Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Handwerksdelegation nach Österreich

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Unter der Leitung von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und des Präsidenten des baden-württembergischen Handwerkstags, Rainer Reichhold, reist heute (7. Februar) eine 45-köpfige Delegation aus Vertreterinnen und Vertretern von Handwerksunternehmen, baden-württembergischen Handwerkskammern und Verbänden für zwei Tage nach Österreich.

„Österreich ist aufgrund der geografischen Nähe und einer ähnlich starken Wirtschaftsstruktur für baden-württembergische Unternehmen, gerade für das Handwerk, einer der wichtigsten Handelspartner. Jeder zweite im Ausland tätige Handwerksbetrieb macht auch in Österreich Geschäfte“, betonte die Ministerin zu Beginn der Reise. Neben der Schweiz und Frankreich sei Österreich damit einer der wichtigsten Zielmärkte baden-württembergischer Handwerksbetriebe.

„Die digitale Transformation, Smart City und innovative Stadtentwicklungskonzepte sind bedeutende Zukunftsthemen für Baden-Württemberg und für unsere Handwerksbetriebe. Durch den Austausch mit unseren österreichischen Partnern wollen wir unsere Kooperationen weiter ausbauen und neue Impulse mitnehmen“, sagte Hoffmeister-Kraut weiter. „Moderne Baukonzepte, nachhaltiges Bauen und neue Konzepte der Digitalisierung des Handwerks stehen für mich als baden-württembergische Wohnungsbau- und Wirtschaftsministerin ganz oben auf der Agenda“, betonte die Ministerin. Im Rahmen der Reise besucht die Delegation deshalb auch das im Bau befindliche Vorzeigeprojekt der Smart City Wien, die Seestadt Aspern. Sie umfasst unter anderem das international viel beachtete Projekt „HoHo Wien“– ein im Bau befindliches 24-stöckiges Hochhaus in Holz-Hybridbauweise. Weiteren Schwerpunktthemen widmen sich die Fachgespräche zum Wiener Wohnungsbau sowie zur Digitalisierung im Handwerk.

Der Präsident des Handwerkstages, Rainer Reichhold, sagte: „Österreich – neben Frankreich und der Schweiz – hat für das baden-württembergische Handwerk als Exportmarkt die größte Bedeutung: Knapp die Hälfte unserer exportierenden Handwerksbetriebe engagiert sich hier. Dieser Anteil wird in Zukunft wohl noch weiter wachsen. Durch die Digitalisierung werden deutlich mehr Anfragen aus dem Ausland die deutschen Betriebe erreichen. Wegen der besonderen Bedeutung eines freien EU-Binnenmarkts tritt der Handwerkstag seit langem für offene Märkte in Europa ein. Auch im zwischennationalen Austausch muss immer wieder ein gemeinsames Verständnis darüber erarbeitet werden, wie Dienstleistungen und Waren frei zirkulieren können.“

Ziele der von Handwerk International organisierten Delegationsreise sind die Anbahnung von geschäftlichen Kontakten der mitreisenden Handwerksunternehmen zu österreichischen Partnern und Einblicke in die städtebaulichen Konzepte Österreichs. Flankierend dazu finden politische Gespräche mit dem Ziel statt, die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Österreich weiter zu verstärken. Dabei sollen auch Anliegen zur grenzüberschreitenden Arbeitnehmerentsendung angesprochen und Lösungsansätze diskutiert werden.

Weitere Hintergrundinformationen:

Österreich ist einer der wichtigsten Handelspartner Baden-Württembergs. Im Jahr 2017 wurden Waren im Wert von rund 9,3 Milliarden Euro aus Baden-Württemberg nach Österreich exportiert. Damit belegt Österreich nach den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich den 7. Platz in der Exportstatistik des Landes. Im Zeitraum Januar bis November 2018 konnten die Exporte nach Österreich verglichen mit dem Vorjahreszeitraum sogar nochmals um 4,1 Prozent gesteigert werden.

Nach Baden-Württemberg wurden im Jahr 2017 Waren im Wert von sieben Milliarden Euro importiert. Dies bedeutet Platz acht in der Importstatistik. Auch bei den Importen konnte im Zeitraum Januar bis November 2018 eine Steigerung um 8,4 Prozent verzeichnet werden.

Fotos der Reise finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.