Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Gert Kordes aus Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung Bundesverdienstkreuz am 25. April 2018

Für herausragende berufliche Verdienste und sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement hat Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, am Mittwoch (25. April) das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Gert Kordes aus Mannheim überreicht.

„Ihnen hat es nie gereicht, Ihre Fachkompetenz und Erfahrung auf die Tätigkeit als Bauingenieur zu beschränken. Schon früh haben Sie erkannt, dass die politischen und wirtschaftlichen Interessen von Ingenieurinnen und Ingenieuren am besten über eine eigene berufsständische Vertretung umgesetzt werden können. So war für Sie die Gründung einer eigenen Ingenieurkammer hier in Baden-Württemberg stets eine Herzensangelegenheit“, lobte die Staatssekretärin. Mit großem persönlichem Einsatz, überzeugenden Argumenten und der notwendigen Beharrlichkeit habe er im Jahr 1990 die Ingenieurkammer Baden-Württemberg gegründet und alle Kritiker und Zweifler von damals eines Besseren belehrt. „Sie haben ein Instrument berufsständischer Selbstverwaltung geschaffen, das maßgeblich zur Qualitätssicherung von Ingenieurdienstleistungen und damit letztlich zum Verbraucherschutz beiträgt.“ Inzwischen wurde Gert Kordes zum Ehrenpräsident der Ingenieurkammer Baden-Württemberg ernannt.

Auch habe er sich in der Kommunalpolitik seiner Heimatstadt Mannheim engagiert. „Von 1975 bis 1991 waren Sie Mitglied im Gemeinderat, wo Sie Ihren Sachverstand in Bau- und Finanzfragen einbringen konnten. Für Ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement in verschiedenen Berufsverbänden und der Kommunalpolitik wurden Sie in der Vergangenheit bereits mehrfach geehrt“, so Schütz weiter.

Gert Kordes wurde 1929 in Pern (Russland) geboren. Er machte eine Lehre zum Maurer und arbeitete als technischer Zeichner, bevor er schließlich seine Qualifikation zum Diplomingenieur erwarb. 1954 gründete er sein eigenes Büro in Mannheim, aus dem „Kordes und Partner Beratende Ingenieure“ hervorging. 1967 wurde er öffentlich bestellter vereidigter Sachverständiger für konstruktiven Ingenieurbau und trat dem Verband Beratender Ingenieure (VBI) bei, dessen Vorsitz er von 1982 bis 1995 innehatte. Von 1974 bis 1995 gehörte er außerdem dem Haushaltsausschuss des VBI Bundesverbands an und vertrat den Bundesverband von 1990 bis 1994 im Weltverband Beratender Ingenieure. Anschließend wurde er zum Ehrenvorsitzenden des VBI ernannt. Von 2001 bis 2010 leitete Gert Kordes die selbst gegründete „Gütestelle für Honorar- und Vergaberecht“ der Ingenieurkammern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.

In der Mannheimer Kommunalpolitik engagierte sich Gert Kordes seit 1968 in der Mannheimer Liste, von 1972 bis 1982 als geschäftsführender Vorsitzender. Von 1968 bis 1971 vertrat er die Interessen der Mannheimer Liste im Bezirksbeirat für den Stadtteil Lindenhof, bevor er in den Mannheimer Gemeinderat gewählt wurde. Für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Kommunalpolitik wurde er bereits mit der Bürgermedaille in Silber der Stadt Mannheim ausgezeichnet sowie zum Ehrenvorsitzenden der Mannheimer Liste ernannt.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.