Kreisbereisung

Wirtschaftsministerin besucht Landkreis Schwäbisch Hall

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zur Besuch be der Gewerblichen Schule Crailsheim.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat ihre regelmäßigen Kreisbereisungen im Land heute (4. November) mit einem Besuch im Landkreis Schwäbisch Hall fortgesetzt. Stationen der Ministerin waren Crailsheim, Satteldorf und Schrozberg. „Die Menschen und die Unternehmen im Land sorgen mit ihrem Einsatz und ihrer Arbeit täglich dafür, dass Baden-Württemberg führende Wirtschafts- und Innovationsregion in Europa ist. Das Land soll innovativ, wirtschaftsstark und lebenswert bleiben. Ich möchte vor Ort mit den Menschen diskutieren, wie wir das am besten schaffen und erfahren, was sie bewegt“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Auftakt im Programm der Ministerin war die Gewerbliche Schule in Crailsheim. Die Schule bietet unter anderem den Bildungsgang „Ausbildungsvorbereitung dual“ (AVdual) für Jugendliche mit Förderbedarf an. Er ist Teil der Neukonzeption des Übergangs von der Schule in den Beruf des Ausbildungsbündnis BW. „Unser Ziel ist es, dass mehr Schulabgängerinnen und Schulabgängern der Übergang in Ausbildung und Beruf gelingt. Deshalb freue ich mich ganz besonders, dass die Gewerbliche Schule Crailsheim den praxisnahen Bildungsgang AVdual eingerichtet hat, der die Jugendlichen genau dabei unterstützt“, so die Ministerin. Begleitet werden die Jugendlichen zudem durch sogenannte AVdual-Begleiterinnen und -Begleiter. Diese helfen dabei, Betriebspraktika zu akquirieren, unterstützen die Jugendlichen bei de-ren Vorbereitung und Durchführung sowie bei der Vermittlung in Ausbildung. Das Wirtschaftsministerium fördert diese Maßnahmen im Landkreis Schwäbisch Hall im Schuljahr 2019/2020 mit insgesamt 67.500 Euro. Bei einem Rundgang konnte sich die Ministerin zudem einen Eindruck von der Lernfabrik 4.0 in der Schule verschaffen. Die Lernfabrik in Crailsheim ist Teil der vom Wirtschaftsministerium mit insgesamt 500.000 Euro geförderten standortübergreifenden „Lernfabrik 4.0 SHA“, gemeinsam mit der Gewerblichen Schule Schwäbisch Hall und den Kaufmännischen Schulen Crailsheim und Schwäbisch Hall. „Die Beschäftigten und der Fachkräftenachwuchs müssen auf den digitalen Transformationsprozess vorbereitet werden. Die Lernfabrik macht die abstrakten Konzepte der Digitalisierung für sie fassbar“, ergänzte Hoffmeister-Kraut.

In Satteldorf besuchte die Ministerin die Leonhard Weiss GmbH & Co. KG und tauschte sich mit der Geschäftsführung aus. Die mittelständische Unternehmensgruppe ist auf Straßen- und Netzbau, Gleisinfrastrukturbau sowie Ingenieur- und Schlüsselfertigbau spezialisiert. „Die Ausbildung junger Menschen und die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter genießen im Unternehmen offensichtlich einen besonderen Stellenwert“, hob Hoffmeister-Kraut lobend hervor. „Viele Unternehmen suchen händeringend nach Fachkräftenachwuchs. Wir müssen bei den Jugendlichen noch stärker für die berufliche Ausbildung werben.“ Leonhard Weiss gehe hier mit gutem Beispiel voran: „In der Region ist das Unternehmen ein beliebter Arbeitgeber und setzt große Anstrengungen in sein vorbildliches Azubi-Marketing.“

Als letzte Station der Kreisbereisung besuchte die Ministerin das Textil- und Bekleidungsunternehmen Hakro in Schrozberg. Bei der Besichtigung der Hauptverwaltung und des Logistikzentrums stand vor allem das Thema global verantwortungsvolles Wertschöpfungs- und Lieferkettenmanagement im Fokus. Hakro bindet das Thema menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette strategisch ein und engagiert sich unter anderem mit einer Stiftung und sozialen Projekten in Afrika und am Produktionsstandort Bangladesch. „Die vorbildlichen Projekte des Unternehmens im Bereich Corporate Social Responsibility zeigen, welch innovative Lösungsansätze es für drängende gesellschaftliche Herausforderungen gibt – und das nicht nur regional, sondern global“, so Hoffmeister-Kraut. „Dieses Engagement beweist, dass Nachhaltigkeit und soziales Unternehmertum Teil der DNA der baden-württembergischen Unternehmenslandschaft sind.“ Die Landesregierung wolle die Unternehmen künftig noch stärker dabei unterstützen, umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten in globalen Lieferketten in die betriebliche Praxis zu überführen.

Zu den wertvollen Eindrücken, die sie bei ihren Kreisbereisungen sammle, sagte Hoffmeister-Kraut: „Durch Besuche, Dialog und Zuhören vor Ort kann die Politik wichtige Informationen und Impulse erhalten, um die Rahmenbedingungen für Baden-Württemberg richtig zu gestalten. Meine Kreisbereisungen bieten dafür vielfältige und gute Möglichkeiten.“

Bilder der Kreisbereisung finden Sie ab Dienstag (5. November) in unserer Mediathek

Quelle:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.