Auszeichnung

Bundesverdienstorden für Manfred Schneider aus Aalen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für sein außergewöhnliches Engagement für das Handwerk überreichte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 13. April 2016 das von Bundespräsident Joachim Gauck verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Manfred Schneider aus Aalen.

„Sie haben sich immer für das Handwerk und dessen Zukunft stark gemacht und verkörpern in ganz besonderer Weise die Stärken und die Tradition unseres Landes“, sagte Minister Schmid bei der Übergabe des Bundesverdienstkreuzes im Haus des Handwerks in Aalen. „Mit Ihren außergewöhnlichen Leistungen haben Sie sich um unsere Gesellschaft verdient gemacht und für neue Chancen und Perspektiven gesorgt.“

Manfred Schneider wurde 1941 in eine traditionsreiche Handwerker- und Unternehmerfamilie geboren. Der Familienbetrieb Jonasch und Schneider Möbelwerkstätten blickt auf eine über 175 jährige Unternehmensgeschichte zurück und wird bereits in der siebten Generation geführt. 1978 wurde Manfred Schneider in den Vorstand der Schreinerinnung Aalen gewählt und 1987 zum Obermeister ernannt. Diese Funktion übte er 25 Jahre lang aus. In seine Amtszeit fiel auch die Fusion der beiden Schreinerinnungen Aalen und Schwäbisch Gmünd zur Schreinerinnung Ostalbkreis. 1999 wurde er zum Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Ostalb gewählt. Von 2004 an war er außerdem Mitglied der Vollversammlung der Handwerkskammer Ulm und wirkte später auch im Vorstand und dem Bauausschuss mit. Unter seiner Federführung entstand gemeinsam mit der Hochschule für Technik in Aalen der "Leitfaden für den Mittelstand", der den Handwerksbetrieben praktische Hilfe in betriebswirtschaftlichen Fragen bietet. Manfred Schneiders Engagement gilt auch der Ausbildung im Handwerk. Seit 1992 ist Manfred Schneider Mitglied des Verwaltungsrats der Agentur für Arbeit und von 1998 bis heute im Verwaltungsrat des Landesarbeitsamts. Neben der regulären Ausbildung bietet er im eigenen Betrieb gemeinsam mit der Berufsausbildungswerk Waiblingen auch schwächeren Jugendlichen eine Ausbildung an. Im Projekt "Schloss Untergröningen" wirkten arbeitslose Jugendliche an der Renovierung des Schlosses mit und wurden so auf den ersten Arbeitsmarkt vorbereitet. Für sein vielfältiges Engagement hat Manfred Schneider bereits mehrere Auszeichnungen erhalten.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere Leistungen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, geistigem oder ehrenamtlichem Gebiet verliehen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.