Investitionen

Ausländische Investitionen 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Glühbirnen / ©sdecoret - stock.adobe.com

Baden-Württemberg ist weiterhin für Unternehmen aus dem Ausland ein interessanter Investitionsstandort. Nach Angaben der landeseigenen Wirtschaftsfördergesellschaft Baden-Württemberg International (bw-i) zog der deutsche Südwesten im vergangenen Jahr 365 ausländische Ansiedlungsprojekte an und lag damit auf dem Niveau des Jahres 2018 (363 Projekte). Insgesamt sind aktuell rund 5.600 ausländische Unternehmen in Baden-Württemberg ansässig. „Im weltweiten Wettbewerb punkten wir mit unserer starken Stellung im Bereich Industrie und bei Zukunftsthemen wie Industrie 4.0, nachhaltige Mobilität oder Künstliche Intelligenz, unseren wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen sowie unserem hohen Fachkräftepotenzial. Diese Mischung ist die Grundlage für unsere Attraktivität bei ausländischen Investoren, die auch nicht durch die Coronakrise in Frage gestellt wird“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (3. Mai) anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse für 2019. 

Die Schweiz belegt wie in den Vorjahren auch 2019 mit 111 Projekten (2018: 104) den Spitzenplatz unter den Herkunftsländern ausländischer Investitionen. Aufgrund der Grenznähe ist die Schweiz traditionell ein enger Wirtschaftspartner des deutschen Südwestens. Auf den weiteren Rängen folgen die USA mit 38 (2018: 38), China mit 22 (2018: 22), Österreich mit 22 (2018: 21), Italien mit 20 (2018: 15), Frankreich mit 19 (2018: 17) und Großbritannien mit 17 Projekten (2018: 20). 

Bezogen auf die für ausländische Investoren attraktivsten Branchen liegt der Maschinenbau mit 64 Projekten in Führung, gefolgt von der Informations- und Telekommunikationstechnologie (46) und der Konsumgüterindustrie (34). „Der konstante Erfolg bei Auslandsinvestitionen sowie die starke Präsenz internationaler Firmen im Land belegen, dass der Innovationsstandort Baden-Württemberg weltweit einen sehr guten Ruf bei ausländischen Investoren genießt“, sagt Jürgen Schäfer, Geschäftsführer von Baden-Württemberg International. Neben den 365 Ansiedlungen im vergangenen Jahr kam es im Bereich der ausländischen Investitionen auch zu 71 Firmenübernahmen sowie 16 Minderbeteiligungen am Standort Baden-Württemberg. 

Eine der Direktinvestitionen aus dem vergangenen Jahr stammt von Farasis, einem amerikanisch-chinesischen Batteriezellenhersteller für Elektrofahrzeuge mit weltweit rund 3.500 Mitarbeitern. Das 2002 im Silicon Valley gegründete Unternehmen, das seine Zentrale inzwischen in China hat, eröffnete 2019 in Frickenhausen in der Region Stuttgart sein europäisches Batterietechnologie-Zentrum. Die Investition beläuft sich auf rund 16 Millionen Euro und schafft insgesamt 100 Arbeitsplätze im Bereich Forschung & Entwicklung.

Hinweis: bw-i passt die Kommunikation der Zahlen der ausländischen Investitionen in Baden-Württemberg an die Veröffentlichungen der Wirtschaftsförderung des Bundes, der Germany Trade and Invest – Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH (GTAI), an und legt den Fokus ab dem Jahr 2019 auf die Ansiedlungen. Dazu zählen die Neuansiedlungen sowie die Expansionen ausländischer Firmen am südwestdeutschen Standort. Denn sowohl bw-i, als auch die GTAI unterstützen ausschließlich die Ansiedlung von Unternehmen. In den vergangenen Jahren hingegen kommunizierte bw-i die Zahl der ausländischen Direktinvestitionen als Summe aller Ansiedlungen, Firmenübernahmen und Minderbeteiligungen. Firmenübernahmen und Minderbeteiligungen, die als ein Indikator für die Attraktivität baden-württembergischer Unternehmen gelten, werden von bw-i künftig gesondert ausgewiesen. 

 

Baden-Württemberg International

Baden-Württemberg International (bw-i) ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg zur Internationalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft. Es unterstützt Unternehmen, Cluster und Netzwerke, Hochschulen und Forschungsinstitutionen sowie Regionen und Kommunen in allen Fragen zur Internationalisierung. Aufgabe ist es, baden-württembergischen Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Märkte zu helfen und den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort weltweit optimal zu positionieren. Baden-Württemberg International ist zudem für ausländische Investoren die zentrale Anlaufstelle im Land. Weitere Informationen erhalten Sie unterwww.bw-i.de und dem von bw-i betriebenen Investorenportalwww.bw-invest.de.

Anlage: Ansiedlungen 2019 (PDF)

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.