Hannover Messe

Baden-Württemberg-Auftritt auf digitaler Hannover Messe eröffnet

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
unsplash / kendall ruth

Die Hannover Messe findet dieses Jahr vom 12. bis 16. April statt und wird aufgrund der Pandemie rein digital ausgerichtet. Auch Baden-Württemberg ist mit einem virtuellen Messeauftritt dabei. „Mit dem Leitthema ‚Home of industrial pioneers‘ liegt Baden-Württemberg praktisch im Fokus der diesjährigen Hannover Messe. In allen Trendthemen der industriellen Transformation, wie beispielsweise der Intelligenten Produktion, der Energie- und Ressourceneffizienz oder der klimaneutralen Produktion und Mobilität, sind unsere Unternehmen als Innovationstreiber und Lösungsanbieter aktiv und gestaltend“, sagte Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (12. April) anlässlich der Eröffnung.

Der digitale Auftritt des Landes wird von Baden-Württemberg International (BW_i), Standortförderungsagentur für Wirtschaft und Wissenschaft des Landes, gemeinsam mit den Landesagenturen e-mobil BW und Leichtbau BW sowie der Allianz Industrie 4.0 ausgerichtet. „Auf der Hannover Messe werden die Zukunftsthemen und Trends der Industrie adressiert. In Zeiten großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen ist es ein wichtiges Signal, auf der internationalen Leitmesse der Industrie unser Können und Know-how dem Publikum aus der ganzen Welt zu demonstrieren“, betonte die Wirtschaftsministerin.

„Die Industrie im deutschen Südwesten zählt zu den innovativsten und leistungsstärksten der Welt. Wir freuen uns sehr, dass wir mit der virtuellen Plattform ‚Baden-Württemberg digital@Hannover Messe‘ den hiesigen Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen die Möglichkeit bieten können, ihre Neuheiten weltweit zu präsentieren, sich international zu vernetzen und am Innovations-Scouting teilzunehmen“, sagte BW_i-Geschäftsführer Dr. Christian Herzog bei der Eröffnung.

Beim Auftritt des Landes stehen ein umfassendes Konferenzprogramm, digitale Produktpräsentationen sowie Business-Datings im Vordergrund. Im Rahmen der Präsentationsplattform des Landes Baden-Württemberg, die von BW_i in Partnerschaft mit den Landesagenturen e-mobil BW und Leichtbau BW sowie der Allianz Industrie 4.0 veranstaltet wird, präsentieren nahezu 50 Unternehmen und Einrichtungen aus Baden-Württemberg ihre Produkte und gestalten Themenspecials insbesondere zu Fragen des Leichtbaus, der Mobilität der Zukunft sowie zum Thema Industrie 4.0.

Eigens zur digitalen Edition der Hannover Messe hat die Landesagentur e-mobil BW zusammen mit ihren Netzwerkpartnern des Clusters Elektromobilität Süd-West und Ontario (Kanada) ein 2,5-tägiges Fachprogramm „New Mobility Made in Baden-Württemberg“ rund um neue Mobilitätslösungen und Automotive zusammengestellt. Neue Technologien für den Antriebsstrang, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz spielen eine Schlüsselrolle für zukünftige Mobilitätskonzepte. Sie werden eine grundlegende Transformation des Mobilitätssystems bewirken und mit ihren Entwicklungen Verbraucher, Umwelt und Ressourcen entlasten. e-mobil BW und ihre Partner zeigen: Baden-Württemberg bereitet den Weg in ein neues klimafreundliches Mobilitätszeitalter.

Weitere Informationen

Mit mehr als 1.500 Programmpunkten startet am 12. April die fünftägige HANNOVER MESSE Digital Edition. Sie ist die zentrale Plattform für Innovationen, Networking und Orientierung im Zeitalter der industriellen Transformation und bietet allen Besucherinnen und Besuchern einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends aus den Bereichen Industrie, Energie und Logistik. Das Konferenzprogramm gestalten Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Informationen zur diesjährigen Messe finden Sie auf folgenden Seiten: https://www.hannovermesse.de/aussteller/baden-wuerttemberg-international/S641101

Informationen für Unternehmen zum Auftritt von Baden-Württemberg finden Sie auf diesen Seiten: https://www.bw-i.de/veranstaltungen/event/virtuell-auf-die-hannover-messe-2021

Die e-mobil BW und ihr Netzwerk strahlen das Programm „New Mobility Made in Baden-Württemberg“ vom 12. bis 14. April 2021 als Live-Stream aus. Alle Beiträge stehen im Anschluss auch als Video-Aufzeichnung dauerhaft auf dem YouTube-Kanal der e-mobil BW zur Verfügung: https://www.e-mobilbw.de/service/meldungen-detail/baden-wuerttemberg-auf-der-hannover-messe

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.