Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Entwicklung der Zusatzqualifikation „professioneller Onlinehandel“ für Einzelhandelsfachkräfte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz übergab einen Förderbescheid an Vertreter der Akademie des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes e. V.  in Karlsruhe.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Entwicklung einer Zusatzqualifikation für Einzelhandelsfachkräfte zu professionellem Onlinehandel durch die Akademie des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes e. V. (BWGV) mit knapp 50.000 Euro.

„Die Digitalisierung verändert das Informations- und Konsumentenverhalten auch im Einzelhandel. Wir machen Einzelhandelsfachkräfte fit für die digitale Zukunft des stationären Einzelhandels. Das ist ein wesentlicher Baustein für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Einzelhandels in Baden-Württemberg und birgt große Potenziale“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz am 29. März 2017 bei der Übergabe des Förderbescheids in Karlsruhe.

Mit der Digitalisierung gehe für den stationären Einzelhandel ein verstärkter Wettbewerbsdruck einher, denn der internetbasierte Einzelhandel biete oftmals günstigere Preise, ein großes Informationsangebot und Einkaufsmöglichkeiten rund um die Uhr. Da Kundinnen und Kunden allerdings in der Regel nicht ausschließlich entweder stationär oder digital einkauften, sondern sich überwiegend „hybrid“ verhielten, würden sich auch die Anforderungen an den stationären Einzelhandel verändern. Da viele Verbraucherinnen und Verbraucher sich online informierten, bevor sie im stationären Handel einkauften, sei der Bedarf an digitalen und stationären Kontaktwegen für den Einzelhandel sehr groß, erläuterte die Staatssekretärin.

Hier setzt das Projekt der BWGV an, das dem stationären Einzelhandel helfen soll, bislang ungenutzte Potenziale zu heben. Im Projekt entwickelt die BWGV-Akademie im Zeitraum von 1. April bis 31. Dezember 2017 eine Zusatzqualifikation zum „Onlinehändler“, die sich an Fachkräfte des Einzelhandels richtet. „Wir wollen Einzelhandelsfachkräfte dazu befähigen, ein bisher stationäres Einzelhandelsgeschäft zu einem Mehrkanalangebot weiterzuentwickeln. Die Zusatzqualifikation soll sie in die Lage versetzen, ein Onlinegeschäft professionell zu betreiben sowie das stationäre und digitale Handelsgeschäft wertschöpfend miteinander zu verzahnen“, so Schütz. Konkret sollen die Wissensgrundlagen für eine Onlinestrategie, technisches und logistisches Know-How, Fähigkeiten zur Nutzung und Verarbeitung von Datenbeständen sowie Wissen zum zielgruppengerechten Marketing – insbesondere unter Nutzung digitaler Kommunikationskanäle – gelegt werden. Vorgesehen sei, dass im Rahmen der Schulung auch anwendungsbezogene Aufgaben gelöst werden. Im Projektverlauf werde die Konzeption der Zusatzqualifikation im Detail ausgearbeitet. Fachautorinnen und Fachautoren sollen die erforderlichen Lernmaterialien sowohl für ein Internet-basiertes Lernangebot als auch für Präsenzphasen entwickeln (Blended-Learning-Ansatz). Eine Teilnahme an der Qualifizierung soll berufsbegleitend möglich sein. Vorgesehen sei außerdem ein Folgeprojekt zur Erprobung und Evaluation der entwickelten Qualifizierungsmaßnahme, schloss die Staatssekretärin.

Weitere Informationen:

Projektträger ist die Akademie des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes e.V. (BWGV). Der BWGV repräsentiert derzeit über 800 eingetragene Genossenschaften (eG) vieler unterschiedlicher Branchen und hat Standorte in Stuttgart-Hohenheim und Karlsruhe-Rüppurr. Das Angebot des BWGV reicht von Tagungen, Seminaren und Fortbildungen über neue virtuelle Lernformen bis hin zu Weiterbildungen und Entwicklungsprogrammen, die auf das einzelne Unternehmen ausgerichtet sind. Die BWGV-Akademie ist von der Zertifizierungsstelle Gütesiegelverbund Weiterbildung zertifiziert.

Weitere Meldungen

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.