Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Entwicklung der Zusatzqualifikation „professioneller Onlinehandel“ für Einzelhandelsfachkräfte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz übergab einen Förderbescheid an Vertreter der Akademie des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes e. V.  in Karlsruhe.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Entwicklung einer Zusatzqualifikation für Einzelhandelsfachkräfte zu professionellem Onlinehandel durch die Akademie des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes e. V. (BWGV) mit knapp 50.000 Euro.

„Die Digitalisierung verändert das Informations- und Konsumentenverhalten auch im Einzelhandel. Wir machen Einzelhandelsfachkräfte fit für die digitale Zukunft des stationären Einzelhandels. Das ist ein wesentlicher Baustein für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Einzelhandels in Baden-Württemberg und birgt große Potenziale“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz am 29. März 2017 bei der Übergabe des Förderbescheids in Karlsruhe.

Mit der Digitalisierung gehe für den stationären Einzelhandel ein verstärkter Wettbewerbsdruck einher, denn der internetbasierte Einzelhandel biete oftmals günstigere Preise, ein großes Informationsangebot und Einkaufsmöglichkeiten rund um die Uhr. Da Kundinnen und Kunden allerdings in der Regel nicht ausschließlich entweder stationär oder digital einkauften, sondern sich überwiegend „hybrid“ verhielten, würden sich auch die Anforderungen an den stationären Einzelhandel verändern. Da viele Verbraucherinnen und Verbraucher sich online informierten, bevor sie im stationären Handel einkauften, sei der Bedarf an digitalen und stationären Kontaktwegen für den Einzelhandel sehr groß, erläuterte die Staatssekretärin.

Hier setzt das Projekt der BWGV an, das dem stationären Einzelhandel helfen soll, bislang ungenutzte Potenziale zu heben. Im Projekt entwickelt die BWGV-Akademie im Zeitraum von 1. April bis 31. Dezember 2017 eine Zusatzqualifikation zum „Onlinehändler“, die sich an Fachkräfte des Einzelhandels richtet. „Wir wollen Einzelhandelsfachkräfte dazu befähigen, ein bisher stationäres Einzelhandelsgeschäft zu einem Mehrkanalangebot weiterzuentwickeln. Die Zusatzqualifikation soll sie in die Lage versetzen, ein Onlinegeschäft professionell zu betreiben sowie das stationäre und digitale Handelsgeschäft wertschöpfend miteinander zu verzahnen“, so Schütz. Konkret sollen die Wissensgrundlagen für eine Onlinestrategie, technisches und logistisches Know-How, Fähigkeiten zur Nutzung und Verarbeitung von Datenbeständen sowie Wissen zum zielgruppengerechten Marketing – insbesondere unter Nutzung digitaler Kommunikationskanäle – gelegt werden. Vorgesehen sei, dass im Rahmen der Schulung auch anwendungsbezogene Aufgaben gelöst werden. Im Projektverlauf werde die Konzeption der Zusatzqualifikation im Detail ausgearbeitet. Fachautorinnen und Fachautoren sollen die erforderlichen Lernmaterialien sowohl für ein Internet-basiertes Lernangebot als auch für Präsenzphasen entwickeln (Blended-Learning-Ansatz). Eine Teilnahme an der Qualifizierung soll berufsbegleitend möglich sein. Vorgesehen sei außerdem ein Folgeprojekt zur Erprobung und Evaluation der entwickelten Qualifizierungsmaßnahme, schloss die Staatssekretärin.

Weitere Informationen:

Projektträger ist die Akademie des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes e.V. (BWGV). Der BWGV repräsentiert derzeit über 800 eingetragene Genossenschaften (eG) vieler unterschiedlicher Branchen und hat Standorte in Stuttgart-Hohenheim und Karlsruhe-Rüppurr. Das Angebot des BWGV reicht von Tagungen, Seminaren und Fortbildungen über neue virtuelle Lernformen bis hin zu Weiterbildungen und Entwicklungsprogrammen, die auf das einzelne Unternehmen ausgerichtet sind. Die BWGV-Akademie ist von der Zertifizierungsstelle Gütesiegelverbund Weiterbildung zertifiziert.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.