Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Entwicklung der Zusatzqualifikation „professioneller Onlinehandel“ für Einzelhandelsfachkräfte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz übergab einen Förderbescheid an Vertreter der Akademie des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes e. V.  in Karlsruhe.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Entwicklung einer Zusatzqualifikation für Einzelhandelsfachkräfte zu professionellem Onlinehandel durch die Akademie des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes e. V. (BWGV) mit knapp 50.000 Euro.

„Die Digitalisierung verändert das Informations- und Konsumentenverhalten auch im Einzelhandel. Wir machen Einzelhandelsfachkräfte fit für die digitale Zukunft des stationären Einzelhandels. Das ist ein wesentlicher Baustein für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Einzelhandels in Baden-Württemberg und birgt große Potenziale“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz am 29. März 2017 bei der Übergabe des Förderbescheids in Karlsruhe.

Mit der Digitalisierung gehe für den stationären Einzelhandel ein verstärkter Wettbewerbsdruck einher, denn der internetbasierte Einzelhandel biete oftmals günstigere Preise, ein großes Informationsangebot und Einkaufsmöglichkeiten rund um die Uhr. Da Kundinnen und Kunden allerdings in der Regel nicht ausschließlich entweder stationär oder digital einkauften, sondern sich überwiegend „hybrid“ verhielten, würden sich auch die Anforderungen an den stationären Einzelhandel verändern. Da viele Verbraucherinnen und Verbraucher sich online informierten, bevor sie im stationären Handel einkauften, sei der Bedarf an digitalen und stationären Kontaktwegen für den Einzelhandel sehr groß, erläuterte die Staatssekretärin.

Hier setzt das Projekt der BWGV an, das dem stationären Einzelhandel helfen soll, bislang ungenutzte Potenziale zu heben. Im Projekt entwickelt die BWGV-Akademie im Zeitraum von 1. April bis 31. Dezember 2017 eine Zusatzqualifikation zum „Onlinehändler“, die sich an Fachkräfte des Einzelhandels richtet. „Wir wollen Einzelhandelsfachkräfte dazu befähigen, ein bisher stationäres Einzelhandelsgeschäft zu einem Mehrkanalangebot weiterzuentwickeln. Die Zusatzqualifikation soll sie in die Lage versetzen, ein Onlinegeschäft professionell zu betreiben sowie das stationäre und digitale Handelsgeschäft wertschöpfend miteinander zu verzahnen“, so Schütz. Konkret sollen die Wissensgrundlagen für eine Onlinestrategie, technisches und logistisches Know-How, Fähigkeiten zur Nutzung und Verarbeitung von Datenbeständen sowie Wissen zum zielgruppengerechten Marketing – insbesondere unter Nutzung digitaler Kommunikationskanäle – gelegt werden. Vorgesehen sei, dass im Rahmen der Schulung auch anwendungsbezogene Aufgaben gelöst werden. Im Projektverlauf werde die Konzeption der Zusatzqualifikation im Detail ausgearbeitet. Fachautorinnen und Fachautoren sollen die erforderlichen Lernmaterialien sowohl für ein Internet-basiertes Lernangebot als auch für Präsenzphasen entwickeln (Blended-Learning-Ansatz). Eine Teilnahme an der Qualifizierung soll berufsbegleitend möglich sein. Vorgesehen sei außerdem ein Folgeprojekt zur Erprobung und Evaluation der entwickelten Qualifizierungsmaßnahme, schloss die Staatssekretärin.

Weitere Informationen:

Projektträger ist die Akademie des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes e.V. (BWGV). Der BWGV repräsentiert derzeit über 800 eingetragene Genossenschaften (eG) vieler unterschiedlicher Branchen und hat Standorte in Stuttgart-Hohenheim und Karlsruhe-Rüppurr. Das Angebot des BWGV reicht von Tagungen, Seminaren und Fortbildungen über neue virtuelle Lernformen bis hin zu Weiterbildungen und Entwicklungsprogrammen, die auf das einzelne Unternehmen ausgerichtet sind. Die BWGV-Akademie ist von der Zertifizierungsstelle Gütesiegelverbund Weiterbildung zertifiziert.

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2024/2025 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.