Investitionen

Ausländische Investitionen 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Glühbirnen / ©sdecoret - stock.adobe.com

Baden-Württemberg ist weiterhin für Unternehmen aus dem Ausland ein interessanter Investitionsstandort. Nach Angaben der landeseigenen Wirtschaftsfördergesellschaft Baden-Württemberg International (bw-i) zog der deutsche Südwesten im vergangenen Jahr 365 ausländische Ansiedlungsprojekte an und lag damit auf dem Niveau des Jahres 2018 (363 Projekte). Insgesamt sind aktuell rund 5.600 ausländische Unternehmen in Baden-Württemberg ansässig. „Im weltweiten Wettbewerb punkten wir mit unserer starken Stellung im Bereich Industrie und bei Zukunftsthemen wie Industrie 4.0, nachhaltige Mobilität oder Künstliche Intelligenz, unseren wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen sowie unserem hohen Fachkräftepotenzial. Diese Mischung ist die Grundlage für unsere Attraktivität bei ausländischen Investoren, die auch nicht durch die Coronakrise in Frage gestellt wird“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (3. Mai) anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse für 2019. 

Die Schweiz belegt wie in den Vorjahren auch 2019 mit 111 Projekten (2018: 104) den Spitzenplatz unter den Herkunftsländern ausländischer Investitionen. Aufgrund der Grenznähe ist die Schweiz traditionell ein enger Wirtschaftspartner des deutschen Südwestens. Auf den weiteren Rängen folgen die USA mit 38 (2018: 38), China mit 22 (2018: 22), Österreich mit 22 (2018: 21), Italien mit 20 (2018: 15), Frankreich mit 19 (2018: 17) und Großbritannien mit 17 Projekten (2018: 20). 

Bezogen auf die für ausländische Investoren attraktivsten Branchen liegt der Maschinenbau mit 64 Projekten in Führung, gefolgt von der Informations- und Telekommunikationstechnologie (46) und der Konsumgüterindustrie (34). „Der konstante Erfolg bei Auslandsinvestitionen sowie die starke Präsenz internationaler Firmen im Land belegen, dass der Innovationsstandort Baden-Württemberg weltweit einen sehr guten Ruf bei ausländischen Investoren genießt“, sagt Jürgen Schäfer, Geschäftsführer von Baden-Württemberg International. Neben den 365 Ansiedlungen im vergangenen Jahr kam es im Bereich der ausländischen Investitionen auch zu 71 Firmenübernahmen sowie 16 Minderbeteiligungen am Standort Baden-Württemberg. 

Eine der Direktinvestitionen aus dem vergangenen Jahr stammt von Farasis, einem amerikanisch-chinesischen Batteriezellenhersteller für Elektrofahrzeuge mit weltweit rund 3.500 Mitarbeitern. Das 2002 im Silicon Valley gegründete Unternehmen, das seine Zentrale inzwischen in China hat, eröffnete 2019 in Frickenhausen in der Region Stuttgart sein europäisches Batterietechnologie-Zentrum. Die Investition beläuft sich auf rund 16 Millionen Euro und schafft insgesamt 100 Arbeitsplätze im Bereich Forschung & Entwicklung.

Hinweis: bw-i passt die Kommunikation der Zahlen der ausländischen Investitionen in Baden-Württemberg an die Veröffentlichungen der Wirtschaftsförderung des Bundes, der Germany Trade and Invest – Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH (GTAI), an und legt den Fokus ab dem Jahr 2019 auf die Ansiedlungen. Dazu zählen die Neuansiedlungen sowie die Expansionen ausländischer Firmen am südwestdeutschen Standort. Denn sowohl bw-i, als auch die GTAI unterstützen ausschließlich die Ansiedlung von Unternehmen. In den vergangenen Jahren hingegen kommunizierte bw-i die Zahl der ausländischen Direktinvestitionen als Summe aller Ansiedlungen, Firmenübernahmen und Minderbeteiligungen. Firmenübernahmen und Minderbeteiligungen, die als ein Indikator für die Attraktivität baden-württembergischer Unternehmen gelten, werden von bw-i künftig gesondert ausgewiesen. 

 

Baden-Württemberg International

Baden-Württemberg International (bw-i) ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg zur Internationalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft. Es unterstützt Unternehmen, Cluster und Netzwerke, Hochschulen und Forschungsinstitutionen sowie Regionen und Kommunen in allen Fragen zur Internationalisierung. Aufgabe ist es, baden-württembergischen Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Märkte zu helfen und den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort weltweit optimal zu positionieren. Baden-Württemberg International ist zudem für ausländische Investoren die zentrale Anlaufstelle im Land. Weitere Informationen erhalten Sie unterwww.bw-i.de und dem von bw-i betriebenen Investorenportalwww.bw-invest.de.

Anlage: Ansiedlungen 2019 (PDF)

 

Weitere Meldungen

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.