Start-up BW

Bundesweit einmaliger Landeswettbewerb „Start-up BW Local - Gründungsfreundliche Kommune“ startet in die zweite Runde

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW Local Finale 2019. (Bild: Start-up BW)

Wie können Kommunen (noch) gründungsfreundlicher werden? Ihre Konzepte können Gemeinden, Städte und Kommunen aus Baden-Württemberg ab sofort beim Landeswettbewerb „Start-up BW Local - Gründungsfreundliche Kommune“ einreichen und bei der Erstellung dieser gefördert werden. Bereits zum zweiten Mal zeichnet eine Wettbewerbsjury mit eigener Gründungserfahrung sowie Fachexperten die gründungsfreundlichsten Kommunen im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW aus und prämiert die besten Konzepte. Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut betonte heute (7. November): „Kommunen spielen in der Gründungsförderung eine wichtige Rolle. Wir möchten die Dynamik der kommunalen Gründungsunterstützung weiter erhöhen.“

Es gebe bereits eine ganze Reihe erfolgreicher kommunaler Gründungs- und Start-up-Initiativen in Baden-Württemberg, so Hoffmeister-Kraut. „Vor allem im ländlichen Raum können wir aber noch mehr Potenzial aktivieren. Wir haben den Ehrgeiz, als Gründungs- und Start-up-Standort noch stärker zu werden, die Angebote zur kommunalen und regionalen Gründungskultur besser sichtbar zu machen und vor Ort zu fördern“, sagte die Ministerin. „Ich ermuntere gerade Gemeinden im ländlichen Raum, die Chance des bundesweit einmaligen Wettbewerbs zu nutzen und die Förderung des Wirtschaftsministeriums zur Erstellung eines Konzepts in Anspruch zu nehmen.“

Dass es mehr als eine Antwort auf die Frage gibt, wie Kommunen gründungsfreundlicher werden können, zeigen die Gewinner der ersten Wettbewerbsrunde eindrucksvoll: Das Konzept der Gemeinde Magstadt punktete zum Beispiel mit Veranstaltungen wie einem Gründertag, einer Pop-up-Store-Aktion sowie zahlreichen Gründersprechstunden. Die Wirtschaftsregion Ortenau überzeugte unter anderem mit einem starken Partnernetzwerk und dem „Black Forest Accelerator“ – einem fünfmonatigen Programm, das die Grundlagen für eine Unternehmensgründung vermittelt – und der Bereitstellung von Arbeitsflächen für Start-ups. Und Konstanz ging mit einem Innovationsareal an den Start, an dem Gründung, Innovation, Kreativität, Wohnen und Leben zusammengeführt werden.

Insgesamt wurden 75 Kommunen in der ersten Wettbewerbsrunde ausgezeichnet. Das Landesfinale fand im Februar dieses Jahres vor über 5.000 Besuchern auf dem Start-up BW Summit 2019 statt. „Die Gründerinnen, Gründer und Start-ups profitieren erheblich von der Umsetzung bereits begonnener und geplanter Konzepte. Ich bin schon jetzt auf die Ideen in der neuen Wettbewerbsrunde gespannt“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Der Wettbewerb „Start-up BW Local - Gründungsfreundliche Kommune“

Der Landeswettbewerb richtet sich an Gemeinden, Städte, Landkreise und (interkommunale) Wirtschaftsförderungsgesellschaften bis Landkreisebene und besteht aus zwei Stufen:

  1. Das Wirtschaftsministerium fördert die teilnehmenden Kommunen in der ersten Stufe bei der Erstellung eines Konzepts mit Maßnahmen zur regionalen Gründungsförderung. Förderfähig ist die Einbindung externer Coaches und Moderatoren, die die Kommunen bei der Konzeptentwicklung und der Durchführung von Workshops unterstützen. Einzelne Kommunen können mit bis zu 2.500 Euro gefördert werden, interkommunale Projekte mit bis zu 5.000 Euro.
     
  2. Im Anschluss findet der „Pitch der Kommunen“ statt. Überzeugende Konzepte erhalten von der Jury bestehend aus Unternehmerinnen und Unternehmern mit Gründungserfahrung und aus Fachexperten die Auszeichnung „Landeswettbewerb Gründungsfreundliche Kommune - Ausgezeichneter Ort 2020/2021“. Zudem vergibt die Jury in den drei Kategorien „Gemeinde“, „Stadt“ und „Landkreis/Interkommunales Projekt“ jeweils drei Preise für die besten Pitches und Konzepte. Der erste Platz erhält ein Preisgeld von 10.000 Euro, die Plätze zwei und drei dürfen sich über 7.500 Euro und 5.000 Euro freuen.

Der Landeswettbewerb „Start-up BW Local - Gründungsfreundliche Kommune“ wird vom Wirtschaftsministerium durchgeführt und wurde in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden Landkreistag Baden-Württemberg, Städtetag Baden-Württemberg, Gemeindetag Baden-Württemberg sowie dem baden-württembergischen Industrie- und Handelskammertag BWIHK und dem baden-württembergischen Handwerkstag BWHT entwickelt.

Weitere Informationen

Baden-Württembergische Kommunen können sich ab sofort bis zum 6. April 2020 auf www.startupbw.de/local für den Wettbewerb registrieren.

 

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.