Raumfahrt

50 Jahre Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die Raumfahrt ist ein besonderer Technologieschrittmacher für die Entwicklung des Innovationslandes Baden-Württemberg. Daher freut es mich besonders, dass der DLR-Standort Stuttgart ein fester Bestandteil der Forschungslandschaft unseres Landes ist und sich auf klarem Wachstumskurs befindet", betonte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid beim Festakt anlässlich des 50-jähriges Jubiläums des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart.

Baden-Württemberg verfügt über eine hervorragende Forschungslandschaft durch zahlreiche Hochschulen, Institute der Fraunhofer-Gesellschaft, der Innovationsallianz Baden-Württemberg und des DLR. "Insbesondere die Institute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an den beiden Standorten Stuttgart und Lampoldshausen gelten als Ideenschmiede und Schrittmacher für die Wirtschaft im Lande", so Schmid. "Hier werden, von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten, die Themenschwerpunkte Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit bearbeitet. Die Standorte sind zugleich der Beweis für eine hohe Raumfahrtkompetenz in Baden-Württemberg"

"Unser Raumfahrt-Land zeichnet sich dadurch aus, dass die großen System­anbieter auf ein bewährtes Netzwerk von Lösungsspezialisten für Subsysteme, Komponenten und Anlagen bauen und auf eine ausgezeichnete Forschungs­infrastruktur zurückgreifen können", so der Minister weiter. Erst vor einigen Wochen wurde auf dem Campus der Universität Stuttgart das Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg (RZBW) übergeben. Als landesweites Raumfahrtforum für Wissenschaft, Industrie und Öffentlichkeit soll es den Technologietransfer und Gedankenaustausch zwischen den beteiligten Institutionen weiter ausbauen und bietet beste Voraussetzungen für Forschung, Entwicklung und Lehre. Zugleich ermöglicht es der interessierten Öffentlichkeit direkten Zugang zu vielfältigen Informationen, Veranstaltungen und Ausstellungen zum Thema Raumfahrt.

Die Luft- und Raumfahrtfakultät der Universität Stuttgart ist die größte ihrer Art im Bundesgebiet. Bereits heute werden in Stuttgart rund 70 Prozent aller Universitätsabsolventen in Deutschland mit Spezialisierung Raumfahrt ausgebildet. DLR und die Universität Stuttgart sind im Rahmen der Initiative DLR@UniStuttgart eine enge Kooperation eingegangen. Durch diese strategische Bündelung der Kompetenzen beider Institutionen am Standort Stuttgart werden wissenschaftliche Alleinstellungsmerkmale geschaffen. "Um dies zu unterstützen, finanzieren wir gemeinsam mit dem Bund den mit rund 24 Millionen Euro kalkulierten Neubau auf dem DLR-Campus im Pfaffenwald in Stuttgart-Vaihingen", erklärte der Minister. "Die beiden Institute Technische Thermodynamik sowie Technische Physik werden darin 2014 ihre neue Heimat finden."

Baden-Württemberg ist Raumfahrtland Nr. 1 in Deutschland. Nach einer Statistik des Bundesverbands der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) arbeiteten im Jahr 2009 rund 2.600 Beschäftigte der Raumfahrtindustrie an Standorten in Baden-Württemberg. Das sind 42 Prozent aller beim BDLI gemeldeten Raumfahrt-Beschäftigten. Zur Raumfahrtbranche in Baden-Württemberg zählen große Firmen, aber auch viele kleine und mittlere Unternehmen mit Standorten in Baden-Württemberg.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.