Wasserstoff-Kernnetz

Zumeldung: Bundeswirtschaftsminister gibt finales Wasserstoff-Kernnetz bekannt

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Bekanntgabe des finalen Wasserstoff-Kernnetzes durch den Bundeswirtschaftsminister.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Zur Bekanntgabe des finalen Wasserstoff-Kernnetzes durch den Bundeswirtschaftsminister sagt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Es ist überhaupt nicht nachvollziehbar, dass die Bundesregierung an ihrem bisherigen Plan zum Ausbau des Wasserstoff-Kernnetzes im Grunde festhält. Weite Teile von Baden-Württemberg bleiben dadurch unberücksichtigt. Unser Land wird damit gegenüber anderen Bundesländern benachteiligt. Dabei findet ein Fünftel der industriellen Wertschöpfung in Baden-Württemberg statt.“ Der Fokus auf wenige industrielle Zentren greife mit Blick auf die breit in der Fläche aufgestellte Wirtschaftsstruktur unseres Landes zu kurz. Es müssen alle Regionen des Landes entsprechend des wirtschaftlichen Bedarfs angeschlossen werden. Der Wasserstoff müsse schnell da ankommen, wo er gebraucht werde.

Hoffmeister-Kraut weiter: „Die Ampelregierung, allen voran Wirtschaftsminister Habeck, handelt unverantwortlich. Wenn eines der wirtschaftsstärksten Bundesländer derart vernachlässigt wird, wird die wirtschaftliche Stärke Deutschlands insgesamt aufs Spiel gesetzt. Ich werde nicht nachlassen, mich auf Bundesebene weiter vehement dafür einzusetzen, dass hier schnell und konkret nachgebessert wird. Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. Das gilt auch für die Finanzierungsbedingungen. Auch diese müssen angemessen ausgestaltet werden. Ansonsten braucht man sich nicht zu wundern, wenn sich die Netzbetreiber in Teilen zurückhalten, weil eine Investition in die Wasserstoff-Infrastruktur ein zu hohes Risiko darstellen würde.“

Noch sei es nicht zu spät, äußert die Wirtschaftsministerin. Doch viel Zeit bleibe der Ampel-Regierung nicht. „Insgesamt drängt sich immer stärker der Eindruck auf, dass es die Bundesregierung einfach nicht kann. Sie kann nicht Wirtschaftspolitik. Damit schadet sie massiv unserer Wirtschaft, unserem Wirtschaftsstandort. Der Umgang mit dem Wasserstoff-Kernnetz ist ein weiterer Beleg hierfür“, sagt Hoffmeister-Kraut abschließend.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.