Digitalisierung

Auftakt für „Cloud Mall Baden-Württemberg“ – Cloud Computing für den Mittelstand

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 30. März 2017 beim Auftakt der zweiten Phase des Gemeinschaftsprojekts „Cloud Mall Baden-Württemberg“.

„Cloud Computing gehört zu den wichtigsten Trends der Digitalisierung. Gerade für unsere mittelständische Wirtschaft bietet es die Möglichkeit, die Ressourcen der Informations- und Kommunikationstechnologie dynamischer und leichter in der Anwendung zu machen und damit die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens zu stärken“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 30. März 2017 in Stuttgart bei einer Veranstaltung zum Auftakt der zweiten Phase des vom Wirtschaftsministerium mit 4,6 Millionen Euro geförderten Gemeinschaftsprojekts „Cloud Mall Baden-Württemberg“.

Projektpartner sind Baden-Württemberg connected e.V. (bwcon), die beiden Fraunhofer-Institute für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) sowie für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), und das Institut für Enterprise Systems (InES) der Universität Mannheim. Mit den Eigenleistungen der Projektpartner und projektbegleitenden Aufträgen aus der Wirtschaft liegt das Gesamtprojektvolumen bei rund 8,4 Millionen Euro.

Mit der „Cloud Mall BW“ soll es baden-württembergischen IT-Unternehmen ermöglicht werden, ihre Leistungen im Verbund anbieten zu können. IAO, IPA und InES wollen gemeinsam die technologische Basis hierfür schaffen, damit beispielsweise Softwarepakete der verschiedenen Anbieter reibungsfrei und sicher zusammenwirken können. bwcon übernimmt die Rolle, die Industriepartner in das Projekt zu integrieren, das Ökosystem um die Cloud Mall aufzubauen sowie Betreiber- und Geschäftsmodelle zu konzipieren.

„Während die großen Softwareschmieden und IT-Unternehmen bereits qualifizierte Services im Bereich des Cloud Computing anbieten, fällt es vielen mittelständischen IT-Unternehmen in Baden-Württemberg oft schwer, umfassende und übergreifende Angebote zu entwickeln. Die Entwicklung der Cloud Mall BW soll dazu beitragen, den Unternehmen den Einstieg in die Nutzung von Cloud Services zu erleichtern“, so Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut anlässlich der Impulsveranstaltung.

Das Projekt Cloud Mall Baden-Württemberg startet mit der Umsetzung nun zunächst in den drei Bereichen 'produzierende Unternehmen', 'Handel und Handwerk' sowie 'Jung- und Kleinunternehmen', die für weitere Anwendungsfelder als Blaupause dienen sollen. Mit der heutigen Veranstaltung werde vor allem das Ziel verfolgt, kleine und mittlere Unternehmen aus den Anwenderbranchen sowie der IT-Branche für die Beteiligung am Projekt zu gewinnen. Die rund 120 Teilnehmer ließen das große Interesse der Wirtschaft an diesem Thema erkennen und seien Indiz dafür, dass das Wirtschaftsministerium mit seinen Partnern in diesem Projekt nicht nur den Zeitgeist getroffen, sondern ein am konkreten Bedarf der Unternehmen praxisorientiertes Projekt aufgesetzt habe, so die Ministerin.

Weitere Informationen
Bei Cloud Computing handelt es sich um das Verlagern von Soft- oder Hardware ins Internet zu einem externen Anbieter. Cloud Computing ist einer der aktuellen Megatrends der Digitalisierung und bereits für viele Unternehmen ein sehr lukratives Geschäft. Cloud Computing beschreibt die Bereitstellung von IT-Infrastruktur (IT: Informationstechnologie) und IT-Leistungen (z.B. Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware) als Service über das Internet.

Die über das Internet angebotenen Dienste können beim Cloud Computing bedarfsgerecht und dynamisch von den Kunden abgerufen werden. Die Abrechnung der Leistungen erfolgt dabei nicht pauschal, sondern wird nach tatsächlichem „Verbrauch“ in Rechnung gestellt. Cloud Computing schont damit die Geldbeutel der Nutzer und bietet auch kleineren Unternehmen die Möglichkeit, auf professionelle IT-Leistungen zurückgreifen zu können.

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.