Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Forderung für bessere Rahmenbedingungen für Unternehmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut traf sich mit Vertretern der Europäischen Institutionen und baden-württembergischer Unternehmen in Brüssel, um den Handlungsbedarf angesichts der derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu diskutieren. „Aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine bleibt die Wirtschaft weiter im Krisenmodus“, stellte die Ministerin fest. „Noch bevor die Corona-Krise wirklich überwunden ist, trifft unsere Unternehmen damit der nächste Schock – und das, während sie ihre Kräfte zur Bewältigung der gewaltigen Transformationsprozesse benötigen. Darauf muss die EU reagieren.“

Hoffmeister-Kraut forderte daher von der EU zum einen bessere Möglichkeiten, um die Unternehmen aktiv zu unterstützen: „Wir müssen über die akuten Krisen infolge des Ukraine-Krieges und der Corona-Pandemie hinausdenken und auch die mittel- bis langfristigen Herausforderungen in den Blick nehmen. Deshalb brauchen wir eine grundlegende Anpassung des Beihilferahmens, der es auch strukturstarken Regionen wie Baden-Württemberg ermöglicht, Unternehmen in der Transformation besser aktiv zu unterstützen“. Es drohe sonst eine Überforderung. „Die EU muss sich bewusst sein, dass den Unternehmen derzeit Enormes abverlangt wird. Neben dem digitalen Wandel und der Herausforderungen beim Klimaschutz verändern sich derzeit Lieferstrukturen und Preisgefüge vollständig.“

Daher sei es zum anderen dringend notwendig, die Anforderungen des europäischen Green Deal unternehmensverträglich umzusetzen: „Wir müssen jetzt nicht nur genau schauen, was dem Klima hilft, sondern wie wir das bestmöglich für unsere Unternehmen umsetzen.“ Immer dickere Berichtswerke böten trotz hohem Aufwand für Unternehmen wenig Mehrwert. Vielmehr müsse die EU stärker auf marktwirtschaftliche, effiziente Mechanismen wie den Emissionshandel setzen. Auch müsse den Unternehmen endlich Planungssicherheit geboten werden, anstatt Anforderungen immer wieder kurzfristig zu verschärfen.

Bereits gestern reiste Hoffmeister-Kraut nach Brüssel und beteiligte sich an Gesprächen baden-württembergischer Abgeordneter mit dortigen Vertretern von Wirtschaft und Institutionen. Im Laufe der beiden Tage sprach Hoffmeister-Kraut unter anderem mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments, Vertretern der EU-Kommission sowie von baden-württembergischen Unternehmen in Brüssel. Zahlreiche Themen wurden dabei angesprochen, unter anderem die Energiepolitik, der Green Deal, Fragen des Beihilfenrechts sowie der Industrie- und der Handelspolitik. Dabei griff die Ministerin auch die zahlreichen Rückmeldungen aus der baden-württembergischen Wirtschaft auf, die ihr in aktuellen Krisengesprächen zugingen.

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.