Europa

Europa zu Gast in Stuttgart – Das Enterprise Europe Network (EEN) gastiert mit seiner Jahreskonferenz in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
unsplash / Johannes Plenio

Die Jahresveranstaltung des Enterprise Europe Network (EEN), die größte Mittelstandsveranstaltung der EU, gastiert in diesem Jahr in Stuttgart. Im Rahmen der hybriden Veranstaltung unter dem Motto „Reconnect, Renew, Recover“ werden sich vom 29. September bis 1. Oktober mehrere hundert Teilnehmer aus ganz Europa zu den Workshops, Vorträgen und Preisverleihungen virtuell zuschalten. EEN ist das größte Netzwerk für den Mittelstand weltweit.

„Angesichts der enormen Bedeutung des im Land so starken Mittelstandes könnte es kaum eine passendere Gastgeberregion geben. Ich freue mich sehr, dass diese wichtige internationale Veranstaltung in diesem Jahr in Baden-Württemberg stattfindet. Nach Wien und Helsinki wird die Jahreskonferenz damit erstmalig nicht in einer Bundeshauptstadt ausgerichtet. Mein Ziel ist es, das Thema ‚Mittelstand‘ und die Interessen dieses wichtigen Pfeilers unserer Wirtschaft im Land noch stärker im Handeln der EU zu verankern“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (29. September) anlässlich der Eröffnungsveranstaltung.

„Unsere kleinen und mittelständischen Unternehmen nutzen dieses große und wertvolle Netzwerk rege. Sie profitieren dabei von den Möglichkeiten, die sich durch die Vernetzung und den Austausch auf europäischer Ebene bieten. Bei Fragen zu den Themen Internationalisierung und Innovation sind auf diesem Wege schnell und fundiert europäische Partner gefunden“, so die Ministerin.

Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold, auch Präsident des Konsortialführers Handwerkskammer Region Stuttgart, lobte das Netzwerk ebenfalls: „Die hohe Anzahl international erfolgreicher mittelständischer Betriebe in Baden-Württemberg zeigt, dass die europäischen Fördergelder des Netzwerkes eine wichtige Investition in die Zukunft unserer Wirtschaft darstellen. Strategisch wichtige Themen wie die Geschäftspartnersuche, die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen, die Umstellung auf nachhaltige Geschäftsmodelle und die Digitalisierung des Betriebs können mit Hilfe des Netzwerks besser bewältigt werden.“

Baden-Württemberg ist mit einem starken Konsortium aus Wirtschaftsministerium, 6 Industrie- und Handelskammern, Baden-Württemberg International und dem Steinbeis Europa Zentrum vertreten. Das Konsortium wird geleitet von Handwerk International.

Informationen zur Veranstaltung und zum Enterprise Europe Network

Das EEN unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Hochschulen und Forschungseinrichtungen unter anderem bei der Erschließung von Auslandsmärkten, der Suche nach Geschäfts- und Projektpartnern, sowie der Teilnahme an Kooperationsbörsen und der Beteiligung an europäischen Förderprogrammen. Das aus ca. 600 Mitgliedsorganisationen bestehende und damit größte Netzwerk für KMU weltweit ist zugleich eines der wichtigsten EU-Instrumente der operativen Mittelstandsförderung.

Die Jahresveranstaltung des Enterprise Europe Network (EEN) ist die größte Mittelstandsveranstaltung der EU. Ursprünglich sollte die jährliche Leitveranstaltung bereits 2020 im Rahmen der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft in Stuttgart stattfinden, wurde dann allerdings coronabedingt verschoben und für den Zeitraum
29. September bis 01. Oktober 2021 – nun als hybride Veranstaltung - neu terminiert. Das Motto der Veranstaltung lautet: „Reconnect, Renew, Recover“. Auf der Messe Stuttgart dreht sich daher bei der dreitägigen Veranstaltung alles um den Wiederaufbau und die nachhaltige Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der europäischen Wirtschaft.

Weitere Informationen zum Enterprise Europe Network Baden-Württemberg:
www.enterprise-europe-bw.de

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.