternehmen sichtbar gemacht. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Maßnahmen zur Sensibilisierung, Qualifizierung und Netzwerkbildung von Frauen und Unternehmen. Mit dem Projekt wird ein innovations- und vielfaltsorientierter sowie gleichstellungspolitischer Ansatz verfolgt, da Unternehmen mit Frauen in Führungspositionen zahlreichen Untersuchungen zufolge wirtschaftlich erfolgreicher sind.

 

Weitere Informationen:

ESF-Projekt „Frauenkarrieren und innovative Unternehmenskulturen –Spitzenfrauen“

Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf

Bündnis Frauen in MINT-Berufen

Modellprojekt „familyNET 4.0 - Digitales familienbewusstes Unternehmen“

Girls` Digital Camps

Start-up BW

Start-up BW Women

 

Weitere Meldungen

Symbolbild Design
Designpreis

Internationaler Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025

Das Design Center Baden-Württemberg lobt auch 2025 wieder den Staatspreis des Landes Baden-Württemberg weltweit aus. Anmeldungen zum Designwettbewerb sind bis zum 4. April 2025 möglich.

Gewinnerteam
Startup BW

ASAP Finale #13: InnoZell von der Universität Konstanz zieht ins Landesfinale ein

Das Team InnoZell überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee, Medikamente während der Produktion auf mikrobielle Verunreinigungen zu testen und das ohne Tierversuche, und zieht ins Landesfinale 2025 ein.

Woodworker doing research on a laptop in his workshop
Handwerk

Evaluationsbericht zur Initiative „Horizont Handwerk“ veröffentlicht

Mit der Initiative „Horizont Handwerk“ hat das Wirtschaftsministerium 2017 ein zentrales Projekt der baden-württembergischen Handwerkspolitik initiiert, um längerfristig und gezielt die Handwerksbetriebe beim Strukturwandel zu unterstützen.

Spitzengespräch Ausbildungsbündnis
Berufliche Ausbildung

Ausbildungsbündnis setzt auf berufliche Orientierung

Beim 53. Spitzengespräch zur Ausbildungssituation haben die Mitglieder des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg in Stuttgart über die aktuellen Herausforderungen am Ausbildungsmarkt im Land gesprochen.

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut im Bundesrat
Bundesrat

Ministerin fordert Stärkung des Mittelstands

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich in der heutigen Bundesratssitzung für die Stärkung des mittelständischen Unternehmertums und vor allem auch Start-ups eingesetzt.

Veranstaltung

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Das Wirtschaftsministerium veranstalter zusammen mit der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (ASM) im Haus der Wirtschaft (HdW) in Stuttgart eine Ausstellung mit dem Titel „Alfred Müller-Armack und das große ‚S‘.

Innovation

Innovationspreis des Landes 2025 – jetzt bewerben!

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, startet die Ausschreibung des Innovationspreises 2025 für kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich.

Junger Mann am Laptop in einem Handwerksbetrieb
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Deutsches Handwerksinstitut e.V. in 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Deutsche Handwerksinstitut e.V. (DHI) in Berlin im Jahr 2025 mit rund 227.500 Euro. Das DHI ist eine Forschungseinrichtung, die speziell im und für das Handwerk tätig ist.

Delegationsreise Indien
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in Indien

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist am 2. Februar 2025 zu einer mehrtägigen Delegationsreise nach Indien aufgebrochen. Sie wird dort die Städte Delhi, Pune und Mumbai besuchen.

Auto / ©vege - stock.adobe.com
Automobilwirtschaft

Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft gestartet

Wirtschaftsministerium und Verkehrsministerium starten Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Januar 2025

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Symbolbild
Förderung

Zuschuss für den Neubau bewilligt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Ersatz-neubau für das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. in Gerads-tetten mit rund 21 Millionen Euro.

Europaflagge / ©Harald Richter
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken werden gesucht

Um die Kompetenzen von Clusterinitiativen und Netzwerken im regionalen Innovationsökosystem gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln, veröffentlicht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus einen neuen Förderaufruf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Ausbau von Prüfinfrastruktur für Elektrolyse-Technologien gefördert

Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 7,6 Millionen Euro an die Projektverantwortlichen wurde der offizielle Startschuss für das Projekt „ElyLab" gegeben.

Arab Health 2025

Wirtschaftsstaatssekretär besucht baden-württembergische Aussteller auf Arab Health

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp besucht aktuell die weltweit zweitgrößte Fachmesse für Gesundheit und Medizin, die Arab Health in Dubai. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum zehnten Mal in Folge.