Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Gert Kordes aus Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung Bundesverdienstkreuz am 25. April 2018

Für herausragende berufliche Verdienste und sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement hat Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, am Mittwoch (25. April) das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Gert Kordes aus Mannheim überreicht.

„Ihnen hat es nie gereicht, Ihre Fachkompetenz und Erfahrung auf die Tätigkeit als Bauingenieur zu beschränken. Schon früh haben Sie erkannt, dass die politischen und wirtschaftlichen Interessen von Ingenieurinnen und Ingenieuren am besten über eine eigene berufsständische Vertretung umgesetzt werden können. So war für Sie die Gründung einer eigenen Ingenieurkammer hier in Baden-Württemberg stets eine Herzensangelegenheit“, lobte die Staatssekretärin. Mit großem persönlichem Einsatz, überzeugenden Argumenten und der notwendigen Beharrlichkeit habe er im Jahr 1990 die Ingenieurkammer Baden-Württemberg gegründet und alle Kritiker und Zweifler von damals eines Besseren belehrt. „Sie haben ein Instrument berufsständischer Selbstverwaltung geschaffen, das maßgeblich zur Qualitätssicherung von Ingenieurdienstleistungen und damit letztlich zum Verbraucherschutz beiträgt.“ Inzwischen wurde Gert Kordes zum Ehrenpräsident der Ingenieurkammer Baden-Württemberg ernannt.

Auch habe er sich in der Kommunalpolitik seiner Heimatstadt Mannheim engagiert. „Von 1975 bis 1991 waren Sie Mitglied im Gemeinderat, wo Sie Ihren Sachverstand in Bau- und Finanzfragen einbringen konnten. Für Ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement in verschiedenen Berufsverbänden und der Kommunalpolitik wurden Sie in der Vergangenheit bereits mehrfach geehrt“, so Schütz weiter.

Gert Kordes wurde 1929 in Pern (Russland) geboren. Er machte eine Lehre zum Maurer und arbeitete als technischer Zeichner, bevor er schließlich seine Qualifikation zum Diplomingenieur erwarb. 1954 gründete er sein eigenes Büro in Mannheim, aus dem „Kordes und Partner Beratende Ingenieure“ hervorging. 1967 wurde er öffentlich bestellter vereidigter Sachverständiger für konstruktiven Ingenieurbau und trat dem Verband Beratender Ingenieure (VBI) bei, dessen Vorsitz er von 1982 bis 1995 innehatte. Von 1974 bis 1995 gehörte er außerdem dem Haushaltsausschuss des VBI Bundesverbands an und vertrat den Bundesverband von 1990 bis 1994 im Weltverband Beratender Ingenieure. Anschließend wurde er zum Ehrenvorsitzenden des VBI ernannt. Von 2001 bis 2010 leitete Gert Kordes die selbst gegründete „Gütestelle für Honorar- und Vergaberecht“ der Ingenieurkammern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.

In der Mannheimer Kommunalpolitik engagierte sich Gert Kordes seit 1968 in der Mannheimer Liste, von 1972 bis 1982 als geschäftsführender Vorsitzender. Von 1968 bis 1971 vertrat er die Interessen der Mannheimer Liste im Bezirksbeirat für den Stadtteil Lindenhof, bevor er in den Mannheimer Gemeinderat gewählt wurde. Für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Kommunalpolitik wurde er bereits mit der Bürgermedaille in Silber der Stadt Mannheim ausgezeichnet sowie zum Ehrenvorsitzenden der Mannheimer Liste ernannt.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.