Veranstaltung

Creativity World Forum bringt kreative Köpfe nach Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blau-gelber Hintergrund und der Registrierungslink zum World CVreativity Forum 2022: www.cwf2022.de

Unter dem Motto „Sustainable Digital Innovation“ findet online vom 18. bis 21. Juli 2022 sowie am 21. Juli 2022 hybrid im Hospitalhof in Stuttgart das Creativity World Forum (CWF) statt. Dabei handelt es sich um die jährliche Hauptveranstaltung der Districts of Creativity, die zuletzt 2009 von Baden-Württemberg ausgerichtet wurde. Zum Abschluss kann am Abend des 21. Juli 2022 die Start-up BW Night am Börsenplatz Stuttgart besucht werden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Die heutige Welt ist eine vernetzte Welt und die Districts of Creativity bringen Menschen aus der ganzen Welt zusammen. Dabei setzen wir auf – unersetzliche – echte Begegnungen und wollen gleichzeitig jenen eine Möglichkeit bieten, die nicht präsent vor Ort sein können. Das neue hybride Format des CWF bietet die ideale Plattform.“ Köpfe aus Kreativwirtschaft, Technologie, Wissenschaft und Unternehmertum werden zur interregionalen Zusammenarbeit angeregt und treffen in Stuttgart sowie online zusammen mit der Kreativ-, Start-up- und Gründungsszene Baden-Württembergs. „Kreativität fördert nicht nur Innovation und Wohlstand, sondern macht Menschen, Unternehmen und Regionen einzigartig“, betont die Ministerin

Zu den renommierten Rednern beim CWF am 21. Juli im Stuttgarter Hospitalhof gehören unter anderem der bekannte Tübinger Experte für Künstliche Intelligenz, Prof. Bernhard Schölkopf, PhD Adriënne Heijnen aus Dänemark als Expertin für den Bereich Smart City und der finnische Games-Experte Prof. Frans Mäyrä. Darüber hinaus bietet das CWF bereits ab dem 18. Juli ein umfangreiches und spannendes Online-Programm mit internationalen und baden-württembergischen Speakern. Auf der kostenlosen Veranstaltung können sich Vordenker und Kreative aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Games, Design, Architektur und Smart City über Grenzen hinweg vernetzen.

Die 2004 gegründeten Districts of Creativity (DC) verstehen sich als offenes globales Netzwerk innovativer und kreativer Regionen zum Austausch wirtschafts- und innovationspolitischer Zukunftsstrategien.

Das Creativity World Forum

Veranstalter des Creativity World Forum 2022 ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Kooperation mit der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH. Das CWF ist als internationales Treffen für die Kreativwirtschaft die ideale Plattform für den interdisziplinären und internationalen Austausch kreativer Akteure. In diesem Jahr findet das CWF erstmals in neuem hybriden Format statt. Die CWF-Veranstaltung am 21. Juli im Stuttgarter Hospitalhof endet gegen 17:00 Uhr. 

Zeitlich und thematisch abgestimmt mit dem CWF findet unter dem Motto „Public meets Start-up culture“ am Donnerstag, 21. Juli 2022, auf dem Börsenplatz in Stuttgart die Start-up BW Night statt. Besucherinnen und Besucher können von 14:00 bis 2:00 Uhr bei Live-Musik, Craft-Bier und Snacks in die Welt der Gründerinnen und Gründer eintauchen und innovative Start-ups kennen lernen. Die Start-up BW Night Stuttgart bietet neben spannenden Einblicken in die Start-up- und Gründungsszene, hochwertigen Input aus der Praxis, eine Vor-Ort-Beratung, ein spannendes Bühnen- und Unterhaltungsprogramm, Live Pitches und exklusives Know-how. Die Start-up BW Night Stuttgart 2022 wird präsentiert von Start-up BW – der Start-up Kampagne des Landes Baden-Württemberg – in Kooperation mit vielen gründungsrelevanten Partnern aus dem Land und der Region Stuttgart.

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.