Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Gert Kordes aus Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung Bundesverdienstkreuz am 25. April 2018

Für herausragende berufliche Verdienste und sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement hat Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, am Mittwoch (25. April) das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Gert Kordes aus Mannheim überreicht.

„Ihnen hat es nie gereicht, Ihre Fachkompetenz und Erfahrung auf die Tätigkeit als Bauingenieur zu beschränken. Schon früh haben Sie erkannt, dass die politischen und wirtschaftlichen Interessen von Ingenieurinnen und Ingenieuren am besten über eine eigene berufsständische Vertretung umgesetzt werden können. So war für Sie die Gründung einer eigenen Ingenieurkammer hier in Baden-Württemberg stets eine Herzensangelegenheit“, lobte die Staatssekretärin. Mit großem persönlichem Einsatz, überzeugenden Argumenten und der notwendigen Beharrlichkeit habe er im Jahr 1990 die Ingenieurkammer Baden-Württemberg gegründet und alle Kritiker und Zweifler von damals eines Besseren belehrt. „Sie haben ein Instrument berufsständischer Selbstverwaltung geschaffen, das maßgeblich zur Qualitätssicherung von Ingenieurdienstleistungen und damit letztlich zum Verbraucherschutz beiträgt.“ Inzwischen wurde Gert Kordes zum Ehrenpräsident der Ingenieurkammer Baden-Württemberg ernannt.

Auch habe er sich in der Kommunalpolitik seiner Heimatstadt Mannheim engagiert. „Von 1975 bis 1991 waren Sie Mitglied im Gemeinderat, wo Sie Ihren Sachverstand in Bau- und Finanzfragen einbringen konnten. Für Ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement in verschiedenen Berufsverbänden und der Kommunalpolitik wurden Sie in der Vergangenheit bereits mehrfach geehrt“, so Schütz weiter.

Gert Kordes wurde 1929 in Pern (Russland) geboren. Er machte eine Lehre zum Maurer und arbeitete als technischer Zeichner, bevor er schließlich seine Qualifikation zum Diplomingenieur erwarb. 1954 gründete er sein eigenes Büro in Mannheim, aus dem „Kordes und Partner Beratende Ingenieure“ hervorging. 1967 wurde er öffentlich bestellter vereidigter Sachverständiger für konstruktiven Ingenieurbau und trat dem Verband Beratender Ingenieure (VBI) bei, dessen Vorsitz er von 1982 bis 1995 innehatte. Von 1974 bis 1995 gehörte er außerdem dem Haushaltsausschuss des VBI Bundesverbands an und vertrat den Bundesverband von 1990 bis 1994 im Weltverband Beratender Ingenieure. Anschließend wurde er zum Ehrenvorsitzenden des VBI ernannt. Von 2001 bis 2010 leitete Gert Kordes die selbst gegründete „Gütestelle für Honorar- und Vergaberecht“ der Ingenieurkammern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.

In der Mannheimer Kommunalpolitik engagierte sich Gert Kordes seit 1968 in der Mannheimer Liste, von 1972 bis 1982 als geschäftsführender Vorsitzender. Von 1968 bis 1971 vertrat er die Interessen der Mannheimer Liste im Bezirksbeirat für den Stadtteil Lindenhof, bevor er in den Mannheimer Gemeinderat gewählt wurde. Für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Kommunalpolitik wurde er bereits mit der Bürgermedaille in Silber der Stadt Mannheim ausgezeichnet sowie zum Ehrenvorsitzenden der Mannheimer Liste ernannt.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz

Delegationsreise

Staatssekretär Dr. Rapp besucht Provinz Nordbrabant und die Region Flandern

Dr. Patrick Rapp reist zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Eindhoven/Niederlande. Im Rahmen seiner dreitägigen Delegationsreise wird er neben der Provinz Nordbrabant auch die flämische Region Flandern besuchen.