Raumfahrt

50 Jahre Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die Raumfahrt ist ein besonderer Technologieschrittmacher für die Entwicklung des Innovationslandes Baden-Württemberg. Daher freut es mich besonders, dass der DLR-Standort Stuttgart ein fester Bestandteil der Forschungslandschaft unseres Landes ist und sich auf klarem Wachstumskurs befindet", betonte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid beim Festakt anlässlich des 50-jähriges Jubiläums des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart.

Baden-Württemberg verfügt über eine hervorragende Forschungslandschaft durch zahlreiche Hochschulen, Institute der Fraunhofer-Gesellschaft, der Innovationsallianz Baden-Württemberg und des DLR. "Insbesondere die Institute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an den beiden Standorten Stuttgart und Lampoldshausen gelten als Ideenschmiede und Schrittmacher für die Wirtschaft im Lande", so Schmid. "Hier werden, von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten, die Themenschwerpunkte Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit bearbeitet. Die Standorte sind zugleich der Beweis für eine hohe Raumfahrtkompetenz in Baden-Württemberg"

"Unser Raumfahrt-Land zeichnet sich dadurch aus, dass die großen System­anbieter auf ein bewährtes Netzwerk von Lösungsspezialisten für Subsysteme, Komponenten und Anlagen bauen und auf eine ausgezeichnete Forschungs­infrastruktur zurückgreifen können", so der Minister weiter. Erst vor einigen Wochen wurde auf dem Campus der Universität Stuttgart das Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg (RZBW) übergeben. Als landesweites Raumfahrtforum für Wissenschaft, Industrie und Öffentlichkeit soll es den Technologietransfer und Gedankenaustausch zwischen den beteiligten Institutionen weiter ausbauen und bietet beste Voraussetzungen für Forschung, Entwicklung und Lehre. Zugleich ermöglicht es der interessierten Öffentlichkeit direkten Zugang zu vielfältigen Informationen, Veranstaltungen und Ausstellungen zum Thema Raumfahrt.

Die Luft- und Raumfahrtfakultät der Universität Stuttgart ist die größte ihrer Art im Bundesgebiet. Bereits heute werden in Stuttgart rund 70 Prozent aller Universitätsabsolventen in Deutschland mit Spezialisierung Raumfahrt ausgebildet. DLR und die Universität Stuttgart sind im Rahmen der Initiative DLR@UniStuttgart eine enge Kooperation eingegangen. Durch diese strategische Bündelung der Kompetenzen beider Institutionen am Standort Stuttgart werden wissenschaftliche Alleinstellungsmerkmale geschaffen. "Um dies zu unterstützen, finanzieren wir gemeinsam mit dem Bund den mit rund 24 Millionen Euro kalkulierten Neubau auf dem DLR-Campus im Pfaffenwald in Stuttgart-Vaihingen", erklärte der Minister. "Die beiden Institute Technische Thermodynamik sowie Technische Physik werden darin 2014 ihre neue Heimat finden."

Baden-Württemberg ist Raumfahrtland Nr. 1 in Deutschland. Nach einer Statistik des Bundesverbands der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) arbeiteten im Jahr 2009 rund 2.600 Beschäftigte der Raumfahrtindustrie an Standorten in Baden-Württemberg. Das sind 42 Prozent aller beim BDLI gemeldeten Raumfahrt-Beschäftigten. Zur Raumfahrtbranche in Baden-Württemberg zählen große Firmen, aber auch viele kleine und mittlere Unternehmen mit Standorten in Baden-Württemberg.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.