Kreisbereisung

Wirtschaftsministerin besucht Landkreis Schwäbisch Hall

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zur Besuch be der Gewerblichen Schule Crailsheim.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat ihre regelmäßigen Kreisbereisungen im Land heute (4. November) mit einem Besuch im Landkreis Schwäbisch Hall fortgesetzt. Stationen der Ministerin waren Crailsheim, Satteldorf und Schrozberg. „Die Menschen und die Unternehmen im Land sorgen mit ihrem Einsatz und ihrer Arbeit täglich dafür, dass Baden-Württemberg führende Wirtschafts- und Innovationsregion in Europa ist. Das Land soll innovativ, wirtschaftsstark und lebenswert bleiben. Ich möchte vor Ort mit den Menschen diskutieren, wie wir das am besten schaffen und erfahren, was sie bewegt“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Auftakt im Programm der Ministerin war die Gewerbliche Schule in Crailsheim. Die Schule bietet unter anderem den Bildungsgang „Ausbildungsvorbereitung dual“ (AVdual) für Jugendliche mit Förderbedarf an. Er ist Teil der Neukonzeption des Übergangs von der Schule in den Beruf des Ausbildungsbündnis BW. „Unser Ziel ist es, dass mehr Schulabgängerinnen und Schulabgängern der Übergang in Ausbildung und Beruf gelingt. Deshalb freue ich mich ganz besonders, dass die Gewerbliche Schule Crailsheim den praxisnahen Bildungsgang AVdual eingerichtet hat, der die Jugendlichen genau dabei unterstützt“, so die Ministerin. Begleitet werden die Jugendlichen zudem durch sogenannte AVdual-Begleiterinnen und -Begleiter. Diese helfen dabei, Betriebspraktika zu akquirieren, unterstützen die Jugendlichen bei de-ren Vorbereitung und Durchführung sowie bei der Vermittlung in Ausbildung. Das Wirtschaftsministerium fördert diese Maßnahmen im Landkreis Schwäbisch Hall im Schuljahr 2019/2020 mit insgesamt 67.500 Euro. Bei einem Rundgang konnte sich die Ministerin zudem einen Eindruck von der Lernfabrik 4.0 in der Schule verschaffen. Die Lernfabrik in Crailsheim ist Teil der vom Wirtschaftsministerium mit insgesamt 500.000 Euro geförderten standortübergreifenden „Lernfabrik 4.0 SHA“, gemeinsam mit der Gewerblichen Schule Schwäbisch Hall und den Kaufmännischen Schulen Crailsheim und Schwäbisch Hall. „Die Beschäftigten und der Fachkräftenachwuchs müssen auf den digitalen Transformationsprozess vorbereitet werden. Die Lernfabrik macht die abstrakten Konzepte der Digitalisierung für sie fassbar“, ergänzte Hoffmeister-Kraut.

In Satteldorf besuchte die Ministerin die Leonhard Weiss GmbH & Co. KG und tauschte sich mit der Geschäftsführung aus. Die mittelständische Unternehmensgruppe ist auf Straßen- und Netzbau, Gleisinfrastrukturbau sowie Ingenieur- und Schlüsselfertigbau spezialisiert. „Die Ausbildung junger Menschen und die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter genießen im Unternehmen offensichtlich einen besonderen Stellenwert“, hob Hoffmeister-Kraut lobend hervor. „Viele Unternehmen suchen händeringend nach Fachkräftenachwuchs. Wir müssen bei den Jugendlichen noch stärker für die berufliche Ausbildung werben.“ Leonhard Weiss gehe hier mit gutem Beispiel voran: „In der Region ist das Unternehmen ein beliebter Arbeitgeber und setzt große Anstrengungen in sein vorbildliches Azubi-Marketing.“

Als letzte Station der Kreisbereisung besuchte die Ministerin das Textil- und Bekleidungsunternehmen Hakro in Schrozberg. Bei der Besichtigung der Hauptverwaltung und des Logistikzentrums stand vor allem das Thema global verantwortungsvolles Wertschöpfungs- und Lieferkettenmanagement im Fokus. Hakro bindet das Thema menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette strategisch ein und engagiert sich unter anderem mit einer Stiftung und sozialen Projekten in Afrika und am Produktionsstandort Bangladesch. „Die vorbildlichen Projekte des Unternehmens im Bereich Corporate Social Responsibility zeigen, welch innovative Lösungsansätze es für drängende gesellschaftliche Herausforderungen gibt – und das nicht nur regional, sondern global“, so Hoffmeister-Kraut. „Dieses Engagement beweist, dass Nachhaltigkeit und soziales Unternehmertum Teil der DNA der baden-württembergischen Unternehmenslandschaft sind.“ Die Landesregierung wolle die Unternehmen künftig noch stärker dabei unterstützen, umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten in globalen Lieferketten in die betriebliche Praxis zu überführen.

Zu den wertvollen Eindrücken, die sie bei ihren Kreisbereisungen sammle, sagte Hoffmeister-Kraut: „Durch Besuche, Dialog und Zuhören vor Ort kann die Politik wichtige Informationen und Impulse erhalten, um die Rahmenbedingungen für Baden-Württemberg richtig zu gestalten. Meine Kreisbereisungen bieten dafür vielfältige und gute Möglichkeiten.“

Bilder der Kreisbereisung finden Sie ab Dienstag (5. November) in unserer Mediathek

Quelle:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.