Frauenwirtschaftstage

17. Frauenwirtschaftstage mit dem Schwerpunkt „Ch@llenge Vereinbarkeit!“ starten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Wort-Bild-Logo der 17. Frauenwirtschaftstage 2021.

Anlässlich des bevorstehenden Beginns der 17. Frauenwirtschaftstage betonte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (11. Oktober) die Bedeutung der Vereinbarkeit von Privatleben und Erwerbstätigkeit für Frauen, Familien und Unternehmen: „Um auch in Krisenzeiten Familie und Erwerbstätigkeit unter einen Hut zu bringen, ist es wichtig, dass Unternehmen und Beschäftigte gemeinsam innovative Lösungen finden und vor allem dabei auch die großen Chancen der digitalen Arbeitswelt nutzen. Eine partnerschaftliche Vereinbarkeit von Privatleben und Erwerbstätigkeit unterstützt Frauen, ihre Qualifikationen und Fachkompetenzen in den Arbeitsmarkt einzubringen, sichert die Fachkräftebasis des Landes und steigert die Arbeitgeberattraktivität unserer Unternehmen“, so Hoffmeister-Kraut.

Vom 13. bis 16. Oktober finden auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus unter der Dachmarke Frauenwirtschaftstage landesweit rund 100 Online- und Präsenzveranstaltungen statt. Im Fokus steht dieses Jahr das Thema „Ch@llenge Vereinbarkeit!“ sowie weitere Themen rund um Gleichstellung und Wirtschaft.

2019 waren in Baden-Württemberg 2,8 Millionen Frauen erwerbstätig. Mit einer Erwerbstätigenquote von 74,8 Prozent erreichte Baden-Württemberg damit einen Spitzenwert. Jedoch waren über die Hälfte aller erwerbstätigen Frauen (50,2 Prozent) in Teilzeit beschäftigt, bei den erwerbstätigen Männern liegt der Anteil bei 11 Prozent. Während der Corona-Beschränkungen leisteten Mütter vielfach den Löwenanteil an der Kinderbetreuung. Das Gender Time Gap erhöhte sich auf 11 Stunden.

Aber auch fast jeder zweite Vater hat laut einer Umfrage des Bundesfamilienministeriums zusätzliche Betreuungsaufgaben übernommen. „Wir dürfen nicht zulassen, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsalltag alte Rollenbilder wieder verfestigen und auch langfristig negative Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit von Frauen haben. Die Vereinbarkeit von Privatleben und Erwerbstätigkeit ist für alle Familienmitglieder wichtig, denn sie trägt maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität von Familien bei. Auf diese Weise wird die Teilhabe von Frauen am Erwerbsleben erhöht und die wirtschaftliche Stabilität von Familien gestärkt. Mit den Frauenwirtschaftstagen wollen wir im ganzen Land Anstöße geben, um Unternehmen über Chancen und Erfolgskonzepte zu informieren“, betonte die Ministerin.

Weitere Informationen

Ziel der Frauenwirtschaftstage ist es, die Chancen und die Bedeutung von Frauen als Fach- und Führungskräfte, Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen in und für die Wirtschaft in den Fokus zu rücken. Die regionalen Veranstaltungen widmen sich daher auch weiteren Themen, wie zum Beispiel Aufstieg von Frauen in Führungspositionen, Frauen in MINT-Berufen, Erfolgsfaktoren für Gründerinnen und Unternehmerinnen, die Unternehmensnachfolge als Karriereoption, Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit sowie Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten. Die Frauenwirtschaftstage richten sich insbesondere an interessierte Frauen und Männer, Unternehmensvertreterinnen und -vertreter im Bereich Personalmanagement sowie weitere Beteiligte im Themenbereich.

Im Rahmen der Frauenwirtschaftstage 2021 werden unter anderem von Kontaktstellen Frau und Beruf, Agenturen für Arbeit, Regionalbüros für berufliche Fortbildung, Frauen- und Wirtschaftsorganisationen, Gleichstellungsbeauftragten der Kreise und Kommunen, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Verbänden vielfältige Veranstaltungen angeboten.

Weitere Informationen finden Sie unter https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/arbeit/gleichstellung-in-der-wirtschaft/wirtschaft-und-gleichstellung/frauenwirtschaftstage/.

Alle Veranstaltungen finden Sie unter https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/arbeit/gleichstellung-in-der-wirtschaft/wirtschaft-und-gleichstellung/frauenwirtschaftstage/veranstaltungen-frauenwirtschaftstage/.

Eine Teilnahme an den Events ist durch zahlreiche Online-Formate auch ortsunabhängig möglich.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.