Arbeitsmarkt

Wirtschaftsministerium fördert zwölf Arbeitslosenzentren weiter

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Männer in einem Meeting

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus setzt die Förderung der zwölf Arbeitslosenberatungszentren in Baden-Württemberg im Jahr 2023 mit 636.000 Euro fort. „In Krisenzeiten und angesichts der steigenden Preise dürfen wir niemanden alleine lassen. Gerade Menschen, die auf finanzielle Unterstützungsleistung angewiesen sind, sind hier betroffen. Auch 2023 bieten unsere zwölf Arbeitslosenberatungszentren in Baden-Württemberg eine wichtige Anlaufstelle und ein wertvolles Angebot für arbeitslose Menschen“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 2. Januar in Stuttgart.

„Hilfe, Beratung und Unterstützung für arbeitslose Menschen – genau hier setzt die Arbeit unserer zwölf Arbeitslosenberatungszentren an. Sie informieren und unterstützen unter anderem bei rechtlichen Fragen zu Sozialleistungen, der Arbeitsplatzsuche, Qualifizierungen und Bewerbungsverfahren, aber auch in persönlichen Notlagen. Durch die gute Vernetzung mit den Jobcentern und anderen lokalen Behörden, sozialen Diensten, Vereinen, Bildungsträgern und Arbeitgebern können so oftmals individuelle Lösungen für Hilfesuchende gefunden werden. Die Arbeitslosenberatungszentren eröffnen zudem Begegnungsmöglichkeiten mit Menschen in ähnlichen Lebensumständen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur sozialen Teilhabe“, führte die Ministerin aus. „Ich freue mich sehr, dass wir auch im Jahr 2023 zwölf Arbeitslosenberatungszentren mit 53.000 Euro je Standort, also insgesamt 636.000 Euro, unterstützen und so die erfolgreiche und wichtige Arbeit weitergehen kann. Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wie wichtig Hilfs- und Unterstützungsangebote sind.“

Das Land Baden-Württemberg fördert seit 2012 landesweit zwölf Arbeitslosenberatungszentren. Im Jahr 2023 erhält jeder Standort 53.000 Euro, die für die Personalausgaben verwendet werden dürfen. Daneben wird jedes Arbeitslosenberatungszentrum mit mindestens 8.000 Euro durch eine Kommune unterstützt.

Die zwölf geförderten Arbeitslosenberatungszentren

  • Freiburg (Diakonisches Werk Freiburg)
  • Karlsruhe (Diakonisches Werk Karlsruhe)
  • Ludwigsburg (Arbeitslosenzentrum Ludwigsburg e.V.)
  • Mannheim (Diakonie Mannheim)
  • Mosbach (Diakonie Neckar-Odenwald)
  • Pforzheim (Diakonie Pforzheim)
  • Reutlingen (ArBi e.V.)
  • Schwäbisch-Gmünd (a.l.s.o. e.V.)
  • Singen (AWO Kreisverband Konstanz)
  • Tübingen (Tübinger Arbeitslosen-Treff e.V.)
  • Ulm (Caritas Ulm-Alb-Donau)
  • Villingen-Schwenningen (Diakonisches Werk im Schwarzwald-Baar-Kreis).

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.