Internationaler Frauentag

Wirtschafts- und Arbeitsministerin zum Internationalen Frauentag

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

„Frauen spielen eine tragende Rolle, wenn es darum geht, den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg zu stärken“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut anlässlich des Internationalen Frauentages.

Mittlerweile machen Frauen mit 32,6 Prozent etwa ein Drittel der beruflich Selbständigen in Baden-Württemberg aus. In der Gründungsberatung wächst das Interesse von Frauen an Unternehmensgründungen. „Die Motive der Gründerinnen sind neben guten Geschäftsideen auch der Wunsch, die eigenen beruflichen Qualifikationen adäquat anzuwenden und Herrin über die eigene Zeit zu sein“, erklärte Hoffmeister-Kraut weiter.

Bei den Start-ups liegt Baden-Württemberg bei den Frauen-Teams laut dem Female Founders Monitor 2018 auf Rang zwei direkt nach der Gründungshochburg Berlin. „Das ist ein deutlicher Beleg dafür, dass unsere Start-up BW Landeskampagne Akzente setzt“, betonte die Ministerin. „Einer unserer zentralen Handlungsansätze dabei ist Start-up BW Women, denn Gründerinnen und Unternehmerinnen leisten einen wesentlichen Beitrag für die Gründungslandschaft und den Erfolg einer zukunftsorientierten Standortpolitik. Ich freue mich sehr, dass unsere Bemühungen auch ganz besonders bei weiblichen Gründerinnen Früchte trägt.“

Zielsetzung der Landeskampagne Start-up BW ist, die Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Stärke Baden-Württembergs zu erhalten und auszubauen sowie den Ruf als Gründungsland national und international zu stärken. Dazu gibt es zum Beispiel beim Start-up BW Women Speed-Datings von Unternehmerinnen für Studentinnen unter dem Motto „Finde deine Berufung“, Female Founders Days & Nights oder den Female Founders Cup, der 2019 erstmals ausgetragen wird.

Die Frauenerwerbstätigkeit in Baden-Württemberg ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Die Erwerbstätigenquote der Frauen erreichte nach letzten offiziellen Zahlen aus dem Jahr 2016 bereits 73 Prozent. Damit liegt Baden-Württemberg über dem Bundesdurchschnitt und auf skandinavischem Niveau.

Frauen weiterhin unterrepräsentiert

„Wir brauchen aber nicht nur mehr Gründerinnen, sondern auch generell mehr Frauen in Führungspositionen“, so die Wirtschafts- und Arbeitsministerin weiter.

Der Anteil weiblicher Führungskräfte in Baden-Württemberg ist zwar ebenfalls angestiegen und liegt inzwischen bei 27 Prozent auf oberster Ebene und bei 40 Prozent auf zweiter Führungsebene. Dennoch sind Frauen weiterhin in fast allen Betriebsgrößenklassen und in allen Branchen auf den Führungsebenen unterrepräsentiert.

„Daher stellen wir die diesjährigen landesweiten Frauenwirtschaftstage vom 16. bis 19. Oktober 2019 unter das Schwerpunktthema ,Female Leadership - Frauen in Führungspositionen und in unternehmerischer Verantwortung‘, um das Thema weiter voranzubringen und im ganzen Land durch regionale Veranstaltungen Anstöße zu geben“, so die Wirtschaftsministerin weiter.

Um mehr Frauen den Weg in Führungspositionen zu ebnen, fördert das Wirtschaftsministerium zudem seit rund zehn Jahren das ESF- Projekt „Frauenkarrieren in baden-württembergischen Unternehmen – Spitzenfrauen“, das sich an Frauen und Unternehmen richtet. Hier werden konkrete Karrierewege von Frauen im oberen Management dargestellt und weibliche Role-Models und Best Practice aus Unternehmen sichtbar gemacht. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Maßnahmen zur Sensibilisierung, Qualifizierung und Netzwerkbildung von Frauen und Unternehmen. Mit dem Projekt wird ein innovations- und vielfaltsorientierter sowie gleichstellungspolitischer Ansatz verfolgt, da Unternehmen mit Frauen in Führungspositionen zahlreichen Untersuchungen zufolge wirtschaftlich erfolgreicher sind.

 

Weitere Informationen:

ESF-Projekt „Frauenkarrieren und innovative Unternehmenskulturen –Spitzenfrauen“

Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf

Bündnis Frauen in MINT-Berufen

Modellprojekt „familyNET 4.0 - Digitales familienbewusstes Unternehmen“

Girls` Digital Camps

Start-up BW

Start-up BW Women

 

Weitere Meldungen

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.