Aussenwirtschaft

Erstmals „Trinationale Business-Meetings“ in Mulhouse

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern Südlicher Oberrhein und Hochrhein-Bodensee, der CCI Alsace und der Handelskammer Basel bietet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 30. November 2022 auf der Messe für Industrie 4.0 „Salon BE 4.0 Industries du futur“ in Mulhouse (Frankreich) Unternehmen erstmals die Gelegenheit zu „trinationalen Business-Meetings“.

Staatssekretär Rapp zum Grundgedanken der Meetings: „Der Fokus der Unternehmen bei der Neuausrichtung der Lieferketten liegt aktuell auf der Verringerung von Abhängigkeiten von einem einzigen Lieferanten. Wir haben gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern aus der Dreiländerregion festgestellt, dass trotz der engen Verflechtungen im Wirtschaftsraum Oberrhein oftmals die Kenntnis über interessante Geschäftskontakte für das eigene Unternehmen über die eigene Landesgrenze hinaus fehlt. Dies möchten wir mit dem Angebot der „trinationalen Business-Meetings“ ändern.“

Die Unternehmen konnten sich bereits im Vorfeld online für die Meetings registrieren und Informationen zum Portfolio sowie zu Bedarfen anderer teilnehmender Firmen informieren. Die Unternehmen, die sich heute auf der Messe verabredet haben, loten im persönlichen Gespräch gemeinsam aus, ob zukünftige Geschäftsbeziehung für beide Seiten interessant sein könnten.

Die Idee zu dieser Form des Austauschs entstand im Rahmen einer Reise des Staatssekretärs nach Basel im April 2022. Im Austausch mit den Industrie- und Handelskammern im Dreiländereck informierte sich Patrick Rapp über die Situation der Unternehmen vor Ort. Nachdem viele Lieferketten bereits während der Corona-Pandemie unter Druck geraten waren und sich die Lage durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine noch weiter verschärfte, wurde für viele Unternehmen der Blick in das benachbarte Ausland interessant.

Staatssekretär Rapp ist sich sicher: „Angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage gewinnt der Standort Europa für die Unternehmen wieder stärker an Bedeutung. Mit den „trinationalen Business-Meetings“ schaffen wir eine Win-Win-Situation für die Unternehmen, aber auch für die Grenzregion insgesamt, die dadurch ihre Standortattraktivität steigern kann. Ich wünsche mir, dass die heutigen Gespräche der Unternehmen zu einem besseren Austausch und neuen grenzüberschreitenden Kontakten und Geschäftsbeziehungen beitragen werden“.

Weitere Informationen

Die Messe „Salon BE 4.0 Industries du futur“ findet vom 29. bis 30. November 2022 auf dem Messegelände Parc Expo in Mulhouse (Frankreich) statt. Neben Ausstellern aus Frankreich sind auch Unternehmen aus Deutschland und der Schweiz vertreten. Weitere Informationen zum Programm und ein Ausstellerverzeichnis sind unter https://www.industriesdufutur.eu/fr/ abrufbar.

Die „trinationalen Business Meetings“ finden ausschließlich am zweiten Messetag (30. November 2022) von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.