Investitionen

Ausländische Investitionen 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Glühbirnen / ©sdecoret - stock.adobe.com

Baden-Württemberg ist weiterhin für Unternehmen aus dem Ausland ein interessanter Investitionsstandort. Nach Angaben der landeseigenen Wirtschaftsfördergesellschaft Baden-Württemberg International (bw-i) zog der deutsche Südwesten im vergangenen Jahr 365 ausländische Ansiedlungsprojekte an und lag damit auf dem Niveau des Jahres 2018 (363 Projekte). Insgesamt sind aktuell rund 5.600 ausländische Unternehmen in Baden-Württemberg ansässig. „Im weltweiten Wettbewerb punkten wir mit unserer starken Stellung im Bereich Industrie und bei Zukunftsthemen wie Industrie 4.0, nachhaltige Mobilität oder Künstliche Intelligenz, unseren wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen sowie unserem hohen Fachkräftepotenzial. Diese Mischung ist die Grundlage für unsere Attraktivität bei ausländischen Investoren, die auch nicht durch die Coronakrise in Frage gestellt wird“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (3. Mai) anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse für 2019. 

Die Schweiz belegt wie in den Vorjahren auch 2019 mit 111 Projekten (2018: 104) den Spitzenplatz unter den Herkunftsländern ausländischer Investitionen. Aufgrund der Grenznähe ist die Schweiz traditionell ein enger Wirtschaftspartner des deutschen Südwestens. Auf den weiteren Rängen folgen die USA mit 38 (2018: 38), China mit 22 (2018: 22), Österreich mit 22 (2018: 21), Italien mit 20 (2018: 15), Frankreich mit 19 (2018: 17) und Großbritannien mit 17 Projekten (2018: 20). 

Bezogen auf die für ausländische Investoren attraktivsten Branchen liegt der Maschinenbau mit 64 Projekten in Führung, gefolgt von der Informations- und Telekommunikationstechnologie (46) und der Konsumgüterindustrie (34). „Der konstante Erfolg bei Auslandsinvestitionen sowie die starke Präsenz internationaler Firmen im Land belegen, dass der Innovationsstandort Baden-Württemberg weltweit einen sehr guten Ruf bei ausländischen Investoren genießt“, sagt Jürgen Schäfer, Geschäftsführer von Baden-Württemberg International. Neben den 365 Ansiedlungen im vergangenen Jahr kam es im Bereich der ausländischen Investitionen auch zu 71 Firmenübernahmen sowie 16 Minderbeteiligungen am Standort Baden-Württemberg. 

Eine der Direktinvestitionen aus dem vergangenen Jahr stammt von Farasis, einem amerikanisch-chinesischen Batteriezellenhersteller für Elektrofahrzeuge mit weltweit rund 3.500 Mitarbeitern. Das 2002 im Silicon Valley gegründete Unternehmen, das seine Zentrale inzwischen in China hat, eröffnete 2019 in Frickenhausen in der Region Stuttgart sein europäisches Batterietechnologie-Zentrum. Die Investition beläuft sich auf rund 16 Millionen Euro und schafft insgesamt 100 Arbeitsplätze im Bereich Forschung & Entwicklung.

Hinweis: bw-i passt die Kommunikation der Zahlen der ausländischen Investitionen in Baden-Württemberg an die Veröffentlichungen der Wirtschaftsförderung des Bundes, der Germany Trade and Invest – Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH (GTAI), an und legt den Fokus ab dem Jahr 2019 auf die Ansiedlungen. Dazu zählen die Neuansiedlungen sowie die Expansionen ausländischer Firmen am südwestdeutschen Standort. Denn sowohl bw-i, als auch die GTAI unterstützen ausschließlich die Ansiedlung von Unternehmen. In den vergangenen Jahren hingegen kommunizierte bw-i die Zahl der ausländischen Direktinvestitionen als Summe aller Ansiedlungen, Firmenübernahmen und Minderbeteiligungen. Firmenübernahmen und Minderbeteiligungen, die als ein Indikator für die Attraktivität baden-württembergischer Unternehmen gelten, werden von bw-i künftig gesondert ausgewiesen. 

 

Baden-Württemberg International

Baden-Württemberg International (bw-i) ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg zur Internationalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft. Es unterstützt Unternehmen, Cluster und Netzwerke, Hochschulen und Forschungsinstitutionen sowie Regionen und Kommunen in allen Fragen zur Internationalisierung. Aufgabe ist es, baden-württembergischen Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Märkte zu helfen und den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort weltweit optimal zu positionieren. Baden-Württemberg International ist zudem für ausländische Investoren die zentrale Anlaufstelle im Land. Weitere Informationen erhalten Sie unterwww.bw-i.de und dem von bw-i betriebenen Investorenportalwww.bw-invest.de.

Anlage: Ansiedlungen 2019 (PDF)

 

Weitere Meldungen

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.