Hannover Messe

Baden-Württemberg-Auftritt auf digitaler Hannover Messe eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
unsplash / kendall ruth

Die Hannover Messe findet dieses Jahr vom 12. bis 16. April statt und wird aufgrund der Pandemie rein digital ausgerichtet. Auch Baden-Württemberg ist mit einem virtuellen Messeauftritt dabei. „Mit dem Leitthema ‚Home of industrial pioneers‘ liegt Baden-Württemberg praktisch im Fokus der diesjährigen Hannover Messe. In allen Trendthemen der industriellen Transformation, wie beispielsweise der Intelligenten Produktion, der Energie- und Ressourceneffizienz oder der klimaneutralen Produktion und Mobilität, sind unsere Unternehmen als Innovationstreiber und Lösungsanbieter aktiv und gestaltend“, sagte Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (12. April) anlässlich der Eröffnung.

Der digitale Auftritt des Landes wird von Baden-Württemberg International (BW_i), Standortförderungsagentur für Wirtschaft und Wissenschaft des Landes, gemeinsam mit den Landesagenturen e-mobil BW und Leichtbau BW sowie der Allianz Industrie 4.0 ausgerichtet. „Auf der Hannover Messe werden die Zukunftsthemen und Trends der Industrie adressiert. In Zeiten großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen ist es ein wichtiges Signal, auf der internationalen Leitmesse der Industrie unser Können und Know-how dem Publikum aus der ganzen Welt zu demonstrieren“, betonte die Wirtschaftsministerin.

„Die Industrie im deutschen Südwesten zählt zu den innovativsten und leistungsstärksten der Welt. Wir freuen uns sehr, dass wir mit der virtuellen Plattform ‚Baden-Württemberg digital@Hannover Messe‘ den hiesigen Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen die Möglichkeit bieten können, ihre Neuheiten weltweit zu präsentieren, sich international zu vernetzen und am Innovations-Scouting teilzunehmen“, sagte BW_i-Geschäftsführer Dr. Christian Herzog bei der Eröffnung.

Beim Auftritt des Landes stehen ein umfassendes Konferenzprogramm, digitale Produktpräsentationen sowie Business-Datings im Vordergrund. Im Rahmen der Präsentationsplattform des Landes Baden-Württemberg, die von BW_i in Partnerschaft mit den Landesagenturen e-mobil BW und Leichtbau BW sowie der Allianz Industrie 4.0 veranstaltet wird, präsentieren nahezu 50 Unternehmen und Einrichtungen aus Baden-Württemberg ihre Produkte und gestalten Themenspecials insbesondere zu Fragen des Leichtbaus, der Mobilität der Zukunft sowie zum Thema Industrie 4.0.

Eigens zur digitalen Edition der Hannover Messe hat die Landesagentur e-mobil BW zusammen mit ihren Netzwerkpartnern des Clusters Elektromobilität Süd-West und Ontario (Kanada) ein 2,5-tägiges Fachprogramm „New Mobility Made in Baden-Württemberg“ rund um neue Mobilitätslösungen und Automotive zusammengestellt. Neue Technologien für den Antriebsstrang, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz spielen eine Schlüsselrolle für zukünftige Mobilitätskonzepte. Sie werden eine grundlegende Transformation des Mobilitätssystems bewirken und mit ihren Entwicklungen Verbraucher, Umwelt und Ressourcen entlasten. e-mobil BW und ihre Partner zeigen: Baden-Württemberg bereitet den Weg in ein neues klimafreundliches Mobilitätszeitalter.

Weitere Informationen

Mit mehr als 1.500 Programmpunkten startet am 12. April die fünftägige HANNOVER MESSE Digital Edition. Sie ist die zentrale Plattform für Innovationen, Networking und Orientierung im Zeitalter der industriellen Transformation und bietet allen Besucherinnen und Besuchern einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends aus den Bereichen Industrie, Energie und Logistik. Das Konferenzprogramm gestalten Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Informationen zur diesjährigen Messe finden Sie auf folgenden Seiten: https://www.hannovermesse.de/aussteller/baden-wuerttemberg-international/S641101

Informationen für Unternehmen zum Auftritt von Baden-Württemberg finden Sie auf diesen Seiten: https://www.bw-i.de/veranstaltungen/event/virtuell-auf-die-hannover-messe-2021

Die e-mobil BW und ihr Netzwerk strahlen das Programm „New Mobility Made in Baden-Württemberg“ vom 12. bis 14. April 2021 als Live-Stream aus. Alle Beiträge stehen im Anschluss auch als Video-Aufzeichnung dauerhaft auf dem YouTube-Kanal der e-mobil BW zur Verfügung: https://www.e-mobilbw.de/service/meldungen-detail/baden-wuerttemberg-auf-der-hannover-messe

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.