Berufserprobung

Ausschreibung für das Förderprogramm „Pro Beruf“ gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Erstmals fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 auch die Berufserprobung für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten. Die bewährte Förderung der Berufserprobung von Schülerinnen und Schülern der Klassen acht und neun an Hauptschulen, Werkrealschulen, Gemeinschaftsschulen und Realschulen bleibt bestehen.

„Auch Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sollen im Rahmen der Berufsorientierung die Vielfalt der Ausbildungsberufe und die Chancen einer beruflichen Ausbildung kennen lernen“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. „Viele von ihnen haben bei der Berufswahl die berufliche Bildung nicht im Blick. Dabei besteht gerade im nichtakademischen Bereich großer Bedarf an Fachkräften.“

Die Ausschreibung für das Programm mit dem Titel „Pro Beruf“ startet nun. Wirtschaftsorganisationen und Bildungsträger, die in mehreren Berufsfeldern überbetriebliche Lehrlingsunterweisung anbieten, können Anträge für das Programm einreichen. Wirtschaftsorganisationen, die nicht mehrere Berufsfelder anbieten können, wird eine Kooperation mit anderen Bildungsstätten empfohlen.

Für die neu ins Programm aufgenommen Gymnasien ist eine Woche Berufserprobung in zwei Berufen vorgesehen. Die Praxiswoche kann zum Beispiel im Rahmen des ohnehin eingeplanten BOGY-Praktikums (Berufs- und Studienorientierung an Gymnasien) stattfinden. Auf Wunsch kann das Praktikum auch über eine Woche hinaus in die Ferien verlängert werden. Es besteht die Möglichkeit, dass im Vorfeld der Praxiswoche in den Gymnasien ein ebenfalls geförderter Berufsorientierungstest wie auch ein Assessment-Center stattfinden. Dabei können Fähigkeiten und Neigungen der Jugendlichen ermittelt werden. Nach der Berufserprobung gibt es mit den Schülerinnen und Schülern ein Abschlussgespräch, bei dem auch die Eltern einbezogen sind.

„Eine frühzeitige individuelle Vorbereitung auf die Ausbildung hilft den Jugendlichen, realistische Vorstellungen von den Berufen und ihren eigenen Fähigkeiten und Interessen zu entwickeln“, so Schmid. „Für die Wirtschaft bietet die Erweiterung des Programms eine gute Möglichkeit, Ausbildungsberufe auch an Gymnasien bekannt zu machen.“

Weitere Informationen:

Die Laufzeit des Förderprogramms „Pro Beruf" beginnt am 1. September 2015 und endet in der Regel am 31. Juli 2017. Anträge können laufend eingereicht werden. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft wählt die Anträge nach festgelegten Kriterien aus.

Adresse für die Ausschreibung:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft
Referat 62 Berufliche Ausbildung
Theodor-Heuss-Str. 4
70174 Stuttgart

Vordrucke dafür gibt es im Internet unter:
www.mfw.baden-wuerttemberg.de/de/service/foerderprogramme/berufliche-bildung

Ausbildungskampagne „gut-ausgebildet.de“

Die Ausbildungskampagne  „gut-ausgebildet.de“ will Jugendliche und ihre Eltern für eine duale Ausbildung begeistern. Auszubildende stellen in jugendgerechten Filmen ihre Berufe vor (www.youtube.com/berufezappen), ein Facebook-Auftritt (www.facebook.com/gutausgebildet) bietet Jugendlichen die Chance zum Dialog über Ausbildungsfragen. Träger der Kampagne ist das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft - in enger Abstimmung mit den Partnern des Ausbildungsbündnisses: Landesministerien, Kammern und Verbände der Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur für Arbeit.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.