Bundesverdienstkruez

Bundesverdienstkreuz für Renate Pilz aus Esslingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung Bundesverdienstkreuz

Für ihr außergewöhnliches unternehmerisches und soziales Engagement hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (23. Januar) das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland an Renate Pilz überreicht. „Sie sind eine ganz besondere baden-württembergische Unternehmerpersönlichkeit“, sagte die Ministerin in ihrer Laudatio. „Nach dem tragischen Tod Ihres Mannes im Jahr 1975 übernahmen Sie – ganz ohne technische und ökonomische Vorkenntnisse – dessen mittelständischen Betrieb und formten ihn zu einem Global Player in der Automatisierungs- und Sicherheitstechnik. Dieses großartige Engagement erfährt nun seine verdiente Würdigung. Die Pilz GmbH & Co. KG ist heute mit ihren über 3.000 Produkten ein Aushängeschild baden-württembergischer Präzision und ein hoch angesehener Botschafter unseres Landes in der Welt.“

In ihrem Unternehmen habe Renate Pilz ganz auf Innovation und Internationalisierung gesetzt. „Für seine Innovationskraft investiert Pilz regelmäßig sage und schreibe rund 20 Prozent seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung – ein echter Rekordwert! Kein Wunder, dass Sie hier die digitale Transformation bereits in Angriff genommen haben, als andere noch nicht einmal davon sprachen“, so Hoffmeister-Kraut weiter. Innovation sei dabei für Renate Pilz nie nur eine Frage der Technik gewesen. „Menschen mitnehmen, überzeugen und weiterbilden und den familiären Geist des Unternehmens auch als Global Player bewahren: Das war Ihre Unternehmensphilosophie, die heute auch von Ihren Kindern gelebt wird, die inzwischen Ihre Nachfolge angetreten haben“, so die Ministerin.

Mit ihren hohen ethischen Standards und ihrem Gefühl für Verantwortung habe Renate Pilz auch immer wieder über die eigenen Werkstore hinausgewirkt, etwa im Rahmen ihres Engagements beim Bund katholischer Unternehmer oder bei ihrem Einsatz für ein Hilfsprojekt für benachteiligte Mädchen in Süd-Indien. Hoffmeister-Kraut unterstrich: „Gerade unsere heutige Umbruchszeit braucht Vorbilder wie Renate Pilz – in unternehmerischer wie in sozialer Hinsicht. Renate Pilz hatte keine Angst vor dem Unbekannten. Sie hat gezeigt, wie Mut und Risikobereitschaft, Fleiß und Ausdauer zum Erfolg führen. Der strategische Blick fürs Unternehmen war ihr dabei genauso wichtig wie ihr Herz für die Mitarbeiter.“

Zur Person:

Renate Pilz wurde 1940 in Göppingen geboren. Als ihr Mann, der Unternehmer Peter Pilz, 1975 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam, übernahm sie dessen mittelständischen Betrieb mit rund 200 Mitarbeitern. Heute hat die Pilz GmbH & Co. KG weltweit rund 2.500 Mitarbeiter in 42 Tochtergesellschaften, davon über 1.000 am Stammsitz in Ostfildern. Das Unternehmen ist internationaler Technologieführer in der Automatisierungs- und Sicherheitstechnik. Nach 23 Jahren übergab Renate Pilz Ende 2017 die Unternehmensführung an ihre Kinder.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.