Berufserprobung

Ausschreibung für das Förderprogramm „Pro Beruf“ gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Erstmals fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 auch die Berufserprobung für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten. Die bewährte Förderung der Berufserprobung von Schülerinnen und Schülern der Klassen acht und neun an Hauptschulen, Werkrealschulen, Gemeinschaftsschulen und Realschulen bleibt bestehen.

„Auch Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sollen im Rahmen der Berufsorientierung die Vielfalt der Ausbildungsberufe und die Chancen einer beruflichen Ausbildung kennen lernen“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. „Viele von ihnen haben bei der Berufswahl die berufliche Bildung nicht im Blick. Dabei besteht gerade im nichtakademischen Bereich großer Bedarf an Fachkräften.“

Die Ausschreibung für das Programm mit dem Titel „Pro Beruf“ startet nun. Wirtschaftsorganisationen und Bildungsträger, die in mehreren Berufsfeldern überbetriebliche Lehrlingsunterweisung anbieten, können Anträge für das Programm einreichen. Wirtschaftsorganisationen, die nicht mehrere Berufsfelder anbieten können, wird eine Kooperation mit anderen Bildungsstätten empfohlen.

Für die neu ins Programm aufgenommen Gymnasien ist eine Woche Berufserprobung in zwei Berufen vorgesehen. Die Praxiswoche kann zum Beispiel im Rahmen des ohnehin eingeplanten BOGY-Praktikums (Berufs- und Studienorientierung an Gymnasien) stattfinden. Auf Wunsch kann das Praktikum auch über eine Woche hinaus in die Ferien verlängert werden. Es besteht die Möglichkeit, dass im Vorfeld der Praxiswoche in den Gymnasien ein ebenfalls geförderter Berufsorientierungstest wie auch ein Assessment-Center stattfinden. Dabei können Fähigkeiten und Neigungen der Jugendlichen ermittelt werden. Nach der Berufserprobung gibt es mit den Schülerinnen und Schülern ein Abschlussgespräch, bei dem auch die Eltern einbezogen sind.

„Eine frühzeitige individuelle Vorbereitung auf die Ausbildung hilft den Jugendlichen, realistische Vorstellungen von den Berufen und ihren eigenen Fähigkeiten und Interessen zu entwickeln“, so Schmid. „Für die Wirtschaft bietet die Erweiterung des Programms eine gute Möglichkeit, Ausbildungsberufe auch an Gymnasien bekannt zu machen.“

Weitere Informationen:

Die Laufzeit des Förderprogramms „Pro Beruf" beginnt am 1. September 2015 und endet in der Regel am 31. Juli 2017. Anträge können laufend eingereicht werden. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft wählt die Anträge nach festgelegten Kriterien aus.

Adresse für die Ausschreibung:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft
Referat 62 Berufliche Ausbildung
Theodor-Heuss-Str. 4
70174 Stuttgart

Vordrucke dafür gibt es im Internet unter:
www.mfw.baden-wuerttemberg.de/de/service/foerderprogramme/berufliche-bildung

Ausbildungskampagne „gut-ausgebildet.de“

Die Ausbildungskampagne  „gut-ausgebildet.de“ will Jugendliche und ihre Eltern für eine duale Ausbildung begeistern. Auszubildende stellen in jugendgerechten Filmen ihre Berufe vor (www.youtube.com/berufezappen), ein Facebook-Auftritt (www.facebook.com/gutausgebildet) bietet Jugendlichen die Chance zum Dialog über Ausbildungsfragen. Träger der Kampagne ist das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft - in enger Abstimmung mit den Partnern des Ausbildungsbündnisses: Landesministerien, Kammern und Verbände der Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur für Arbeit.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.