Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Wirtschaftsdelegation nach Russland – Maschinenbau, Automotive und Digitalisierung im Fokus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut startet am Sonntag (2. Juni) zu einer viertägigen Delegationsreise nach Russland. „Russland ist ein bedeutender globaler Akteur und wichtiger Wirtschaftspartner von Baden-Württemberg. Deswegen will ich unsere Wirtschaftsbeziehungen neu beleben und in einen Dialog treten“, sagte Hoffmeister-Kraut vor ihrer Abreise in Stuttgart. Nach einem Abwärtstrend befindet sich die russische Wirtschaft seit 2017 wieder auf einem Wachstumskurs. Um die Wachstumsraten weiter zu erhöhen, setzt die russische Regierung auf eine umfassende Modernisierung der Wirtschaft und verstärkt Investitionen in Schlüsselbranchen.

Die Reise steht unter dem Titel „Russlands Industrie im digitalen Wandel – Chancen für die baden-württembergische Wirtschaft“. Stationen der Reise werden die Städte Moskau und Sankt Petersburg sein. Begleitet wird die Ministerin von einer rund 40-köpfigen Delegation von Unternehmen, Wirtschaftsverbänden und Kammerorganisationen sowie Politik und Medien.

Im Fokus der Reise stehen der Maschinenbau und die Automobilindustrie mit dem übergreifenden Schwerpunktthema Digitalisierung. „Russlands Modernisierungsbedarf in der Wirtschaft ist groß. Der angestrebte digitale Wandel der russischen Industrie eröffnet baden-württembergischen Unternehmen insbesondere im Maschinenbau und der Automobilindustrie gute Geschäftschancen“, erläutert die Ministerin. „Ich möchte diese Reise mit Vertretern der baden-württembergischen Wirtschaft für eine Standortbestimmung nutzen, mir ein realistisches Bild vor Ort verschaffen und die konkreten Chancen für unsere Unternehmen ausloten.“

Das Schwerpunktthema der Delegationsreise wird durch politische Gespräche und Unternehmensbesuche in Moskau und St. Petersburg beleuchtet. Neben den Besuchen von renommierten Firmen wie beispielsweise Yandex - dem „russischen Google“ - oder dem Kirow-Werk, einem der bedeutendsten Industrieunternehmen im Nordwesten Russlands, steht auch ein Besuch im russischen Innovationszentrum Skolkowo an.

Digitalisierung soll Russlands Wirtschaft modernisieren und zählt zu den Top-Themen der russischen Regierung. 2017 startete der russische Präsident Wladimir Putin die Initiative „Digitale Wirtschaft“. Danach sollen bis 2024 jährlich etwa 1,4 Milliarden Euro in die Einführung digitaler Technologien fließen. Für 2018 und 2019 stehen sogar insgesamt 7,4 Milliarden Euro bereit.

Infolge der politischen Konflikte der letzten Jahre kam es zu einem Stillstand der gegenseitigen Beziehungen – auch zwischen Baden-Württemberg und Russland. „Trotz der nach wie vor bestehenden Wirtschaftssanktionen auf beiden Seiten ist es mir ein Anliegen, Gespräche auf politischer Ebene zu führen, um Möglichkeiten einer erfolgreichen Zusammenarbeit zu erörtern. Ziel ist es, unsere Wirtschaftsbeziehungen neu zu beleben. Mit unserer Delegationsreise möchte ich dazu beitragen, über Dialog und vertrauensbildenden Maßnahmen wieder zu einer verlässlichen Partnerschaft mit Russland zu kommen“, so Hoffmeister-Kraut. Damit einher gehe ein wichtiges Signal an die heimische, aber auch an die russische Wirtschaft.

Die deutsche Wirtschaft fordert seit längerer Zeit einen Neuanfang bei den deutsch-russischen Beziehungen. In einem im Januar 2019 vorgelegten Positionspapier sprach der Ost-Ausschuss der Wirtschaft von einem verlorenen Jahrzehnt in den EU-Russland-Beziehungen.

Wirtschaftsbeziehungen Russland – Baden-Württemberg

Russland ist ein wichtiger Handelspartner Baden-Württembergs. Nach einem Abwärtstrend bis 2016 wachsen die baden-württembergischen Exporte nach Russland seit 2017 wieder (2017 um ca. zehn Prozent auf 3,1 Milliarden Euro und 2018 um ca. fünf Prozent auf 3,3 Milliarden Euro). Aus Russland nach Baden-Württemberg importiert wurden 2018 Güter im Wert von rund 1,3 Milliarden Euro. Damit steht Russland bei den Exporten an 16. Stelle und bei den Importen an 26. Stelle.

Wichtigste Exportgüter Baden-Württembergs nach Russland waren 2018 Maschinen mit 0,91 Milliarden Euro, gefolgt von Kraftwagen und Kraftwagenteilen mit 0,84 Milliarden Euro. Bei den Importen aus Russland nach Baden-Württemberg machten Erdöl und Erdgas mit 0,66 Milliarden Euro den wichtigsten Anteil aus.

Trotz der nach wie vor schwierigen Wirtschaftslage investieren deutsche Unternehmen in Russland wieder verstärkt. Die Bundesbank musste ihre Prognose für 2018 nachträglich nach oben korrigieren. Die deutschen Direktinvestitionen im letzten Jahr sind auf 3,3 Milliarden Euro so stark gestiegen wie seit der Weltfinanzkrise 2008/2009 nicht mehr.

Bilder der Reise finden Sie hier.

 

 

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.