Messe

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz besucht die baden-württembergischen Aussteller auf der Gesundheitsmesse Arab Health in Dubai

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz startet heute (28. Januar) zu einem zweitägigen Besuch in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Anlass ist der Besuch der baden-württembergischen Aussteller auf der Fachmesse für Gesundheit und Medizin Arab Health in Dubai. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum dritten Mal in Folge mit einem eigenen Gemeinschaftsstand als breit aufgestellter und innovativer Standort für die Gesundheitswirtschaft.

„Bei der Entwicklung ihres Gesundheitssektors sind die Golfstaaten und insbesondere die Vereinigten Arabischen Emirate führend in der arabischen Welt. Die geplanten Investitionen der Regierungen in neue Krankenhäuser und Kliniken sowie eine steigende Nachfrage nach gesundheitsbezogenen Produkten und Dienstleistungen eröffnen daher aussichtsreiche Chancen für die baden-württembergischen Hersteller von Medizintechnik, die Pharmabranche und Einrichtungen rund um die Gesundheit“, so Katrin Schütz. Dabei spiele das Emirat Dubai in der Golfregion auch eine wichtige Rolle als etablierter Handelsplatz für Medizintechnikbedarf aus Baden-Württemberg.

„Unsere Aussteller repräsentieren das beachtliche Potenzial Baden-Württembergs als einem der innovativsten Standorte der Gesundheitswirtschaft. In keiner anderen Region Europas konzentrieren sich so viele Hersteller medizintechnischer Produkte wie in Baden-Württemberg. Nationale und internationale Unternehmen von weltweiter Bedeutung sind hier beheimatet“, so Schütz. Mit 840 Unternehmen, rund 50.000 Beschäftigten und einem Umsatz von knapp 13 Milliarden Euro im Jahr 2016 zähle die baden-württembergische Medizintechnikbranche zu einer der wichtigsten Leit- und Wachstumsbranchen mit internationaler Strahlkraft.

Die Arab Health ist die führende internationale Veranstaltung der Gesundheitswirtschaft in der MENA-Region - einem der am schnellsten wachsenden und lukrativsten Gesundheitsmärkte der Welt - und deckt die gesamte Bandbreite der Branche von Arzneimitteln, Diagnostika, Elektromedizin, Medizintechnik bis Pharmazeutika ab. Baden-Württemberg International (bw-i) organisiert den Messeauftritt in Dubai mit einem Gemeinschaftsstand für 55 baden-württembergische Unternehmen. 2019 sind insgesamt 105 baden-württembergische Unternehmen auf der Arab Health vertreten.

Weitere Informationen
Neben den USA ist Deutschland der führende Medizintechniklieferant auf dem VAE-Markt. Über alle Branchen hinweg liegt Deutschland auf Platz fünf der Hauptlieferländer der VAE. Im Jahr 2017 exportierte Deutschland Waren im Wert von rund elf Milliarden Euro in die VAE. Die VAE sind der wichtigste Absatzmarkt Deutschlands in der arabischen Welt. Wichtigstes Liefergut waren Flugzeuge, die rund die Hälfte (46 Prozent) des Gesamtausfuhrwertes ausmachten. Weitere wichtige deutsche Exportgüter waren Straßenfahrzeuge (16 Prozent) sowie Industriemaschinen und Ausrüstungen (sechs Prozent).

Baden-Württembergs Ausfuhren in die VAE beliefen sich im Jahr 2017 auf 1,12 Milliarden Euro und machen damit rund zehn Prozent am Bundesexport aus. Die Emirate sind der wichtigste Markt für die baden-württembergische Exportwirtschaft in der arabischen Welt und liegen auf Platz 32 der baden-württembergischen Ausfuhrländer weltweit.

 

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.