Europa

Europa zu Gast in Stuttgart – Das Enterprise Europe Network (EEN) gastiert mit seiner Jahreskonferenz in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
unsplash / Johannes Plenio

Die Jahresveranstaltung des Enterprise Europe Network (EEN), die größte Mittelstandsveranstaltung der EU, gastiert in diesem Jahr in Stuttgart. Im Rahmen der hybriden Veranstaltung unter dem Motto „Reconnect, Renew, Recover“ werden sich vom 29. September bis 1. Oktober mehrere hundert Teilnehmer aus ganz Europa zu den Workshops, Vorträgen und Preisverleihungen virtuell zuschalten. EEN ist das größte Netzwerk für den Mittelstand weltweit.

„Angesichts der enormen Bedeutung des im Land so starken Mittelstandes könnte es kaum eine passendere Gastgeberregion geben. Ich freue mich sehr, dass diese wichtige internationale Veranstaltung in diesem Jahr in Baden-Württemberg stattfindet. Nach Wien und Helsinki wird die Jahreskonferenz damit erstmalig nicht in einer Bundeshauptstadt ausgerichtet. Mein Ziel ist es, das Thema ‚Mittelstand‘ und die Interessen dieses wichtigen Pfeilers unserer Wirtschaft im Land noch stärker im Handeln der EU zu verankern“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (29. September) anlässlich der Eröffnungsveranstaltung.

„Unsere kleinen und mittelständischen Unternehmen nutzen dieses große und wertvolle Netzwerk rege. Sie profitieren dabei von den Möglichkeiten, die sich durch die Vernetzung und den Austausch auf europäischer Ebene bieten. Bei Fragen zu den Themen Internationalisierung und Innovation sind auf diesem Wege schnell und fundiert europäische Partner gefunden“, so die Ministerin.

Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold, auch Präsident des Konsortialführers Handwerkskammer Region Stuttgart, lobte das Netzwerk ebenfalls: „Die hohe Anzahl international erfolgreicher mittelständischer Betriebe in Baden-Württemberg zeigt, dass die europäischen Fördergelder des Netzwerkes eine wichtige Investition in die Zukunft unserer Wirtschaft darstellen. Strategisch wichtige Themen wie die Geschäftspartnersuche, die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen, die Umstellung auf nachhaltige Geschäftsmodelle und die Digitalisierung des Betriebs können mit Hilfe des Netzwerks besser bewältigt werden.“

Baden-Württemberg ist mit einem starken Konsortium aus Wirtschaftsministerium, 6 Industrie- und Handelskammern, Baden-Württemberg International und dem Steinbeis Europa Zentrum vertreten. Das Konsortium wird geleitet von Handwerk International.

Informationen zur Veranstaltung und zum Enterprise Europe Network

Das EEN unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Hochschulen und Forschungseinrichtungen unter anderem bei der Erschließung von Auslandsmärkten, der Suche nach Geschäfts- und Projektpartnern, sowie der Teilnahme an Kooperationsbörsen und der Beteiligung an europäischen Förderprogrammen. Das aus ca. 600 Mitgliedsorganisationen bestehende und damit größte Netzwerk für KMU weltweit ist zugleich eines der wichtigsten EU-Instrumente der operativen Mittelstandsförderung.

Die Jahresveranstaltung des Enterprise Europe Network (EEN) ist die größte Mittelstandsveranstaltung der EU. Ursprünglich sollte die jährliche Leitveranstaltung bereits 2020 im Rahmen der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft in Stuttgart stattfinden, wurde dann allerdings coronabedingt verschoben und für den Zeitraum
29. September bis 01. Oktober 2021 – nun als hybride Veranstaltung - neu terminiert. Das Motto der Veranstaltung lautet: „Reconnect, Renew, Recover“. Auf der Messe Stuttgart dreht sich daher bei der dreitägigen Veranstaltung alles um den Wiederaufbau und die nachhaltige Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der europäischen Wirtschaft.

Weitere Informationen zum Enterprise Europe Network Baden-Württemberg:
www.enterprise-europe-bw.de

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.