Hannover Messe

Baden-Württemberg-Auftritt auf digitaler Hannover Messe eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
unsplash / kendall ruth

Die Hannover Messe findet dieses Jahr vom 12. bis 16. April statt und wird aufgrund der Pandemie rein digital ausgerichtet. Auch Baden-Württemberg ist mit einem virtuellen Messeauftritt dabei. „Mit dem Leitthema ‚Home of industrial pioneers‘ liegt Baden-Württemberg praktisch im Fokus der diesjährigen Hannover Messe. In allen Trendthemen der industriellen Transformation, wie beispielsweise der Intelligenten Produktion, der Energie- und Ressourceneffizienz oder der klimaneutralen Produktion und Mobilität, sind unsere Unternehmen als Innovationstreiber und Lösungsanbieter aktiv und gestaltend“, sagte Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (12. April) anlässlich der Eröffnung.

Der digitale Auftritt des Landes wird von Baden-Württemberg International (BW_i), Standortförderungsagentur für Wirtschaft und Wissenschaft des Landes, gemeinsam mit den Landesagenturen e-mobil BW und Leichtbau BW sowie der Allianz Industrie 4.0 ausgerichtet. „Auf der Hannover Messe werden die Zukunftsthemen und Trends der Industrie adressiert. In Zeiten großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen ist es ein wichtiges Signal, auf der internationalen Leitmesse der Industrie unser Können und Know-how dem Publikum aus der ganzen Welt zu demonstrieren“, betonte die Wirtschaftsministerin.

„Die Industrie im deutschen Südwesten zählt zu den innovativsten und leistungsstärksten der Welt. Wir freuen uns sehr, dass wir mit der virtuellen Plattform ‚Baden-Württemberg digital@Hannover Messe‘ den hiesigen Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen die Möglichkeit bieten können, ihre Neuheiten weltweit zu präsentieren, sich international zu vernetzen und am Innovations-Scouting teilzunehmen“, sagte BW_i-Geschäftsführer Dr. Christian Herzog bei der Eröffnung.

Beim Auftritt des Landes stehen ein umfassendes Konferenzprogramm, digitale Produktpräsentationen sowie Business-Datings im Vordergrund. Im Rahmen der Präsentationsplattform des Landes Baden-Württemberg, die von BW_i in Partnerschaft mit den Landesagenturen e-mobil BW und Leichtbau BW sowie der Allianz Industrie 4.0 veranstaltet wird, präsentieren nahezu 50 Unternehmen und Einrichtungen aus Baden-Württemberg ihre Produkte und gestalten Themenspecials insbesondere zu Fragen des Leichtbaus, der Mobilität der Zukunft sowie zum Thema Industrie 4.0.

Eigens zur digitalen Edition der Hannover Messe hat die Landesagentur e-mobil BW zusammen mit ihren Netzwerkpartnern des Clusters Elektromobilität Süd-West und Ontario (Kanada) ein 2,5-tägiges Fachprogramm „New Mobility Made in Baden-Württemberg“ rund um neue Mobilitätslösungen und Automotive zusammengestellt. Neue Technologien für den Antriebsstrang, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz spielen eine Schlüsselrolle für zukünftige Mobilitätskonzepte. Sie werden eine grundlegende Transformation des Mobilitätssystems bewirken und mit ihren Entwicklungen Verbraucher, Umwelt und Ressourcen entlasten. e-mobil BW und ihre Partner zeigen: Baden-Württemberg bereitet den Weg in ein neues klimafreundliches Mobilitätszeitalter.

Weitere Informationen

Mit mehr als 1.500 Programmpunkten startet am 12. April die fünftägige HANNOVER MESSE Digital Edition. Sie ist die zentrale Plattform für Innovationen, Networking und Orientierung im Zeitalter der industriellen Transformation und bietet allen Besucherinnen und Besuchern einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends aus den Bereichen Industrie, Energie und Logistik. Das Konferenzprogramm gestalten Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Informationen zur diesjährigen Messe finden Sie auf folgenden Seiten: https://www.hannovermesse.de/aussteller/baden-wuerttemberg-international/S641101

Informationen für Unternehmen zum Auftritt von Baden-Württemberg finden Sie auf diesen Seiten: https://www.bw-i.de/veranstaltungen/event/virtuell-auf-die-hannover-messe-2021

Die e-mobil BW und ihr Netzwerk strahlen das Programm „New Mobility Made in Baden-Württemberg“ vom 12. bis 14. April 2021 als Live-Stream aus. Alle Beiträge stehen im Anschluss auch als Video-Aufzeichnung dauerhaft auf dem YouTube-Kanal der e-mobil BW zur Verfügung: https://www.e-mobilbw.de/service/meldungen-detail/baden-wuerttemberg-auf-der-hannover-messe

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz