Veranstaltung

Creativity World Forum bringt kreative Köpfe nach Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blau-gelber Hintergrund und der Registrierungslink zum World CVreativity Forum 2022: www.cwf2022.de

Unter dem Motto „Sustainable Digital Innovation“ findet online vom 18. bis 21. Juli 2022 sowie am 21. Juli 2022 hybrid im Hospitalhof in Stuttgart das Creativity World Forum (CWF) statt. Dabei handelt es sich um die jährliche Hauptveranstaltung der Districts of Creativity, die zuletzt 2009 von Baden-Württemberg ausgerichtet wurde. Zum Abschluss kann am Abend des 21. Juli 2022 die Start-up BW Night am Börsenplatz Stuttgart besucht werden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Die heutige Welt ist eine vernetzte Welt und die Districts of Creativity bringen Menschen aus der ganzen Welt zusammen. Dabei setzen wir auf – unersetzliche – echte Begegnungen und wollen gleichzeitig jenen eine Möglichkeit bieten, die nicht präsent vor Ort sein können. Das neue hybride Format des CWF bietet die ideale Plattform.“ Köpfe aus Kreativwirtschaft, Technologie, Wissenschaft und Unternehmertum werden zur interregionalen Zusammenarbeit angeregt und treffen in Stuttgart sowie online zusammen mit der Kreativ-, Start-up- und Gründungsszene Baden-Württembergs. „Kreativität fördert nicht nur Innovation und Wohlstand, sondern macht Menschen, Unternehmen und Regionen einzigartig“, betont die Ministerin

Zu den renommierten Rednern beim CWF am 21. Juli im Stuttgarter Hospitalhof gehören unter anderem der bekannte Tübinger Experte für Künstliche Intelligenz, Prof. Bernhard Schölkopf, PhD Adriënne Heijnen aus Dänemark als Expertin für den Bereich Smart City und der finnische Games-Experte Prof. Frans Mäyrä. Darüber hinaus bietet das CWF bereits ab dem 18. Juli ein umfangreiches und spannendes Online-Programm mit internationalen und baden-württembergischen Speakern. Auf der kostenlosen Veranstaltung können sich Vordenker und Kreative aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Games, Design, Architektur und Smart City über Grenzen hinweg vernetzen.

Die 2004 gegründeten Districts of Creativity (DC) verstehen sich als offenes globales Netzwerk innovativer und kreativer Regionen zum Austausch wirtschafts- und innovationspolitischer Zukunftsstrategien.

Das Creativity World Forum

Veranstalter des Creativity World Forum 2022 ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Kooperation mit der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH. Das CWF ist als internationales Treffen für die Kreativwirtschaft die ideale Plattform für den interdisziplinären und internationalen Austausch kreativer Akteure. In diesem Jahr findet das CWF erstmals in neuem hybriden Format statt. Die CWF-Veranstaltung am 21. Juli im Stuttgarter Hospitalhof endet gegen 17:00 Uhr. 

Zeitlich und thematisch abgestimmt mit dem CWF findet unter dem Motto „Public meets Start-up culture“ am Donnerstag, 21. Juli 2022, auf dem Börsenplatz in Stuttgart die Start-up BW Night statt. Besucherinnen und Besucher können von 14:00 bis 2:00 Uhr bei Live-Musik, Craft-Bier und Snacks in die Welt der Gründerinnen und Gründer eintauchen und innovative Start-ups kennen lernen. Die Start-up BW Night Stuttgart bietet neben spannenden Einblicken in die Start-up- und Gründungsszene, hochwertigen Input aus der Praxis, eine Vor-Ort-Beratung, ein spannendes Bühnen- und Unterhaltungsprogramm, Live Pitches und exklusives Know-how. Die Start-up BW Night Stuttgart 2022 wird präsentiert von Start-up BW – der Start-up Kampagne des Landes Baden-Württemberg – in Kooperation mit vielen gründungsrelevanten Partnern aus dem Land und der Region Stuttgart.

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.