Raumfahrt

50 Jahre Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die Raumfahrt ist ein besonderer Technologieschrittmacher für die Entwicklung des Innovationslandes Baden-Württemberg. Daher freut es mich besonders, dass der DLR-Standort Stuttgart ein fester Bestandteil der Forschungslandschaft unseres Landes ist und sich auf klarem Wachstumskurs befindet", betonte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid beim Festakt anlässlich des 50-jähriges Jubiläums des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart.

Baden-Württemberg verfügt über eine hervorragende Forschungslandschaft durch zahlreiche Hochschulen, Institute der Fraunhofer-Gesellschaft, der Innovationsallianz Baden-Württemberg und des DLR. "Insbesondere die Institute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an den beiden Standorten Stuttgart und Lampoldshausen gelten als Ideenschmiede und Schrittmacher für die Wirtschaft im Lande", so Schmid. "Hier werden, von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten, die Themenschwerpunkte Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit bearbeitet. Die Standorte sind zugleich der Beweis für eine hohe Raumfahrtkompetenz in Baden-Württemberg"

"Unser Raumfahrt-Land zeichnet sich dadurch aus, dass die großen System­anbieter auf ein bewährtes Netzwerk von Lösungsspezialisten für Subsysteme, Komponenten und Anlagen bauen und auf eine ausgezeichnete Forschungs­infrastruktur zurückgreifen können", so der Minister weiter. Erst vor einigen Wochen wurde auf dem Campus der Universität Stuttgart das Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg (RZBW) übergeben. Als landesweites Raumfahrtforum für Wissenschaft, Industrie und Öffentlichkeit soll es den Technologietransfer und Gedankenaustausch zwischen den beteiligten Institutionen weiter ausbauen und bietet beste Voraussetzungen für Forschung, Entwicklung und Lehre. Zugleich ermöglicht es der interessierten Öffentlichkeit direkten Zugang zu vielfältigen Informationen, Veranstaltungen und Ausstellungen zum Thema Raumfahrt.

Die Luft- und Raumfahrtfakultät der Universität Stuttgart ist die größte ihrer Art im Bundesgebiet. Bereits heute werden in Stuttgart rund 70 Prozent aller Universitätsabsolventen in Deutschland mit Spezialisierung Raumfahrt ausgebildet. DLR und die Universität Stuttgart sind im Rahmen der Initiative DLR@UniStuttgart eine enge Kooperation eingegangen. Durch diese strategische Bündelung der Kompetenzen beider Institutionen am Standort Stuttgart werden wissenschaftliche Alleinstellungsmerkmale geschaffen. "Um dies zu unterstützen, finanzieren wir gemeinsam mit dem Bund den mit rund 24 Millionen Euro kalkulierten Neubau auf dem DLR-Campus im Pfaffenwald in Stuttgart-Vaihingen", erklärte der Minister. "Die beiden Institute Technische Thermodynamik sowie Technische Physik werden darin 2014 ihre neue Heimat finden."

Baden-Württemberg ist Raumfahrtland Nr. 1 in Deutschland. Nach einer Statistik des Bundesverbands der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) arbeiteten im Jahr 2009 rund 2.600 Beschäftigte der Raumfahrtindustrie an Standorten in Baden-Württemberg. Das sind 42 Prozent aller beim BDLI gemeldeten Raumfahrt-Beschäftigten. Zur Raumfahrtbranche in Baden-Württemberg zählen große Firmen, aber auch viele kleine und mittlere Unternehmen mit Standorten in Baden-Württemberg.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2024/2025 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.