Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Handwerksdelegation nach Österreich

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Unter der Leitung von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und des Präsidenten des baden-württembergischen Handwerkstags, Rainer Reichhold, reist heute (7. Februar) eine 45-köpfige Delegation aus Vertreterinnen und Vertretern von Handwerksunternehmen, baden-württembergischen Handwerkskammern und Verbänden für zwei Tage nach Österreich.

„Österreich ist aufgrund der geografischen Nähe und einer ähnlich starken Wirtschaftsstruktur für baden-württembergische Unternehmen, gerade für das Handwerk, einer der wichtigsten Handelspartner. Jeder zweite im Ausland tätige Handwerksbetrieb macht auch in Österreich Geschäfte“, betonte die Ministerin zu Beginn der Reise. Neben der Schweiz und Frankreich sei Österreich damit einer der wichtigsten Zielmärkte baden-württembergischer Handwerksbetriebe.

„Die digitale Transformation, Smart City und innovative Stadtentwicklungskonzepte sind bedeutende Zukunftsthemen für Baden-Württemberg und für unsere Handwerksbetriebe. Durch den Austausch mit unseren österreichischen Partnern wollen wir unsere Kooperationen weiter ausbauen und neue Impulse mitnehmen“, sagte Hoffmeister-Kraut weiter. „Moderne Baukonzepte, nachhaltiges Bauen und neue Konzepte der Digitalisierung des Handwerks stehen für mich als baden-württembergische Wohnungsbau- und Wirtschaftsministerin ganz oben auf der Agenda“, betonte die Ministerin. Im Rahmen der Reise besucht die Delegation deshalb auch das im Bau befindliche Vorzeigeprojekt der Smart City Wien, die Seestadt Aspern. Sie umfasst unter anderem das international viel beachtete Projekt „HoHo Wien“– ein im Bau befindliches 24-stöckiges Hochhaus in Holz-Hybridbauweise. Weiteren Schwerpunktthemen widmen sich die Fachgespräche zum Wiener Wohnungsbau sowie zur Digitalisierung im Handwerk.

Der Präsident des Handwerkstages, Rainer Reichhold, sagte: „Österreich – neben Frankreich und der Schweiz – hat für das baden-württembergische Handwerk als Exportmarkt die größte Bedeutung: Knapp die Hälfte unserer exportierenden Handwerksbetriebe engagiert sich hier. Dieser Anteil wird in Zukunft wohl noch weiter wachsen. Durch die Digitalisierung werden deutlich mehr Anfragen aus dem Ausland die deutschen Betriebe erreichen. Wegen der besonderen Bedeutung eines freien EU-Binnenmarkts tritt der Handwerkstag seit langem für offene Märkte in Europa ein. Auch im zwischennationalen Austausch muss immer wieder ein gemeinsames Verständnis darüber erarbeitet werden, wie Dienstleistungen und Waren frei zirkulieren können.“

Ziele der von Handwerk International organisierten Delegationsreise sind die Anbahnung von geschäftlichen Kontakten der mitreisenden Handwerksunternehmen zu österreichischen Partnern und Einblicke in die städtebaulichen Konzepte Österreichs. Flankierend dazu finden politische Gespräche mit dem Ziel statt, die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Österreich weiter zu verstärken. Dabei sollen auch Anliegen zur grenzüberschreitenden Arbeitnehmerentsendung angesprochen und Lösungsansätze diskutiert werden.

Weitere Hintergrundinformationen:

Österreich ist einer der wichtigsten Handelspartner Baden-Württembergs. Im Jahr 2017 wurden Waren im Wert von rund 9,3 Milliarden Euro aus Baden-Württemberg nach Österreich exportiert. Damit belegt Österreich nach den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich den 7. Platz in der Exportstatistik des Landes. Im Zeitraum Januar bis November 2018 konnten die Exporte nach Österreich verglichen mit dem Vorjahreszeitraum sogar nochmals um 4,1 Prozent gesteigert werden.

Nach Baden-Württemberg wurden im Jahr 2017 Waren im Wert von sieben Milliarden Euro importiert. Dies bedeutet Platz acht in der Importstatistik. Auch bei den Importen konnte im Zeitraum Januar bis November 2018 eine Steigerung um 8,4 Prozent verzeichnet werden.

Fotos der Reise finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.