Welcome Center

Wirtschaftsministerium will Netzwerk der Welcome Center für internationale Fachkräfte ausbauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Welcome Center Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert auch in den kommenden Jahren den Betrieb von Welcome Centern im Land. Alle bisherigen Träger sowie neue interessierte Organisationen können ihre Anträge bis zum 31. Januar 2019 stellen. Das Landesprogramm soll vom 1. Juli 2019 bis voraussichtlich 2025 befristet sein. Die Welcome Center beraten kleine und mittlere Unternehmen sowie internationale Fachkräfte zu deren Integration in den Arbeitsmarkt.

„Die starke Wirtschaft in Baden-Württemberg benötigt auch künftig Fachkräfte aus dem Ausland“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Die bestehenden Welcome Center im Land seien bereits ein wichtiger Baustein zur Fachkräftesicherung. „Mit dem Neuaufruf wollen wir erreichen, dass in möglichst allen Regionen unseres Landes Welcome Center etabliert werden. Zudem wollen wir den Trägerorganisationen eine verlässliche Förderperspektive bieten“, so die Ministerin.

Im Gegensatz zu den großen Unternehmen im Land hätten viele kleine und mittlere Unternehmen Probleme, Fachkräfte aus dem Ausland zu rekrutieren und in ihren Betrieb zu integrieren. Andererseits hätten aber auch viele qualifizierte Personen aus dem Ausland sowie ausländische Studierende an den hiesigen Hochschulen einen Beratungsbedarf, wenn es darum geht, in Baden-Württemberg zu leben und zu arbeiten. „An diesen Punkten setzt die Arbeit der Welcome Center an. Sie sollen sich als Kompetenzzentren etablieren und zur Integration internationaler Fachkräfte in unseren Arbeitsmarkt beraten“, so Hoffmeister-Kraut.

Bereits heute gebe es Fachkräfteengpässe – insbesondere im Bereich der Pflege und in vielen technischen Berufen: „Die demografische Entwicklung und die Digitalisierung werden den Bedarf an akademisch als auch dual ausgebildeten Fachkräften weiter erhöhen. Deswegen haben wir es uns in der Fachkräfteallianz Baden-Württemberg zum Ziel gesetzt, alle Potenziale der inländischen Fachkräfte zu erschließen. Daneben wollen wir uns aber auch gezielt dafür einsetzen, internationale Fachkräfte zu gewinnen“, so die Ministerin abschließend.

Hintergrundinformationen
Das Landesprogramm fördert den Betrieb von Welcome Centern in Baden-Württemberg. Dabei soll ein regionales Welcome Center mit seinem Angebot die Fläche einer Planungsregion oder eines vergleichbar großen Verflechtungsraums abdecken. Die Träger der Welcome Center sollen regional bzw. sektoral gemeinsam mit den relevanten Akteuren die beschäftigungsbezogene Integration von internationalen Fachkräften aller Berufsgruppen voranbringen. Das Welcome Center Sozialwirtschaft soll sektorspezifisch landesweit tätig sein. Darüber hinaus soll es mit seinem Knowhow die regionalen Welcome Center unterstützen.

Den Förderaufruf sowie die Antragsformulare finden Siehier.

 

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.