Expo

Baden-Württemberg Haus wird Teil der neuen Modellstadt ‚Expo City Dubai‘

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grafischer Entwurf des Baden-Württemberg Hauses auf der Expo in Dubai

Das Baden-Württemberg Haus auf dem Expo-Gelände in Dubai wurde heute (29. Juli) an die Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate (Bureau Expo Dubai 2020) übergeben. Es wird daher als Teil der neuen Modellstadt „Expo City Dubai“ weitergenutzt, die auf dem Gelände der Expo 2020 Dubai entsteht. „Das Baden-Württemberg Haus bleibt damit auch nach der Expo in einer internationalen Modellregion für innovative urbane Räume ein Showcase des Landes und der baden-württembergischen Ingenieurbaukunst, die führend bei umwelt- und ressourceneffizienten Technologien ist“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Geplant ist mit der „Expo City Dubai“ eine grüne, nachhaltige und wirtschaftsfreundliche Modellstadt, die auch für Besucherinnen und Besucher Erlebnischarakter bietet.

Ein Großteil der Expo-Struktur soll erhalten bleiben: etwa die zentrale Al Wasl Plaza, die Themenpavillons der Expo, das Dubai Exhibition Centre und Pavillons der internationalen Teilnehmer – darunter auch das Baden-Württemberg Haus. Eine Infotafel im Gebäude wird an die Errichtung als Expo-Pavillon erinnern. Der ehemalige „Opportunity Pavilion“ soll zum Expo-Museum umfunktioniert werden.

Auf der „Expo City Dubai“ sollen laut Regierung der VAE ein Großteil der Infrastruktur und der errichteten Gebäude, darunter auch viele nach internationalen Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert, erhalten bleiben und Produkte aus Einwegplastik untersagt werden. Auch ist das gesamte Gelände als autofreie Zone mit alternativen Fortbewegungsmitteln wie Buggies, Scootern und Fahrrädern angedacht. Die Expo City Dubai soll darüber hinaus Freihandelszone werden, in der sich Unternehmen in einer besonders attraktiven Umgebung ansiedeln können. Auch deutsche Unternehmen haben bereits Interesse bekundet, sich in der neuen Modellstadt niederzulassen.

Der Expo-Veranstalter hatte in einem standardisierten Verfahren mit allen Teilnehmern, die ihre Pavillons in eine Nachnutzung überführen wollen, Gespräche geführt – so auch mit Baden-Württemberg. Die Übertragung an das Bureau Expo Dubai 2020 erfolgt – wie auch bei anderen Pavillons – als sichtbares Zeichen dafür, wie sehr Baden-Württemberg an nachhaltigen Lösungen interessiert ist.

Am 31. März ging die Weltausstellung in Dubai unter Beteiligung Baden-Württembergs offiziell zu Ende. Trotz Pandemie waren mehr als 24 Millionen Menschen aus aller Welt auf der Expo zu Gast. Auch das Baden-Württemberg Haus kann eine hervorragende Bilanz vorweisen: Rund 650.000 Besucher, 100 Delegationen, 230 Künstlerauftritte und 40 Sponsorenevents konnten dort verzeichnet werden.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.