Start-up BW

Bundesweit einmaliger Landeswettbewerb „Start-up BW Local - Gründungsfreundliche Kommune“ startet in die zweite Runde

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW Local Finale 2019. (Bild: Start-up BW)

Wie können Kommunen (noch) gründungsfreundlicher werden? Ihre Konzepte können Gemeinden, Städte und Kommunen aus Baden-Württemberg ab sofort beim Landeswettbewerb „Start-up BW Local - Gründungsfreundliche Kommune“ einreichen und bei der Erstellung dieser gefördert werden. Bereits zum zweiten Mal zeichnet eine Wettbewerbsjury mit eigener Gründungserfahrung sowie Fachexperten die gründungsfreundlichsten Kommunen im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW aus und prämiert die besten Konzepte. Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut betonte heute (7. November): „Kommunen spielen in der Gründungsförderung eine wichtige Rolle. Wir möchten die Dynamik der kommunalen Gründungsunterstützung weiter erhöhen.“

Es gebe bereits eine ganze Reihe erfolgreicher kommunaler Gründungs- und Start-up-Initiativen in Baden-Württemberg, so Hoffmeister-Kraut. „Vor allem im ländlichen Raum können wir aber noch mehr Potenzial aktivieren. Wir haben den Ehrgeiz, als Gründungs- und Start-up-Standort noch stärker zu werden, die Angebote zur kommunalen und regionalen Gründungskultur besser sichtbar zu machen und vor Ort zu fördern“, sagte die Ministerin. „Ich ermuntere gerade Gemeinden im ländlichen Raum, die Chance des bundesweit einmaligen Wettbewerbs zu nutzen und die Förderung des Wirtschaftsministeriums zur Erstellung eines Konzepts in Anspruch zu nehmen.“

Dass es mehr als eine Antwort auf die Frage gibt, wie Kommunen gründungsfreundlicher werden können, zeigen die Gewinner der ersten Wettbewerbsrunde eindrucksvoll: Das Konzept der Gemeinde Magstadt punktete zum Beispiel mit Veranstaltungen wie einem Gründertag, einer Pop-up-Store-Aktion sowie zahlreichen Gründersprechstunden. Die Wirtschaftsregion Ortenau überzeugte unter anderem mit einem starken Partnernetzwerk und dem „Black Forest Accelerator“ – einem fünfmonatigen Programm, das die Grundlagen für eine Unternehmensgründung vermittelt – und der Bereitstellung von Arbeitsflächen für Start-ups. Und Konstanz ging mit einem Innovationsareal an den Start, an dem Gründung, Innovation, Kreativität, Wohnen und Leben zusammengeführt werden.

Insgesamt wurden 75 Kommunen in der ersten Wettbewerbsrunde ausgezeichnet. Das Landesfinale fand im Februar dieses Jahres vor über 5.000 Besuchern auf dem Start-up BW Summit 2019 statt. „Die Gründerinnen, Gründer und Start-ups profitieren erheblich von der Umsetzung bereits begonnener und geplanter Konzepte. Ich bin schon jetzt auf die Ideen in der neuen Wettbewerbsrunde gespannt“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Der Wettbewerb „Start-up BW Local - Gründungsfreundliche Kommune“

Der Landeswettbewerb richtet sich an Gemeinden, Städte, Landkreise und (interkommunale) Wirtschaftsförderungsgesellschaften bis Landkreisebene und besteht aus zwei Stufen:

  1. Das Wirtschaftsministerium fördert die teilnehmenden Kommunen in der ersten Stufe bei der Erstellung eines Konzepts mit Maßnahmen zur regionalen Gründungsförderung. Förderfähig ist die Einbindung externer Coaches und Moderatoren, die die Kommunen bei der Konzeptentwicklung und der Durchführung von Workshops unterstützen. Einzelne Kommunen können mit bis zu 2.500 Euro gefördert werden, interkommunale Projekte mit bis zu 5.000 Euro.
     
  2. Im Anschluss findet der „Pitch der Kommunen“ statt. Überzeugende Konzepte erhalten von der Jury bestehend aus Unternehmerinnen und Unternehmern mit Gründungserfahrung und aus Fachexperten die Auszeichnung „Landeswettbewerb Gründungsfreundliche Kommune - Ausgezeichneter Ort 2020/2021“. Zudem vergibt die Jury in den drei Kategorien „Gemeinde“, „Stadt“ und „Landkreis/Interkommunales Projekt“ jeweils drei Preise für die besten Pitches und Konzepte. Der erste Platz erhält ein Preisgeld von 10.000 Euro, die Plätze zwei und drei dürfen sich über 7.500 Euro und 5.000 Euro freuen.

Der Landeswettbewerb „Start-up BW Local - Gründungsfreundliche Kommune“ wird vom Wirtschaftsministerium durchgeführt und wurde in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden Landkreistag Baden-Württemberg, Städtetag Baden-Württemberg, Gemeindetag Baden-Württemberg sowie dem baden-württembergischen Industrie- und Handelskammertag BWIHK und dem baden-württembergischen Handwerkstag BWHT entwickelt.

Weitere Informationen

Baden-Württembergische Kommunen können sich ab sofort bis zum 6. April 2020 auf www.startupbw.de/local für den Wettbewerb registrieren.

 

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.