Expo

Baden-Württemberg Haus wird Teil der neuen Modellstadt ‚Expo City Dubai‘

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grafischer Entwurf des Baden-Württemberg Hauses auf der Expo in Dubai

Das Baden-Württemberg Haus auf dem Expo-Gelände in Dubai wurde heute (29. Juli) an die Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate (Bureau Expo Dubai 2020) übergeben. Es wird daher als Teil der neuen Modellstadt „Expo City Dubai“ weitergenutzt, die auf dem Gelände der Expo 2020 Dubai entsteht. „Das Baden-Württemberg Haus bleibt damit auch nach der Expo in einer internationalen Modellregion für innovative urbane Räume ein Showcase des Landes und der baden-württembergischen Ingenieurbaukunst, die führend bei umwelt- und ressourceneffizienten Technologien ist“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Geplant ist mit der „Expo City Dubai“ eine grüne, nachhaltige und wirtschaftsfreundliche Modellstadt, die auch für Besucherinnen und Besucher Erlebnischarakter bietet.

Ein Großteil der Expo-Struktur soll erhalten bleiben: etwa die zentrale Al Wasl Plaza, die Themenpavillons der Expo, das Dubai Exhibition Centre und Pavillons der internationalen Teilnehmer – darunter auch das Baden-Württemberg Haus. Eine Infotafel im Gebäude wird an die Errichtung als Expo-Pavillon erinnern. Der ehemalige „Opportunity Pavilion“ soll zum Expo-Museum umfunktioniert werden.

Auf der „Expo City Dubai“ sollen laut Regierung der VAE ein Großteil der Infrastruktur und der errichteten Gebäude, darunter auch viele nach internationalen Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert, erhalten bleiben und Produkte aus Einwegplastik untersagt werden. Auch ist das gesamte Gelände als autofreie Zone mit alternativen Fortbewegungsmitteln wie Buggies, Scootern und Fahrrädern angedacht. Die Expo City Dubai soll darüber hinaus Freihandelszone werden, in der sich Unternehmen in einer besonders attraktiven Umgebung ansiedeln können. Auch deutsche Unternehmen haben bereits Interesse bekundet, sich in der neuen Modellstadt niederzulassen.

Der Expo-Veranstalter hatte in einem standardisierten Verfahren mit allen Teilnehmern, die ihre Pavillons in eine Nachnutzung überführen wollen, Gespräche geführt – so auch mit Baden-Württemberg. Die Übertragung an das Bureau Expo Dubai 2020 erfolgt – wie auch bei anderen Pavillons – als sichtbares Zeichen dafür, wie sehr Baden-Württemberg an nachhaltigen Lösungen interessiert ist.

Am 31. März ging die Weltausstellung in Dubai unter Beteiligung Baden-Württembergs offiziell zu Ende. Trotz Pandemie waren mehr als 24 Millionen Menschen aus aller Welt auf der Expo zu Gast. Auch das Baden-Württemberg Haus kann eine hervorragende Bilanz vorweisen: Rund 650.000 Besucher, 100 Delegationen, 230 Künstlerauftritte und 40 Sponsorenevents konnten dort verzeichnet werden.

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.