Bundesverdienstkruez

Bundesverdienstkreuz für Renate Pilz aus Esslingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung Bundesverdienstkreuz

Für ihr außergewöhnliches unternehmerisches und soziales Engagement hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (23. Januar) das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland an Renate Pilz überreicht. „Sie sind eine ganz besondere baden-württembergische Unternehmerpersönlichkeit“, sagte die Ministerin in ihrer Laudatio. „Nach dem tragischen Tod Ihres Mannes im Jahr 1975 übernahmen Sie – ganz ohne technische und ökonomische Vorkenntnisse – dessen mittelständischen Betrieb und formten ihn zu einem Global Player in der Automatisierungs- und Sicherheitstechnik. Dieses großartige Engagement erfährt nun seine verdiente Würdigung. Die Pilz GmbH & Co. KG ist heute mit ihren über 3.000 Produkten ein Aushängeschild baden-württembergischer Präzision und ein hoch angesehener Botschafter unseres Landes in der Welt.“

In ihrem Unternehmen habe Renate Pilz ganz auf Innovation und Internationalisierung gesetzt. „Für seine Innovationskraft investiert Pilz regelmäßig sage und schreibe rund 20 Prozent seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung – ein echter Rekordwert! Kein Wunder, dass Sie hier die digitale Transformation bereits in Angriff genommen haben, als andere noch nicht einmal davon sprachen“, so Hoffmeister-Kraut weiter. Innovation sei dabei für Renate Pilz nie nur eine Frage der Technik gewesen. „Menschen mitnehmen, überzeugen und weiterbilden und den familiären Geist des Unternehmens auch als Global Player bewahren: Das war Ihre Unternehmensphilosophie, die heute auch von Ihren Kindern gelebt wird, die inzwischen Ihre Nachfolge angetreten haben“, so die Ministerin.

Mit ihren hohen ethischen Standards und ihrem Gefühl für Verantwortung habe Renate Pilz auch immer wieder über die eigenen Werkstore hinausgewirkt, etwa im Rahmen ihres Engagements beim Bund katholischer Unternehmer oder bei ihrem Einsatz für ein Hilfsprojekt für benachteiligte Mädchen in Süd-Indien. Hoffmeister-Kraut unterstrich: „Gerade unsere heutige Umbruchszeit braucht Vorbilder wie Renate Pilz – in unternehmerischer wie in sozialer Hinsicht. Renate Pilz hatte keine Angst vor dem Unbekannten. Sie hat gezeigt, wie Mut und Risikobereitschaft, Fleiß und Ausdauer zum Erfolg führen. Der strategische Blick fürs Unternehmen war ihr dabei genauso wichtig wie ihr Herz für die Mitarbeiter.“

Zur Person:

Renate Pilz wurde 1940 in Göppingen geboren. Als ihr Mann, der Unternehmer Peter Pilz, 1975 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam, übernahm sie dessen mittelständischen Betrieb mit rund 200 Mitarbeitern. Heute hat die Pilz GmbH & Co. KG weltweit rund 2.500 Mitarbeiter in 42 Tochtergesellschaften, davon über 1.000 am Stammsitz in Ostfildern. Das Unternehmen ist internationaler Technologieführer in der Automatisierungs- und Sicherheitstechnik. Nach 23 Jahren übergab Renate Pilz Ende 2017 die Unternehmensführung an ihre Kinder.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.