Welcome Center

Wirtschaftsministerium will Netzwerk der Welcome Center für internationale Fachkräfte ausbauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Welcome Center Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert auch in den kommenden Jahren den Betrieb von Welcome Centern im Land. Alle bisherigen Träger sowie neue interessierte Organisationen können ihre Anträge bis zum 31. Januar 2019 stellen. Das Landesprogramm soll vom 1. Juli 2019 bis voraussichtlich 2025 befristet sein. Die Welcome Center beraten kleine und mittlere Unternehmen sowie internationale Fachkräfte zu deren Integration in den Arbeitsmarkt.

„Die starke Wirtschaft in Baden-Württemberg benötigt auch künftig Fachkräfte aus dem Ausland“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Die bestehenden Welcome Center im Land seien bereits ein wichtiger Baustein zur Fachkräftesicherung. „Mit dem Neuaufruf wollen wir erreichen, dass in möglichst allen Regionen unseres Landes Welcome Center etabliert werden. Zudem wollen wir den Trägerorganisationen eine verlässliche Förderperspektive bieten“, so die Ministerin.

Im Gegensatz zu den großen Unternehmen im Land hätten viele kleine und mittlere Unternehmen Probleme, Fachkräfte aus dem Ausland zu rekrutieren und in ihren Betrieb zu integrieren. Andererseits hätten aber auch viele qualifizierte Personen aus dem Ausland sowie ausländische Studierende an den hiesigen Hochschulen einen Beratungsbedarf, wenn es darum geht, in Baden-Württemberg zu leben und zu arbeiten. „An diesen Punkten setzt die Arbeit der Welcome Center an. Sie sollen sich als Kompetenzzentren etablieren und zur Integration internationaler Fachkräfte in unseren Arbeitsmarkt beraten“, so Hoffmeister-Kraut.

Bereits heute gebe es Fachkräfteengpässe – insbesondere im Bereich der Pflege und in vielen technischen Berufen: „Die demografische Entwicklung und die Digitalisierung werden den Bedarf an akademisch als auch dual ausgebildeten Fachkräften weiter erhöhen. Deswegen haben wir es uns in der Fachkräfteallianz Baden-Württemberg zum Ziel gesetzt, alle Potenziale der inländischen Fachkräfte zu erschließen. Daneben wollen wir uns aber auch gezielt dafür einsetzen, internationale Fachkräfte zu gewinnen“, so die Ministerin abschließend.

Hintergrundinformationen
Das Landesprogramm fördert den Betrieb von Welcome Centern in Baden-Württemberg. Dabei soll ein regionales Welcome Center mit seinem Angebot die Fläche einer Planungsregion oder eines vergleichbar großen Verflechtungsraums abdecken. Die Träger der Welcome Center sollen regional bzw. sektoral gemeinsam mit den relevanten Akteuren die beschäftigungsbezogene Integration von internationalen Fachkräften aller Berufsgruppen voranbringen. Das Welcome Center Sozialwirtschaft soll sektorspezifisch landesweit tätig sein. Darüber hinaus soll es mit seinem Knowhow die regionalen Welcome Center unterstützen.

Den Förderaufruf sowie die Antragsformulare finden Siehier.

 

Weitere Meldungen

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.