Bundesrat

EU muss strikter gegen Schattenbanken vorgehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Bundesrat fordert nach einer Initiative Baden-Württembergs die EU-Kommission zu einer schärferen Regulierung von Schattenbanken auf.

"Die EU-Kommission widmet sich den Schattenbanken allenfalls halbherzig. Diese kaum regulierten Finanzakteure handeln wie Banken, sie sind es aber formell nicht. Ihre Geschäfte bleiben dadurch für Aufsicht und Regulierung weitgehend im Verborgenen. Hier sind klare Regeln nötig, um erneute Vertrauenskrisen an den Finanzmärkten zu verhindern", sagten Bundesratsminister Peter Friedrich und Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

"Wenn wir nur die Banken einer effektiven Regulierung und Aufsicht unterstellen, die Schattenbanken aber weiterhin unkontrolliert gewähren lassen, birgt dies große Gefahren für Europas Zukunft", warnte Minister Friedrich. "Unser gemeinsamer Weg einer konsequenten Regulierung der Banken seit der Finanzkrise muss auch auf die Schattenbanken ausgedehnt werden. Denn anders als es ihr Name nahelegt, fristen sie kein Schattendasein als graue Mäuschen. Nein, sie haben die internationalen Finanzmärkte nachhaltig verändert."

Minister Schmid ergänzte: "Unsere Initiative ist ein Zeichen dafür, dass wir dem heimischen Mittelständler oder der Rentnerin Vorrang vor den Zockern geben. Eine zu laxe Regulierung der Schattenbanken ebnet einer erneuten Finanzkrise den Weg. Wir wollen, dass wieder Werte und Waren unsere Wirtschaft bestimmen und nicht hochspekulative und riskante Finanzprodukte."

Der Bundesrat fordert nach dem Beschluss vom Freitag die Europäische Kommission nun unter anderem dazu auf, eine Schieflage zwischen stark regulierten Sektoren und anderen, weniger regulierten Marktsegmenten auszuschließen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Aktivitäten aus dem traditionellen Bankenbereich zu günstiger regulierten Finanzdienstleistern und Produkten verlagert werden. Zudem sollen die Schattenbanken bezüglich des Anlegerschutzes und der Sicherheit der Finanzmärkte mit Banken gleichgestellt werden. Zu diesem Zweck sollen alle Schattenbanken verpflichtet werden, einen Puffer für den Krisenfall vorzuhalten.

In einem zweiten Beschluss auf Initiative Baden-Württembergs fordert der Bundesrat einen besseren Schutz von Kleinanlegern bei Investitionen in Geldmarktfonds. Diese sind ein wichtiger Teil des Schattenbanksystems. Sie sammeln kurzfristig verfügbares Geld von Anlegern und investieren damit in Wertpapiere mit kurzer Laufzeit. Mit dem Kapital von Geldmarktfonds können sich Unternehmen und Banken kurzfristig finanzieren. Problematisch für die Finanzstabilität können Geldmarktfonds werden, wenn plötzlich viele Anleger gleichzeitig ihr investiertes Kapital abziehen. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass Großanleger ihr Kapital schneller aus den Fonds abziehen konnten, als dies Kleinanlegern möglich war.

Erschwert wird die Regulierung dadurch, dass es keine allgemeingültige Definition von Schattenbanken gibt. Der Finanzstabilitätsrat definiert das Schattenbankensystem allgemein als ein "System der Kreditvermittlung, an dem Unternehmen und Tätigkeiten (ganz oder teilweise) außerhalb des regulären Bankensystems beteiligt sind". Das Schattenbanksystem ist heute größer denn je. Das verwaltete Anlagevermögen wird vom Finanzstabilitätsrat auf rund 67 Billionen Dollar taxiert. Das ist mehr als vor der Finanzkrise und entspricht annähernd dem Weltsozialprodukt, also dem Wert aller Waren und Dienstleistungen, die 2012 weltweit hergestellt wurden.

Die EU hat zwar bereits erste Schritte zur Regulierung der Schattenbanken ergriffen. Diese greifen jedoch zu kurz. Unter anderem wurden die Regeln für Ratingagenturen überarbeitet und die Regeln für die Verwalter alternativer Investmentfonds wie Hedgefonds harmonisiert.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.