Wettbewerb Elevator Pitch BW

Gründungswettbewerb „Elevator Pitch BW – DEHOGA Cup": Team „EssensWelten – Street Food von & mit Geflüchteten“ gewinnt den ersten Preis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Teilnehmer beim Gründungswettbewerb „Elevator Pitch BW – DEHOGA Cup"

„Der Elevator Pitch Baden-Württemberg hat erneut gezeigt, was für eine vielfältige Gastronomiekultur und junge Existenzgründungsszene Baden-Württemberg hat. Der Südwesten bietet beste Rahmenbedingungen zur Umsetzung neuer Geschäftsideen und innovativer Geschäftsmodelle“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut im Nachgang des „Elevator Pitch BW - DEHOGA Cups“ in Stuttgart und gratulierte den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Der „DEHOGA Cup“ wurde bereits zum dritten Mal vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Kooperation mit dem Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA durchgeführt. In nur drei Minuten mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer aus dem Gastgewerbe beim „Elevator Pitch BW - DEHOGA Cup“ die Fachjury und rund 100 Gäste von ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Den ersten Preis und damit 500 Euro hat die Geschäftsidee EssensWelten - Street Food von & mit Geflüchteten aus Tübingen gewonnen und darf somit beim Landesfinale im Juni 2017 auftreten. „Integration geht durch den Magen“ ist das Motto der EssensWelten-Gründer Julian Schmid und Julian Rauscher. Sie geben geflüchteten Köchen die Möglichkeit, ihre heimische Küche auf Street Food Events, Caterings oder als Lieferservice anzubieten.

Der zweite Platz (300 Euro) ging an die Geschäftsidee DeliBurgers aus Karlsruhe. Selbstgemachte Burger-Patties, handgeschnitzte Pommes und eigene Saucen – zubereitet aus regionalen und nachhaltig produzierten Lebensmitteln – stehen hier im Zentrum der Unternehmensphilosophie. Gründer Lukas Möller setzt mit seinem Konzept voll auf hochwertiges Fastfood und möchte seine Gäste mit ehrlichem und einfachem Essen glücklich machen.

Gewinner des dritten Platzes (200 Euro) ist die Geschäftsidee pee.win aus Heidelberg. pee.win ist ein Urinalspiel, bei dem Teilnehmer so lange auf einen Sensor in der Toilette urinieren wie möglich. Der Sensor schickt die Ergebnisse an eine App und vergleicht die Dauer mit anderen Teilnehmern der pee.win Community. Die Gäste können Freigetränke gewinnen. Die Gründer versprechen dem Gastronomen eine Ankurbelung des Umsatzes und eine verbesserte Toiletten-Hygiene.

Mit einem Sonderpreis (Wildcard für den Elevator Pitch Spezial Cup Social Impact) wurde das Team von Raupe Immersatt – das foodsharing café ausgezeichnet. Darüber hinaus hat das Team von pee.win angekündigt, mit dem Preisgeld für den dritten Platz, das Projekt des Teams von Raupe Immersatt zu unterstützten. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wurde von der L-Bank gesponsert.

Insgesamt sind folgende Bewerber beim DEHOGA Cup angetreten:

  1. EssensWelten – Street Food von & mit Geflüchteten
  2. ayudago
  3. LeEasy Solutions UG / LeEasy Food Order
  4. pee.win
  5. InCide Drinks
  6. HotPan – Internationales Pfannkuchenhaus
  7. DeliBurgers
  8. Restaurant Schwabenstuben
  9. PITOULIS FOOD & GOURMET
  10. Raupe Immersatt – das foodsharing café


Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich.

Weitere Meldungen

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.