Automobilwirtschaft

Erstes German-African Automotive Forum in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz

Anlässlich des ersten German-African Automotive Forums lädt Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz zum Abendempfang ins Haus der Wirtschaft ein.

„Ich bin überwältigt von der Vielzahl der hochrangigen afrikanischen und deutschen Gäste. Afrika ist ein Zukunftsmarkt und die Automobilbranche steht klar im Fokus bei der deutsch-afrikanischen Zusammenarbeit. Ich freue mich, dass dieses Thema auf so großes Interesse stößt. Der heutige Abend ist eine tolle Möglichkeit, die Chancen der Zusammenarbeit zwischen Afrika und Deutschland im Bereich der Automobilindustrie auszuloten“, so Schütz. Unter den Gästen war unter anderem auch der ghanaische Bundesminister Alan Kyerematen. 

Das erste German-African Automotive Forum des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft findet heute bei der Robert Bosch GmbH in Stuttgart statt. Das Forum steht unter Schirmherrschaft des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und wird von Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik besucht, die sich intensiv mit der afrikanischen Automobilwirtschaft befassen. Dass Stuttgart als erster Standort für das Forum gewählt wurde, sei eine besondere Ehre: „Das Herz der deutschen Automobilindustrie schlägt in Baden-Württemberg. Wahrscheinlich gibt es nirgendwo auf der Welt auf so engem Raum ein größeres Know-how rund ums Fahrzeug als bei uns im Südwesten“, betonte die Wirtschaftsstaatssekretärin. Dabei steht Baden-Württemberg aktuell vor großen handelspolitischen Herausforderungen. „Die zunehmende Tendenz der Abschottung internationaler Märkte belastet unsere Unternehmen“, gibt Schütz zu bedenken. „Umso erfreulicher ist es, dass von unserem Nachbarkontinent Afrika positive Nachrichten kommen. Die Panafrikanische Freihandelszone (AfCFTA) zeigt deutlich den Wunsch nach wirtschaftlicher Integration.“

Auf dem afrikanischen Kontinent sind 54 Nationen und 1,2 Milliarden Menschen dabei, sich zu einem integrierten Wirtschaftsraum zusammenzuschließen – dem weltweit größten. Durch das 2019 unterzeichnete Freihandelsabkommen wird Afrika damit nicht nur als Absatzmarkt, sondern auch als Investitionsziel für deutsche und baden-württembergische Unternehmen immer interessanter. Es steigt die Kaufkraft der jungen und wachsenden Bevölkerung, und eine Mittelschicht entsteht. Auf der Grundlage einer 2018 von Herrn Professor Dr. von Carlowitz erstellten Studie wurden mit Südafrika, Nigeria, Äthiopien, Ghana und Kenia wirtschaftliche Fokusländer in Subsahara Afrika identifiziert. Die Automobilwirtschaft wurde dabei als eine wesentliche Fokusbranche herausgestellt. „Wir sehen vor allem Chancen für eine langfristige wirtschaftliche Kooperation. Es ist kein Zufall, dass der außenwirtschaftliche Fokus auf Bundes- wie auf Landesebene derzeit auf Afrika liegt“, so Schütz.

Das Wirtschaftsministerium hat seit 2018 drei Wirtschaftsdelegationsreisen auf dem afrikanischen Kontinent durchgeführt, zuletzt im November 2019 unter Leitung von Frau Ministerin Hoffmeister-Kraut nach Südafrika und Äthiopien. Bereits bei dieser Reise stand neben dem Thema Umwelttechnik auch Automotive im Fokus.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden