Frauenwirtschaftstage

17. Frauenwirtschaftstage mit dem Schwerpunkt „Ch@llenge Vereinbarkeit!“ starten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Wort-Bild-Logo der 17. Frauenwirtschaftstage 2021.

Anlässlich des bevorstehenden Beginns der 17. Frauenwirtschaftstage betonte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (11. Oktober) die Bedeutung der Vereinbarkeit von Privatleben und Erwerbstätigkeit für Frauen, Familien und Unternehmen: „Um auch in Krisenzeiten Familie und Erwerbstätigkeit unter einen Hut zu bringen, ist es wichtig, dass Unternehmen und Beschäftigte gemeinsam innovative Lösungen finden und vor allem dabei auch die großen Chancen der digitalen Arbeitswelt nutzen. Eine partnerschaftliche Vereinbarkeit von Privatleben und Erwerbstätigkeit unterstützt Frauen, ihre Qualifikationen und Fachkompetenzen in den Arbeitsmarkt einzubringen, sichert die Fachkräftebasis des Landes und steigert die Arbeitgeberattraktivität unserer Unternehmen“, so Hoffmeister-Kraut.

Vom 13. bis 16. Oktober finden auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus unter der Dachmarke Frauenwirtschaftstage landesweit rund 100 Online- und Präsenzveranstaltungen statt. Im Fokus steht dieses Jahr das Thema „Ch@llenge Vereinbarkeit!“ sowie weitere Themen rund um Gleichstellung und Wirtschaft.

2019 waren in Baden-Württemberg 2,8 Millionen Frauen erwerbstätig. Mit einer Erwerbstätigenquote von 74,8 Prozent erreichte Baden-Württemberg damit einen Spitzenwert. Jedoch waren über die Hälfte aller erwerbstätigen Frauen (50,2 Prozent) in Teilzeit beschäftigt, bei den erwerbstätigen Männern liegt der Anteil bei 11 Prozent. Während der Corona-Beschränkungen leisteten Mütter vielfach den Löwenanteil an der Kinderbetreuung. Das Gender Time Gap erhöhte sich auf 11 Stunden.

Aber auch fast jeder zweite Vater hat laut einer Umfrage des Bundesfamilienministeriums zusätzliche Betreuungsaufgaben übernommen. „Wir dürfen nicht zulassen, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsalltag alte Rollenbilder wieder verfestigen und auch langfristig negative Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit von Frauen haben. Die Vereinbarkeit von Privatleben und Erwerbstätigkeit ist für alle Familienmitglieder wichtig, denn sie trägt maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität von Familien bei. Auf diese Weise wird die Teilhabe von Frauen am Erwerbsleben erhöht und die wirtschaftliche Stabilität von Familien gestärkt. Mit den Frauenwirtschaftstagen wollen wir im ganzen Land Anstöße geben, um Unternehmen über Chancen und Erfolgskonzepte zu informieren“, betonte die Ministerin.

Weitere Informationen

Ziel der Frauenwirtschaftstage ist es, die Chancen und die Bedeutung von Frauen als Fach- und Führungskräfte, Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen in und für die Wirtschaft in den Fokus zu rücken. Die regionalen Veranstaltungen widmen sich daher auch weiteren Themen, wie zum Beispiel Aufstieg von Frauen in Führungspositionen, Frauen in MINT-Berufen, Erfolgsfaktoren für Gründerinnen und Unternehmerinnen, die Unternehmensnachfolge als Karriereoption, Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit sowie Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten. Die Frauenwirtschaftstage richten sich insbesondere an interessierte Frauen und Männer, Unternehmensvertreterinnen und -vertreter im Bereich Personalmanagement sowie weitere Beteiligte im Themenbereich.

Im Rahmen der Frauenwirtschaftstage 2021 werden unter anderem von Kontaktstellen Frau und Beruf, Agenturen für Arbeit, Regionalbüros für berufliche Fortbildung, Frauen- und Wirtschaftsorganisationen, Gleichstellungsbeauftragten der Kreise und Kommunen, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Verbänden vielfältige Veranstaltungen angeboten.

Weitere Informationen finden Sie unter https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/arbeit/gleichstellung-in-der-wirtschaft/wirtschaft-und-gleichstellung/frauenwirtschaftstage/.

Alle Veranstaltungen finden Sie unter https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/arbeit/gleichstellung-in-der-wirtschaft/wirtschaft-und-gleichstellung/frauenwirtschaftstage/veranstaltungen-frauenwirtschaftstage/.

Eine Teilnahme an den Events ist durch zahlreiche Online-Formate auch ortsunabhängig möglich.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.