Investitionen

Ausländische Investitionen 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Glühbirnen / ©sdecoret - stock.adobe.com

Baden-Württemberg ist weiterhin für Unternehmen aus dem Ausland ein interessanter Investitionsstandort. Nach Angaben der landeseigenen Wirtschaftsfördergesellschaft Baden-Württemberg International (bw-i) zog der deutsche Südwesten im vergangenen Jahr 365 ausländische Ansiedlungsprojekte an und lag damit auf dem Niveau des Jahres 2018 (363 Projekte). Insgesamt sind aktuell rund 5.600 ausländische Unternehmen in Baden-Württemberg ansässig. „Im weltweiten Wettbewerb punkten wir mit unserer starken Stellung im Bereich Industrie und bei Zukunftsthemen wie Industrie 4.0, nachhaltige Mobilität oder Künstliche Intelligenz, unseren wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen sowie unserem hohen Fachkräftepotenzial. Diese Mischung ist die Grundlage für unsere Attraktivität bei ausländischen Investoren, die auch nicht durch die Coronakrise in Frage gestellt wird“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (3. Mai) anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse für 2019. 

Die Schweiz belegt wie in den Vorjahren auch 2019 mit 111 Projekten (2018: 104) den Spitzenplatz unter den Herkunftsländern ausländischer Investitionen. Aufgrund der Grenznähe ist die Schweiz traditionell ein enger Wirtschaftspartner des deutschen Südwestens. Auf den weiteren Rängen folgen die USA mit 38 (2018: 38), China mit 22 (2018: 22), Österreich mit 22 (2018: 21), Italien mit 20 (2018: 15), Frankreich mit 19 (2018: 17) und Großbritannien mit 17 Projekten (2018: 20). 

Bezogen auf die für ausländische Investoren attraktivsten Branchen liegt der Maschinenbau mit 64 Projekten in Führung, gefolgt von der Informations- und Telekommunikationstechnologie (46) und der Konsumgüterindustrie (34). „Der konstante Erfolg bei Auslandsinvestitionen sowie die starke Präsenz internationaler Firmen im Land belegen, dass der Innovationsstandort Baden-Württemberg weltweit einen sehr guten Ruf bei ausländischen Investoren genießt“, sagt Jürgen Schäfer, Geschäftsführer von Baden-Württemberg International. Neben den 365 Ansiedlungen im vergangenen Jahr kam es im Bereich der ausländischen Investitionen auch zu 71 Firmenübernahmen sowie 16 Minderbeteiligungen am Standort Baden-Württemberg. 

Eine der Direktinvestitionen aus dem vergangenen Jahr stammt von Farasis, einem amerikanisch-chinesischen Batteriezellenhersteller für Elektrofahrzeuge mit weltweit rund 3.500 Mitarbeitern. Das 2002 im Silicon Valley gegründete Unternehmen, das seine Zentrale inzwischen in China hat, eröffnete 2019 in Frickenhausen in der Region Stuttgart sein europäisches Batterietechnologie-Zentrum. Die Investition beläuft sich auf rund 16 Millionen Euro und schafft insgesamt 100 Arbeitsplätze im Bereich Forschung & Entwicklung.

Hinweis: bw-i passt die Kommunikation der Zahlen der ausländischen Investitionen in Baden-Württemberg an die Veröffentlichungen der Wirtschaftsförderung des Bundes, der Germany Trade and Invest – Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH (GTAI), an und legt den Fokus ab dem Jahr 2019 auf die Ansiedlungen. Dazu zählen die Neuansiedlungen sowie die Expansionen ausländischer Firmen am südwestdeutschen Standort. Denn sowohl bw-i, als auch die GTAI unterstützen ausschließlich die Ansiedlung von Unternehmen. In den vergangenen Jahren hingegen kommunizierte bw-i die Zahl der ausländischen Direktinvestitionen als Summe aller Ansiedlungen, Firmenübernahmen und Minderbeteiligungen. Firmenübernahmen und Minderbeteiligungen, die als ein Indikator für die Attraktivität baden-württembergischer Unternehmen gelten, werden von bw-i künftig gesondert ausgewiesen. 

 

Baden-Württemberg International

Baden-Württemberg International (bw-i) ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg zur Internationalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft. Es unterstützt Unternehmen, Cluster und Netzwerke, Hochschulen und Forschungsinstitutionen sowie Regionen und Kommunen in allen Fragen zur Internationalisierung. Aufgabe ist es, baden-württembergischen Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Märkte zu helfen und den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort weltweit optimal zu positionieren. Baden-Württemberg International ist zudem für ausländische Investoren die zentrale Anlaufstelle im Land. Weitere Informationen erhalten Sie unterwww.bw-i.de und dem von bw-i betriebenen Investorenportalwww.bw-invest.de.

Anlage: Ansiedlungen 2019 (PDF)

 

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.