Künstliche Intelligenz

Wirtschaftsministerium startet Förderaufruf für die Einrichtung regionaler Labore für Künstliche Intelligenz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Einrichtung von regionalen Laboren für Künstliche Intelligenz (regionale KI-Labs) mit insgesamt zwei Millionen Euro. Dies gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (8. August) in Stuttgart bekannt. Im Rahmen eines Modellversuchs sollen die regionalen KI-Labs insbesondere Unternehmen aus dem Mittelstand dabei unterstützen, konkrete Anwendungsfälle von Künstlicher Intelligenz kennenzulernen und erste Schritte in Richtung KI-Anwendung zu gehen. Die Antragsfrist endet am 31. Oktober 2019.

„Künstliche Intelligenz bietet enorme Chancen für die Wertschöpfung in praktisch allen Bereichen unserer Wirtschaft. Mit den regionalen KI-Labs verschaffen wir den mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg flächendeckenden Zugang zum Thema KI und unterstützen sie dabei, die Potenziale dieser wichtigen Zukunftstechnologie erfolgreich zu nutzen. Wir dürfen bei der Nutzung von KI für neue Geschäfts-, Produktions- oder Vertriebsmodelle nicht den Anschluss verlieren“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Die regionalen KI-Labs sollen den Unternehmen vor Ort neben praxisorientierten Informationen und Fachkenntnissen auch passende Räumlichkeiten und technische Infrastruktur bereitstellen. Auf diese Weise bieten die Labore vielfältige Erprobungs- und Experimentiermöglichkeiten und regen außerdem zu Vernetzung und Austausch im Themengebiet KI an.

Die ausgewählten KI-Labs sollen durch ein begleitendes KI-Wissenstransferprojekt Unterstützung (insbesondere in Form von KI-Fachkompetenz und konkreten Anwendungsbeispielen) erhalten. Dieses Projekt wird ebenfalls vom Wirtschaftsministerium gefördert.

„Um die Unternehmen in den Regionen zielgerichtet, passgenau und praxisorientiert zu unterstützen, wollen wir bei der Ausgestaltung der KI-Labs auch bereits bestehende regionale Strukturen und Aktivitäten sowie die Bedarfe der Unternehmen vor Ort berücksichtigen“, so Hoffmeister-Kraut. Ziel sei es, mit den regionalen KI-Labs Unternehmen aller Branchen zu erreichen, Industrie ebenso wie etwa Handwerk und Handel.

Der Förderaufruf richtet sich sowohl an Einzelantragsteller als auch an Konsortien. Antragsberechtigt sind neben Landkreisen, Städten und Gemeinden, kommunalen Zweckverbänden und Wirtschaftsfördereinrichtungen auch Hochschulen, Forschungs- und Transfereinrichtungen sowie Kammern und Verbände. Auch die regionalen Digitalisierungszentren (Digital Hubs), die vom Wirtschaftsministerium gefördert werden, gehören zum Kreis der Antragsberechtigten.

Die regionalen KI-Labs sind Bestandteil des „Aktionsprogramms KI für den Mittelstand“, mit dem die Anwendung und Kommerzialisierung von KI im Mittelstand branchenübergreifend unterstützt wird. Das Programm wurde von der Landesregierung am 26. März 2019 als Teil des Maßnahmenpakets zur Stärkung von Künstlicher Intelligenz in Baden-Württemberg beschlossen.

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen zum Förderaufruf

Weitere Informationen zur KI-Strategie des Landes

Weitere Meldungen

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.