Europa

Europa zu Gast in Stuttgart – Das Enterprise Europe Network (EEN) gastiert mit seiner Jahreskonferenz in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
unsplash / Johannes Plenio

Die Jahresveranstaltung des Enterprise Europe Network (EEN), die größte Mittelstandsveranstaltung der EU, gastiert in diesem Jahr in Stuttgart. Im Rahmen der hybriden Veranstaltung unter dem Motto „Reconnect, Renew, Recover“ werden sich vom 29. September bis 1. Oktober mehrere hundert Teilnehmer aus ganz Europa zu den Workshops, Vorträgen und Preisverleihungen virtuell zuschalten. EEN ist das größte Netzwerk für den Mittelstand weltweit.

„Angesichts der enormen Bedeutung des im Land so starken Mittelstandes könnte es kaum eine passendere Gastgeberregion geben. Ich freue mich sehr, dass diese wichtige internationale Veranstaltung in diesem Jahr in Baden-Württemberg stattfindet. Nach Wien und Helsinki wird die Jahreskonferenz damit erstmalig nicht in einer Bundeshauptstadt ausgerichtet. Mein Ziel ist es, das Thema ‚Mittelstand‘ und die Interessen dieses wichtigen Pfeilers unserer Wirtschaft im Land noch stärker im Handeln der EU zu verankern“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (29. September) anlässlich der Eröffnungsveranstaltung.

„Unsere kleinen und mittelständischen Unternehmen nutzen dieses große und wertvolle Netzwerk rege. Sie profitieren dabei von den Möglichkeiten, die sich durch die Vernetzung und den Austausch auf europäischer Ebene bieten. Bei Fragen zu den Themen Internationalisierung und Innovation sind auf diesem Wege schnell und fundiert europäische Partner gefunden“, so die Ministerin.

Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold, auch Präsident des Konsortialführers Handwerkskammer Region Stuttgart, lobte das Netzwerk ebenfalls: „Die hohe Anzahl international erfolgreicher mittelständischer Betriebe in Baden-Württemberg zeigt, dass die europäischen Fördergelder des Netzwerkes eine wichtige Investition in die Zukunft unserer Wirtschaft darstellen. Strategisch wichtige Themen wie die Geschäftspartnersuche, die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen, die Umstellung auf nachhaltige Geschäftsmodelle und die Digitalisierung des Betriebs können mit Hilfe des Netzwerks besser bewältigt werden.“

Baden-Württemberg ist mit einem starken Konsortium aus Wirtschaftsministerium, 6 Industrie- und Handelskammern, Baden-Württemberg International und dem Steinbeis Europa Zentrum vertreten. Das Konsortium wird geleitet von Handwerk International.

Informationen zur Veranstaltung und zum Enterprise Europe Network

Das EEN unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Hochschulen und Forschungseinrichtungen unter anderem bei der Erschließung von Auslandsmärkten, der Suche nach Geschäfts- und Projektpartnern, sowie der Teilnahme an Kooperationsbörsen und der Beteiligung an europäischen Förderprogrammen. Das aus ca. 600 Mitgliedsorganisationen bestehende und damit größte Netzwerk für KMU weltweit ist zugleich eines der wichtigsten EU-Instrumente der operativen Mittelstandsförderung.

Die Jahresveranstaltung des Enterprise Europe Network (EEN) ist die größte Mittelstandsveranstaltung der EU. Ursprünglich sollte die jährliche Leitveranstaltung bereits 2020 im Rahmen der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft in Stuttgart stattfinden, wurde dann allerdings coronabedingt verschoben und für den Zeitraum
29. September bis 01. Oktober 2021 – nun als hybride Veranstaltung - neu terminiert. Das Motto der Veranstaltung lautet: „Reconnect, Renew, Recover“. Auf der Messe Stuttgart dreht sich daher bei der dreitägigen Veranstaltung alles um den Wiederaufbau und die nachhaltige Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der europäischen Wirtschaft.

Weitere Informationen zum Enterprise Europe Network Baden-Württemberg:
www.enterprise-europe-bw.de

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.